gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
MTB-Scheibenbremse: Bremsbeläge wechseln - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 25.04.2013, 08:26   #1
juckeltour
Szenekenner
 
Registriert seit: 22.04.2011
Beiträge: 162
MTB-Scheibenbremse: Bremsbeläge wechseln

Hallo zusammen!

Ein kleines Rätsel

Ich habe nie irgendetwas an der Bremse (Juicy 3.5) meines MTBs verstellt. Nun möchte ich die Bremsbeläge erneuern. Ich baue sie also ab, hebele dieses Blech runter und ziehe die alten Beläger inkl. Feder raus.
Nun stecke ich die neuen Beläge inkl. Feder wieder rein, drücke die Beläge in der Bremse so weit wie möglich auseinander und versuche sie wieder auf die Bremsscheibe zu stecken.
Aber es passt nicht! Der "Spalt" zwischen den Belägen ist zu schmal weil die neuen Beläge zu dick sind!?
Aber das kann doch gar nicht sein. Ich meine, die Alten waren doch auch mal so dick wie die Neuen. (Verstellt habe ich ja nix und Luft ist auch nicht drin)

Wo ist mein Fehler?

Danke und viele Grüße!

Geändert von juckeltour (25.04.2013 um 08:49 Uhr).
juckeltour ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2013, 08:38   #2
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.505
Zitat:
Zitat von juckeltour Beitrag anzeigen
Wo ist mein Fehler?
Puh, soll ich alle aufzählen?



Zunächst wird die Zange zerlegt, also die Klötze kommen raus.
Dann werden die Kolben noch n Stückchen rausgepumpt und pingeligst gereinigt, rundum bitteschön.
Ich verwende dazu viel Spülmittel mit wenig Wasser und verschiedene Bürstchen, abgewinkelte Haken und Lappen.
Dann erst, und wenn alles hübsch getrocknet ist, werden die Kolben zurückgedrückt. Sie müssen sich bündig in die Zange drücken lassen, aber meist geht das nicht, weil durch die Aufnahme von Wasser die Flüssigkeit im System zu viel ist und nirgendwo hin kann.
Dann musste n Klötzchen finden, was zwischen die Kolben, soweit wie sie sich zurückdrücken liessen, passt und du brauchst am besten nen Helfer, der am Hebel zieht, während du unten mal kurz die Entlüftungsschraube raus- und gleich wieder reindrehst.
Irgendwann, wenn genug Brühe raus ist, kann man auch die Kolben vollständig zurückdrücken.
Dann kommt der Avid-Abstandhalter rein und die Bremse wird mitm Entlüftungskit mit neuer DOT 5.1 (!)-Flüssigkeit befüllt sowie entlüftet.
Zuletzt kommen die Bremsklötze rein, nachdem nochmal alles abgespült wurde (mit Wasser am Besten), die Bremsscheibe wird mit Aceton entfettet und der Bremssattelangebaut und ausgerichtet.
Am besten gleich diese konkav-konvexen 3D-Alignment-Dinger tauschen, die zerbröseln immer mal gern, vorallem, wenn das Rad im Winter benutzt wurde.

Das Einbremsen der neuen Klötze behandel ich dann, wenn du erstmal soweit bist, wie oben beschrieben.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2013, 17:33   #3
juckeltour
Szenekenner
 
Registriert seit: 22.04.2011
Beiträge: 162
Yeah! Dreck war das Problem. Diese Kolben gingen deswegen nicht mehr zurück.

BTW: Woher kommt das Wasser? Wenn welches da wäre.

Vielen Dank!
juckeltour ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2013, 17:38   #4
maifelder
Szenekenner
 
Benutzerbild von maifelder
 
Registriert seit: 17.10.2006
Ort: am Hexenturm
Beiträge: 12.408
Zitat:
Zitat von juckeltour Beitrag anzeigen
Yeah! Dreck war das Problem. Diese Kolben gingen deswegen nicht mehr zurück.

BTW: Woher kommt das Wasser? Wenn welches da wäre.

Vielen Dank!
Meinst Du das Wasser?

Zitat:
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, das heißt, sie nimmt - beispielsweise aus der Luft (Luftfeuchtigkeit) - Wasser auf. Oft wird das Wasseraufnahmevermögen als Nachteil der Bremsflüssigkeiten angegeben, doch ist dieses Verhalten der Flüssigkeit notwendig, um sicherzustellen, dass niemals Wasser in Tropfenform im Bremssystem vorliegt: Das aufgenommene Wasser wird vollständig gelöst, und somit wird eine Tropfenbildung verhindert. Freie Wassertropfen führen zu örtlicher Korrosion. Auch würden freie Wassertropfen bei ca. 100 °C verdampfen und die so entstehenden Dampfblasen, da sie kompressibel sind, einen sofortigen Totalausfall der Bremsanlage zur Folge haben. Des Weiteren würden freie Wassertropfen bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zu Eis erstarren und die Bremsleitungen durch die Volumenvergößerung gegebenenfalls zusetzen.
maifelder ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2013, 17:53   #5
juckeltour
Szenekenner
 
Registriert seit: 22.04.2011
Beiträge: 162
Es kommt aber keine Luft dran. Ist doch ein geschlossenes System.
juckeltour ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2013, 18:04   #6
maifelder
Szenekenner
 
Benutzerbild von maifelder
 
Registriert seit: 17.10.2006
Ort: am Hexenturm
Beiträge: 12.408
Zitat:
Zitat von juckeltour Beitrag anzeigen
Es kommt aber keine Luft dran. Ist doch ein geschlossenes System.

Dachte ich auch immer, ist aber ein Irrglaube, bei Autos und Moppeds geht das nicht so schnell, aber auch dort brauchst Du regelmäßig neue Bremsflüssigkeit.
maifelder ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2013, 00:08   #7
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.505
Das Wasser geht überall durch...

Nee, im Ernst: da sind genug Gummidichtungen und Membranen dran, dasses da durchkommt. Diffundiert? (Fensterplatz in Chemie)

Maifelder: wo haste den Link her?
Dass die Brühe hygroskopisch ist, bedeutet meiner Kenntnis nach NICHT an sich, dasse Wasser aufnimmt, sondern eben speziell, dass sie das Wasser molekular bindet.
Dies ist auch das Kapitalverbrechen an der Verwendung von zB. Bremsenreiniger, der auf Kohlenwasserstoffbasis (wie Öl oder Benzin...) hergestellt ist: das Zeug legiert sich in die Oberflächen vom Bremssystem und die Bremsflüssigkeit kann das gar nedd ab und verliert dadurch ihre hygroskopische Wirkung.
Wasser nimmtse aber dennoch auf-->Horrorshow bis zum Totalausfall
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2013, 08:03   #8
Icey
Ehemals Tri-Icey
 
Benutzerbild von Icey
 
Registriert seit: 25.04.2009
Beiträge: 3.241
Örks, wenn ich das so lese, dann lass ich wohl doch besser meinen Händler an die Bremse ran. Eigentlich wollt ich nur schnell die hinteren Beläge wechseln, weil die scheinbar runter sind, aber bei so nem Akt mach ich am Ende nur wieder was kaputt...
Icey ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:08 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.