hydrodynamische Liftkraft / Veranschaulichung und Übungen
hi folks,
kann jemand Fachliteratur und/oder Artikel, Blogs, Posts empfehlen, die die hydrodynamische Liftkraft veranschaulichen und Übungen beinhalten? Hab nichts gefunden
kann jemand Fachliteratur und/oder Artikel, Blogs, Posts empfehlen, die die hydrodynamische Liftkraft veranschaulichen und Übungen beinhalten? Hab nichts gefunden
Merci und Gruss,
Trimichi
Was verstehst du denn unter 'hydrodynamische Liftkraft'? Das was google dazu findet, ist jedenfalls nichts, was man trainieren bzw. üben könnte...
Was verstehst du denn unter 'hydrodynamische Liftkraft'? Das was google dazu findet, ist jedenfalls nichts, was man trainieren bzw. üben könnte...
Gruß Matthias
Hallo Matthias,
darunter versteht man/versteht ich die spezielle Stellung der Hände beim Kraularmzug, d.h. die Hände werden im Idealfall um 37 Grad nach außen und später beim Zug nach innen gedreht. Der Effekt (=schnelleres Schwimmen verursacht durch die hydrodynamische Liftkraft) ist vergleichbar mit dem Effekt, der beim fachmännischen Segeln auftritt. Das Segel ist schräg angestellt um schneller voranzukommen. So in etwa hab ich das neulich aufgeschnappt.
darunter versteht man/versteht ich die spezielle Stellung der Hände beim Kraularmzug, d.h. die Hände werden im Idealfall um 37 Grad nach außen und später beim Zug nach innen gedreht. Der Effekt (=schnelleres Schwimmen verursacht durch die hydrodynamische Liftkraft) ist vergleichbar mit dem Effekt, der beim fachmännischen Segeln auftritt. Das Segel ist schräg angestellt um schneller voranzukommen. So in etwa hab ich das neulich aufgeschnappt.
Gruss Trimichi
Ich hab' bei kurzem googlen auch nur einen Verweis auf die Magnus-Kraft gefunden, wobei das kaum was mit der Handhaltung zu tun haben dürfte, da deine Hand weder rotiert, noch du dich in einem strömenden Fluid befindest.
Schau dir mal Video der Profis z.B. auf Youtube an. Die Hand wird mehr oder weniger senkrecht zur Bewegungsrichtung durchs Wasser gezogen, um eine möglichst große Fläche zum Abdrücken zu haben. Winkel, insbesondere so großen Winkel, wie von dir genannt, machen IMHO wenig Sinn.
Was du suchst, dürfte mehr unter dme Begriff "Wassergefühl" zu finden sein, und da gibt es reichlich Übungen.
Matthias
(Kommt vielleicht davon, wenn Physiker oder Ingenieure Sport zu sehr verwissenschaftlichen. Kann mich auch an Studentenpartys erinnern, auf denen stundenlang über Wasserschatten diskutiert wurde und wie der sich verändert, wenn der Vordermann zu viel Beinschlag macht oder zuviel Luft ins Wasser schlägt )
Schlussfolgerung
Wie das Beispiel zeigt, waren viele von uns schnell bereit eine Modellvorstellung zu akzeptieren, bevor genügend Grundlagen zur Verfügung standen. Wahrscheinlich ist es immer noch voreilig jetzt einfach zu behaupten, dass der Vortrieb beim Crawl rein auf Widerstandskräften basiert, aber die allgemeine Vorstellung, dass dies auf den hydrodynamischen Hub zurückzuführen ist, beruht wahrscheinlich auf falschen Tatsachen.
darunter versteht man/versteht ich die spezielle Stellung der Hände beim Kraularmzug, d.h. die Hände werden im Idealfall um 37 Grad nach außen und später beim Zug nach innen gedreht. Der Effekt (=schnelleres Schwimmen verursacht durch die hydrodynamische Liftkraft) ist vergleichbar mit dem Effekt, der beim fachmännischen Segeln auftritt. Das Segel ist schräg angestellt um schneller voranzukommen. So in etwa hab ich das neulich aufgeschnappt.
Gruss Trimichi
Also wenn irgendeine hydrodynamische Kraft am Segel anliegt, ist das Boot gekentert, was du meinst ist aerodynamischer Auftrieb.
Hier mal ein Bild vom aktuellen AC Racer wie beides, aerodynamische Auftrieb UND hydrodynamische Liftkraft in Tateinheit vorkommen.
-Quelle: www.yacht.de
Segel und Flügel sorgen für Vortrieb, das Schwert mit Flügel für Lift.
Die anderen Beiträge sollten ausreichen um den gewünschten Effekt an der Hand zu hinterfragen.