gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Trainingscamp Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
24.05.-01.06.2025
EUR 390,-
Wie lange halten Laufräder? - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 11.09.2012, 16:21   #1
Necon
Szenekenner
 
Registriert seit: 26.06.2012
Beiträge: 7.744
Wie lange halten Laufräder?

Ich hoffe diesen Thread gibt es nicht schon, hab gesucht aber leider nichts dazu gefunden (vielleicht kennen die Forenoldies einen)!

Also nochmal die Frage, wie lange (also in km) halten Laufräder oder kann man das nicht verallgemeinern! Woher weiß man wann man sie wechseln muss oder wann muss man welche Teile auswechseln?

Zur Info: Ich fahre Mavic Ksyrium Equipe, also nichts tolles (leider für mein Leistungslevel ausreichend), ab wann gehören die gewechselt?
Necon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2012, 16:29   #2
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Necon Beitrag anzeigen
Zur Info: Ich fahre Mavic Ksyrium Equipe, also nichts tolles (leider für mein Leistungslevel ausreichend), ab wann gehören die gewechselt?
Im Zweifel (wenn sie solange überleben - rund laufen und sich die Naben drehen) bis die Felge durchgebremst ist.

Hab bei meinen Ksyriums nach etlichen Jahren dann die durchgebremsten Felgen gewechselt (und die Speichen) und fahr sie heute noch. ->über 10 Jahre alt.
  Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2012, 16:32   #3
Necon
Szenekenner
 
Registriert seit: 26.06.2012
Beiträge: 7.744
Ah Danke sehr gut zu wissen!

Dann brauch ich mir da bei meinem km Leistungen keine Sorgen machen, wenn sie bei dir solange halten!
Necon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2012, 18:41   #4
Russischer Bär
Szenekenner
 
Benutzerbild von Russischer Bär
 
Registriert seit: 13.04.2012
Ort: Wermelskirchen
Beiträge: 120
ich fahre die gleichen! Dachte auch da gibt es bessere, allerdings hatte ich vorher schon lrs verschlissen und alle möglichen Defekte gehabt. Bei den Ksyrium, km-Leistung deutlich im fünfstelligen Bereich, bisher kein Ausfall........nix!

Geschont werden sie bei mir eigentlich nicht. Nur fahre ich bei Dreckswetter lieber MTB und da leiden die Flanken eben nicht so.

Daher lediglich mal die Dicke der Flanke messen und behalten.

Gruß Olaf
__________________
---------------------------------------------------

viel hilft viel
Russischer Bär ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2012, 19:02   #5
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.289
Zitat:
Zitat von Necon Beitrag anzeigen
Also nochmal die Frage, wie lange (also in km) halten Laufräder oder kann man das nicht verallgemeinern! Woher weiß man wann man sie wechseln muss oder wann muss man welche Teile auswechseln?
Insbesondere Alufelgen haben oft eine Verschleißanzeigen. Das ist so eine schmale Vertiefung an der Flanke. Wenn diese mal verschwunden ist, dann sollte man die Felge weg tun. Dann wird die zu dünn.

Wie lange Felgen halten hält sehr stark davon ab was man damit macht. Als Sommer-Rennrad-Nichtalpin-Triathlon-Fahrer ist es schon sehr sehr schwer ne Felge durchzubremsen (wer bremst verliert ;-) )

Mörderisch für Felgen und Bremsklötze ist z.b. bei Regen einen Alpenpass runter.

Ich hab mit nem Rennrad schon Bremsklötze über 50.000 km gefahren, auf dem MTB dagegen hab ich es bei Eis, Schnee und schön Matsch schon geschafft Bremsklötze in einem Monat (500km) runterzureißen. Das ist die Spanne die möglich ist.

Speichen: Es kann vorkommen, dass sich bei einem Laufrad die Speichenbrüche häufen. Dann kann man sich auch überlegen was tun, z.b. könnte man natürlich erstmal sowieso nachznetrieren, schauen ob die Speichspannung noch stimmt usw.. Wenn das alles passt und es nichts bringt kann man neu einspeichen, wobei man sich dann auch fragen kann ob sich das noch lohnt oder man das komplette Teil dann wegschmeißt und sich was neues holt.

Nabe, geht schon zumindest bei Standardsachen wie Shimano 105 oder Ulegra in Richtung unendlich haltbar. Die Lagerkugeln können mal kaputt gehen die kann man aber tauschen. Die Laufkonusse kann man auch tauschen.

Ich hab jetzt ein Vorderrad entsorgt, dessen Nabe ich 1988 gekauft, erst als Rennrad dann im Reiserad genutzt. Ich war jetzt aber zu faul die nochmal umzuspeichen und hab mir ein Komplettlaufrad gekauft (kaputt war die Felge ;-) ).

MfG
Matthias
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2012, 20:54   #6
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
man darf erwähnen, das regelmässiges Putzen der Bremsfläche und der Bremsbeläge und entsprechendes Entfernen von Fremdkörpern aus dem Gummi die Lebensdauer der Bremsfläche erheblich erhöht. Ich rede da nicht von ein paar 100km sondern man kann mit dreckigen Belägen und unsauberen Bremsflächen seine Räder innerhalb von 1.500-2.000km ruinieren oder mit den gleichen Felgen mehr als 10.000km sorgenfrei fahren.
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2012, 21:36   #7
samsam
Szenekenner
 
Benutzerbild von samsam
 
Registriert seit: 11.02.2008
Beiträge: 2.116
Ich komm gerade aus dem Keller. Dort hab ich meine Alltags LR gewartet. Shimano 600 Naben mit Mavic MA40 Felgen. Die Dinger müssten mehr als 24 Jahre alt sein und werden bei jedem Wetter gefahren.
__________________
Dies ist eine Signatur.
---------------------------
samsam ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2012, 21:45   #8
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.389
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Insbesondere Alufelgen haben oft eine Verschleißanzeigen.
Felgen mit Bremsflanke MÜSSEN seit einigen Jahren zwingend ne Verschleissmarkierung haben.


Zitat:
Das ist so eine schmale Vertiefung an der Flanke. Wenn diese mal verschwunden ist, dann sollte man die Felge weg tun.

Die Verschleissmarkierung KANN ne Rille in der Felge sein.
Muss aber nicht.
Können auch nur Bohrungen sein (SUN zB. oder einige DT-Felgen) oder auch im Normallfall unsichtbare Kanäle in der Felge, bis zu denen man durchbremsen kann, bis sie zum Vorschein kommen.
Auskunft diesbezüglich kann natürlich der Felgenhersteller geben.


Alles andere ist weniger von der Kilometerleistung abhängig denn von den Einsatzbedingungen und der Pflege.
Wir haben nen Kunden, der auch Hardcore-Bremsen in nem dreiviertel Jahr durchbremst und andere, die es in unwesentlich mehr Zeit packen.
Regelmässig die Felgenflanke checken oder messen lassen gibt hier genauere Auskunft als n hundertseitiger Fred in nem Forum...
__________________
Living people eat dead mushrooms, living mushrooms eat dead people.
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:41 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.