Zitat:
Zitat von Necon
Also nochmal die Frage, wie lange (also in km) halten Laufräder oder kann man das nicht verallgemeinern! Woher weiß man wann man sie wechseln muss oder wann muss man welche Teile auswechseln?
|
Insbesondere Alufelgen haben oft eine Verschleißanzeigen. Das ist so eine schmale Vertiefung an der Flanke. Wenn diese mal verschwunden ist, dann sollte man die Felge weg tun. Dann wird die zu dünn.
Wie lange Felgen halten hält sehr stark davon ab was man damit macht. Als Sommer-Rennrad-Nichtalpin-Triathlon-Fahrer ist es schon sehr sehr schwer ne Felge durchzubremsen (wer bremst verliert ;-) )
Mörderisch für Felgen und Bremsklötze ist z.b. bei Regen einen Alpenpass runter.
Ich hab mit nem Rennrad schon Bremsklötze über 50.000 km gefahren, auf dem MTB dagegen hab ich es bei Eis, Schnee und schön Matsch schon geschafft Bremsklötze in einem Monat (500km) runterzureißen. Das ist die Spanne die möglich ist.
Speichen: Es kann vorkommen, dass sich bei einem Laufrad die Speichenbrüche häufen. Dann kann man sich auch überlegen was tun, z.b. könnte man natürlich erstmal sowieso nachznetrieren, schauen ob die Speichspannung noch stimmt usw.. Wenn das alles passt und es nichts bringt kann man neu einspeichen, wobei man sich dann auch fragen kann ob sich das noch lohnt oder man das komplette Teil dann wegschmeißt und sich was neues holt.
Nabe, geht schon zumindest bei Standardsachen wie Shimano 105 oder Ulegra in Richtung unendlich haltbar. Die Lagerkugeln können mal kaputt gehen die kann man aber tauschen. Die Laufkonusse kann man auch tauschen.
Ich hab jetzt ein Vorderrad entsorgt, dessen Nabe ich 1988 gekauft, erst als Rennrad dann im Reiserad genutzt. Ich war jetzt aber zu faul die nochmal umzuspeichen und hab mir ein Komplettlaufrad gekauft (kaputt war die Felge ;-) ).
MfG
Matthias