gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Kreuzotter & Trittfrequenz - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 25.07.2012, 11:38   #1
aims
Szenekenner
 
Benutzerbild von aims
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 2.530
Kreuzotter & Trittfrequenz

Hallo zusammen,

bei http://www.kreuzotter.de/deutsch/speed.htm kann man ja sehr schöne Berechnungnen machen.

Was mir nicht ganz klar ist ist warum bei gleicher Leistung die Geschwindigkeit mit fallender Trittfrequenz steigt.

z.B.

193W, 90rpm -> 36,0km/h
193W, 80rpm -> 36,1km/h
193W, 70rpm -> 36,2km/h

Ist Trittfrequenz 70rpm effizienter als 80rpm?

Grüße,

Nico.
aims ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2012, 11:47   #2
arist17
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von aims Beitrag anzeigen

Was mir nicht ganz klar ist ist warum bei gleicher Leistung die Geschwindigkeit mit fallender Trittfrequenz steigt.
Stell Dir ganz einfach vor, Du trittst im Leerlauf. Wenn Du ne 120er Frequenz trittst oder noch schneller, strengt das mehr an, als wenn du ne 40er trittst.

Der Wirkungsgrad sinkt.
  Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2012, 11:55   #3
aims
Szenekenner
 
Benutzerbild von aims
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 2.530
Zitat:
Zitat von arist17 Beitrag anzeigen
Stell Dir ganz einfach vor, Du trittst im Leerlauf. Wenn Du ne 120er Frequenz trittst oder noch schneller, strengt das mehr an, als wenn du ne 40er trittst.

Der Wirkungsgrad sinkt.
Ja stimmt, klingt sehr einfach und logisch.

(Dann müsste ich ja auch ohne zu treten am schnellsten sein? )

Also ist 70rpm besser als 80rpm?

Ich bin nämlich mit 73rpm eher der Diesel und den Radfahrern.
aims ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2012, 11:56   #4
werner
Szenekenner
 
Benutzerbild von werner
 
Registriert seit: 06.07.2007
Beiträge: 1.274
Wirkungsgrad spielt hier keine Rolle, denn Kreuzotter simuliert nur das Verhältnis von Leistung zu Geschwindigkeit aber nicht von Energieumsatz im Körper und Leistung an der Kurbel.

Ich denke, das die Trittfrequenz Einfluß auf den Luftwiderstand hat und das dies im Modell irgendwie berücksichtigt wird.
werner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2012, 11:56   #5
Hafu
 
Beiträge: n/a
Bei h und höheren Trittfrequenzen kommt es aerodynamisch gesehen zu etwas höheren Verwirbelungen, wahrscheinlich spielt Kreuzotter darauf an.

Unterschiedliche Wirkungsgrade spielen ja bei der Leistungsmessung keine Rolle mehr, denn z.B. bei einer Powertap-Leistungsmessung in der Nabe wird ja die Leistung gemessen, die letzten Endes aus dem System Körper via Kette und Übersetzung an das Laufrad abgegegeben wird.
  Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2012, 12:02   #6
arist17
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von werner Beitrag anzeigen
Wirkungsgrad spielt hier keine Rolle,
In diesem Sinne.
Aufwand, die reingesteckte Energie, ist die individuelle Anstrengung. Der beabsichttigte Nutzen ist die Geschwindigkeit.
  Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2012, 12:06   #7
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.851
Es geht nur um den aerodynamischen Effekt.

Zitat:
Inwiefern spielt die Trittfrequenz eine Rolle?
Die Bewegung der Beine beim Treten erhöht den Luftwiderstand.
Die Luftwiderstandskraft wächst quadratisch mit der Geschwindigkeit => das Bein, das sich im Tretzyklus jeweils nach vorne bewegt, erhöht den Luftwiderstand mehr, als ihn das andere Bein vermindern kann. Auch die vertikalen Bewegungen vergrößern den Luftwiderstand, weil sie sich vektoriell zur Fahrgeschwindigkeit hinzuaddieren und vermutlich zusätzliche Wirbel verursachen.
Der Einfluß der Trittfrequenz wird hier mit [ursprüngliches Cd*A] * (1 + Trittfrequenz/500) angenähert.
http://kreuzotter.de/deutsch/speedfaq.htm

Meines Erachtens wird der Effekt in dem Rechner aber deutlich überbewertet.
Zur Veranschaulichung: Die Formel nimmt pauschal an, dass man bei Trittfrequenz 500/min (die natürlich keiner tritt) doppelt so viel Luftwiderstand hat, wie wenn man nicht tritt.
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2012, 12:12   #8
werner
Szenekenner
 
Benutzerbild von werner
 
Registriert seit: 06.07.2007
Beiträge: 1.274
Zitat:
Zitat von arist17 Beitrag anzeigen
In diesem Sinne.
Aufwand, die reingesteckte Energie, ist die individuelle Anstrengung. Der beabsichttigte Nutzen ist die Geschwindigkeit.
Verstehe nicht genau , was Du damit sagen willst?

Wenn 200 Watt mit 100 U/Min "anstrengender" sind (d.h. mehr Kalorien pro Zeiteinheit verbrauchen) als 200 Watt bei 80 U/Min, dann wird das in Kreuzotter nicht berücksichtigt. Es zählen nur die 200 Watt.
werner ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:24 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.