bin grad am Weihnachtswünsche zusammenstellen und weiß nicht welche Art von Aufsatz ich nehmen soll.
Gibt es grunsätzliche Vor- Nachteile beider Konzepte? Ich fahr bis jetzt klassisch und könnte mir vorstellen, dass R-Bend bei längeren Strecken die Handgelenke ziemlich belastet...
Die bisherigen Diskussionen zum Thema führten immer zu dem Schluß:
absolut persönliche Sache - jeder sieht das anders.
Da wirste wohl ums Ausprobieren nicht herumkommen. Ich selbst könnte S-Bends nicht auf der LD fahren, bei kürzeren Strecken schon.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
ausprobieren.
ich fahre r-bends, habe die dinger aber selten wirklich in der hand.
sprich ich lasse die hände ruhen und locker. bräuchte ich immer lenker-kontakt wären mir die dinger auf der LD aber auch zu krass...
Da gibt es ja von-bis. Der C2 ist z.B. sehr stark mit den Griffstücken nach oben gebogen (mir zuviel). Ganz flach mit den abgeknickten Handgelenken fand ich auf kurzen Strecken ok, auf langen unangenehm.
Zwischen den beiden gibt es aber unzählige andere Biegungen. Der C3 ist flacher und nach innen gebogen, Vision nur etwas flacher, von Oval gibt es einige die nur wenige Grad nach oben gebogen sind, ...
Die Qual der Wahl - oder probieren geht über studieren.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:36 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad