gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
24.05.-01.06.2025
EUR 390,-
Wann ist ein Carbonschaden ein Schaden? - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 30.06.2011, 23:10   #1
Chip
Szenekenner
 
Benutzerbild von Chip
 
Registriert seit: 27.04.2010
Ort: Pott
Beiträge: 267
Wann ist ein Carbonschaden ein Schaden?

Hallo zusammen,
ich hab heute ein 1/2 Canyon Speedmax angeboten bekommen, sozusagen als Kellerfund
Naja, hinten an der Carbonstütze scheint der Klarlack? abgeplatzt zu sein und im Tretlagerbereich hat die abspringende Kette wohl den AL-Teil verkratzt.
Was mich jetzt interessiert - kann man das Schaden oder doch nur Kratzer selber feststellen? Ich würde es gerne nehmen um im Winter nen bisserl dran tum zu basteln. Ich hab jetzt "nur" ein gepimptes RR und denke da mittelfristig mit zu fahren!

Bin für jede Hilfe dankbar!
__________________
Radfahren is für´n @rsch Blog

WP
Chip ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2011, 00:07   #2
coparni
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Bamberg
Beiträge: 1.473
Ohne Fachkenntnis nicht der einfachste Job. Wenn du auf absolute Nummer Sicher gehen willst dann schickst den Rahmen nach Schweinfurt zu Velotech.

Ich selbst würde halt nach Macken wie Einschläge oder Risse schauen und die genau untersuchen. Kann alles nur Lack sein. Wenn die Fasern oberflächlich etwas angekratzt sind, ist der Rahmen noch lange nicht für die Tonne.

Dann musst du rumbiegen. Wenn die Gabel mit Steuersatz montiert ist dann tordier das Steuerrohr mit Hilfe der Gabel mal. Den Hinterbau kann man zusammendrücken (aber nicht draufsteigen). Die Rohre kannst du mir der Hand mal zusammenpressen. Bei allem immer auf Geräuschentwicklung achten. Wenn es irgendwie knistert oder ein Rohr weich ist und sich mit dem Daumen eindrücken lässt dann ist da höchstwahrscheinlich ein Schaden. Wenn ein Riss sich aufbiegt dann ist es wahrscheinlich auch nicht nur Lack.

Man muss halt evtl. auch mal schauen wie der Rahmen gebaut ist. Also welche Techniken da angewandt wurden. Im Endeffekt gibt es Monocoque, tube-to-tube oder Muffen (innen oder außenliegend). Je nachdem gibt es typische Schwachstellen die man genauer anschauen kann. Wahrscheinlich ist das Hauptdreieck als Monocoque hergestellt, evtl. aber ohne Sattelrohr. Sattelrohr ist dann meist tube-to-tube angefügt und der Hinterbau entweder angemufft oder auch tube-to-tube. Oder beides. Hat ja zwei Kontaktstellen an den Hauptrahmen. Kleine Erhöhungen weisen auf entsprechende Bauweise hin. Muss man aber schon wissen wie das aussieht.

Sicher gehen kann man aber nie. Wenn du den Verkäufer kennst und der sturzfreiheit garantiert dann passt es ja. Durch treten allein kriegt man einen Rahmen nicht so kaputt, dass er komplett versagt. Falls doch dann hat der Hersteller wirklich alles falsch gemacht. Soll vorkommen, erwarte ich jetzt aber von Canyon nicht.

A´propos Stürze. Schau nach typischen Macken die von Stürzen oder Unfällen kommen können. Evtl. auch nach Reparaturen die mit Lack abgedeckt sind.
__________________
www.trirockets.de
coparni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2011, 08:15   #3
Campeon
 
Beiträge: n/a
Bin auch der Meinung, ist es nur der Lack der weg ist, dann ist es noch lange kein Totalschaden.
Sollte was von den Carbonfasern defekt sein, würde ich das Ding nur unter Vorbehalt kaufen.

Ich selbst fahre mein Isaac Aerotic schon seit 3 Jahren mit nem Lackschaden, der jetzt behoben wurde, und hatte nie Probleme damit. Geschweige den Angst das was passieren kann oder das der Rahmen nicht sicher ist!
  Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2011, 08:38   #4
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Wenn man die Carbonsattelstütze tauschen kann, dann würde ich die auf jeden Fall tauschen, wenn da vielleicht auch blos ein Lackschaden vorliegt.... dazu ist die Sattelstütze zu sicherheitsrelevant und auch unbeschädigt eine kritische Variable.

Schau Dir dazu auch mal den Test in der Tour 6/2011 an... da vergehts Dir, wenn Du das liest. Was den Tretlagerbreich angeht, da würde ich auch im Zweifel lieber nen echten Fachmann um Rat fragen und notfalls ein paar Euro in einen Check investieren - du hast nur ein Leben und wenn Dir an nem steilen Anstieg unter Vollast das Tretlager durchkracht, wenn grad ein LKW zum Überholen ansetzt, dann möchtest Du nicht mit Dir tauschen... .
  Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2011, 09:10   #5
Anhaltiner
sagt "Hallo allerseits!"
 
Benutzerbild von Anhaltiner
 
Registriert seit: 28.12.2010
Ort: Cörmigk
Beiträge: 5
Das sollte helfen http://www.bike-manual.com/brands/tr...bon_fiber.html . Falls du noch fragen hast dann frag einfach
Anhaltiner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2011, 10:05   #6
coparni
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Bamberg
Beiträge: 1.473
Zitat:
Zitat von Campeon Beitrag anzeigen
Sollte was von den Carbonfasern defekt sein, würde ich das Ding nur unter Vorbehalt kaufen.
Ist auch relativ zu sehen. Eine abgehobene Faserschicht würde einen Rahmen nicht zu Schrott machen. Da wird bei der Herstellung von den Chinesen mehr durchgeschliffen. Wenn ich einen Rahmen zur Reparatur da hätte und beim Aufschäften merken würde, dass es nur die oberste Schicht ist dann würde ich das verschleifen und gut ist. Letztens habe ich einen gemacht, der hat 4 Schichten verletzt. Die 4. so minimal, dass ich nur 3 wieder aufgebaut habe. Taugt. Rahmen sind nicht so empfindlich.



Zitat:
Zitat von pinkpoison Beitrag anzeigen
Wenn man die Carbonsattelstütze tauschen kann, dann würde ich die auf jeden Fall tauschen, wenn da vielleicht auch blos ein Lackschaden vorliegt.... dazu ist die Sattelstütze zu sicherheitsrelevant und auch unbeschädigt eine kritische Variable.
Gerade ein Lackschaden lässt dich problemlos beurteilen. Da muss nur der Lack dazu runter. Außerdem würde ich jetzt nicht meine Hand dafür ins Feuer legen, dass die Stütze überhaupt lackiert ist.


Zitat:
Schau Dir dazu auch mal den Test in der Tour 6/2011 an... da vergehts Dir, wenn Du das liest. Was den Tretlagerbreich angeht, da würde ich auch im Zweifel lieber nen echten Fachmann um Rat fragen und notfalls ein paar Euro in einen Check investieren - du hast nur ein Leben und wenn Dir an nem steilen Anstieg unter Vollast das Tretlager durchkracht, wenn grad ein LKW zum Überholen ansetzt, dann möchtest Du nicht mit Dir tauschen... .
Auch wenn ich nicht weiß, was die da geschrieben haben, so hat sich in der Vergangenheit herausgestellt, dass dieser Werbepartner der Hersteller und Marken besser nicht über Technik im Detail schreiben sollte. Schon gar nicht dieser Zedler.

Die haben so viel Schmarrn geschrieben und so wie ich erfahren durfte stammt deren Technik-Wissen aus den Marketingabteilungen der Firmen also da wo keiner eine Ahnung von Technik hat. Die Ingenieure (sofern die Firmen überhaupt welche haben die nicht nur chinesisch sprechen) dürfen sich eher selten zu Wort melden und selbst von denen hat kaum einer Ahnung von FKV. Die sind eher dafür zuständig das Zeug was geliefert wird zu überprüfen. Da sollte man nämlich dahinter sein.

Kleines Beispiel Aussage Tour: Ein Vorbau aus Carbon wird immer schwerer sein als einer aus Alu weil sich in einem Vorbau so viel Kräfte in verschiedene Richtungen überlagern, dass man so viel Material braucht um das alles abzufangen.

Blödsinn. Richtig hergestellt wiegt ein Carbonvorbau ca. 60g und stellt in Steifigkeit und Festigkeit jeden F99 oder anderen leichten Aluvorbau in den Schatten. Nur ist der aufwendig zu bauen und die Hersteller würden daran weniger verdienen als an einem F99, der für ein paar Dollar bei Kalloy im Sekundentakt zusammengeschweißt wird.
__________________
www.trirockets.de
coparni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2011, 10:17   #7
Chip
Szenekenner
 
Benutzerbild von Chip
 
Registriert seit: 27.04.2010
Ort: Pott
Beiträge: 267
Sorry, hab mich vielleicht nicht so ganz korrrekt ausgedrückt. Der "Carbonschaden" ist an der waagerechten Stützstrebe die in die Ausfallende endet, nicht die Sattelstütze! Müsste somit "Kettenstrebe" heissen. Blöder weise ist das Foto nix geworden.

Der "Kettenschaden" befindet sich am Aluminiumrahmen (Speedmax 2 ist ja halb und halb) und macht mir eigendlich weniger Sorgen oder????
Hab mal das Bild drangehängt.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg KettenschadenAB.JPG (128,0 KB, 299x aufgerufen)
__________________
Radfahren is für´n @rsch Blog

WP
Chip ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2011, 10:48   #8
coparni
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Bamberg
Beiträge: 1.473
Mit halt/halb meinst du bis auf die Sitzstreben alles Alu? Oder von welchen Speedmax redest du nun?
__________________
www.trirockets.de
coparni ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:14 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.