gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Rad auf dem Dachgepäckträger mitnehmen - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 23.07.2007, 19:37   #1
pioto
Auf eigenen Wunsch deaktiviert
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: Oberbayern
Beiträge: 1.830
Rad auf dem Dachgepäckträger mitnehmen

Ich fahre am Freitag mit der Familie per Auto nach Finnland und nehme dort vermutlich an einer Langdistanz teil (für die ganz Spontanen: wer Interesse hat 85€ Startgeld, Meldeschluss ist am Freitag).

Ich möchte mein Wettkampfrad auf dem Dachgepäckträger mitnehmen, und zwar eigentlich im Radkoffer. Jetzt die Frage: wie bekomme ich den Radkoffer optimal auf dem Träger befestigt? Das ist ja ein mördergroßes Teil, sodass einfache Spannriemen nicht funktionieren - und eigentlich ist der Koffer für so was ja gar nicht vorgesehen.

Oder wäre es vielleicht besser, dass Rad einfach quer auf die Grundträger zu legen? Der Vorteil von dem Koffer ist, dass a) der Luftwiderstand minimiert wird und b) jede Menge zusätzliches Zeug reinpasst. Wenn ich das Rad normal auf den Fahrradständer stelle, brauche ich massig Benzin extra, sind immerhin 2000 km einfach. Außerdem leidet der Durchzug und auf die Fähre komme ich auch nicht bzw. nur auf teure Plätze.

Wer eine Idee hat (auch völlig anderer Lösungsansatz): bitte raus damit!

Danke,
Pioto

PS. Habe das jetzt mal in Technik gepostet, obwohl Strategie evtl. auch gepasst hätte.
pioto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2007, 20:57   #2
Lecker Nudelsalat
Ehemals strwd
 
Benutzerbild von Lecker Nudelsalat
 
Registriert seit: 08.10.2006
Ort: at home
Beiträge: 4.667
Ich würde mir einen Heckklappenträger holen und den Koffer da drauf schnallen.

Gruss strwd
Lecker Nudelsalat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2007, 21:05   #3
trifi70
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 1.441
Ich glaube kaum, dass der Spritverbrauch mit Koffer auf Dach geringer ist als mit einem Rennrad stattdessen.

Unabhängig davon wird es schwierig sein, den Koffer wirklich gut festzubekommen. Dafür bräuchtest Du am besten eine Dachreeling (Kombi) und 2 Querträger. Dann Decke aufs Dach (Lackschutz) und den Koffer in das Rechteck was Reeling und Querträger bilden. Gurte drüber. Nicht zu schnell fahren, Vebrauch steigt ja deutlich überlinear mit der Geschwindigkeit.

Siehst Du keine Möglichkeit, das Rad im Auto unterzubringen? Das funktioniert sogar mit einem Smart. Gutes WK-Rad ungeschützt aufs Dach stellen würde ich nämlich auch nicht... Zumal Du es zum Einschiffen dann abnehmen musst (nicht vergessen ).

Bleibt als Lösung nur: ein Anhänger für den Koffer (Da passen dann auch noch paar Kisten Bier mit rein )
trifi70 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2007, 22:28   #4
Raimund
Szenekenner
 
Benutzerbild von Raimund
 
Registriert seit: 28.05.2007
Beiträge: 6.963
Ich poste hier gleich mal ein unvorstellbares (zwar unscharfes) Foto, was ich auf der Fahrt nach Frankfurt auf der Autobahn gemacht habe.

Die Belgier sind echt schmerzfrei...
Raimund ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2007, 22:28   #5
pioto
Auf eigenen Wunsch deaktiviert
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: Oberbayern
Beiträge: 1.830
Danke für eure Antworten!

Zitat:
Zitat von strwd Beitrag anzeigen
Ich würde mir einen Heckklappenträger holen und den Koffer da drauf schnallen.
Das scheidet leider aus, weil es das für einen Audi A2 nicht gibt. Wegen des blöden Spoilers gibt's keine Heckklappenlösungen.


Zitat:
Zitat von trifi70 Beitrag anzeigen
Ich glaube kaum, dass der Spritverbrauch mit Koffer auf Dach geringer ist als mit einem Rennrad stattdessen.

Unabhängig davon wird es schwierig sein, den Koffer wirklich gut festzubekommen. Dafür bräuchtest Du am besten eine Dachreeling (Kombi) und 2 Querträger. Dann Decke aufs Dach (Lackschutz) und den Koffer in das Rechteck was Reeling und Querträger bilden. Gurte drüber. Nicht zu schnell fahren, Vebrauch steigt ja deutlich überlinear mit der Geschwindigkeit.

Siehst Du keine Möglichkeit, das Rad im Auto unterzubringen? Das funktioniert sogar mit einem Smart. Gutes WK-Rad ungeschützt aufs Dach stellen würde ich nämlich auch nicht... Zumal Du es zum Einschiffen dann abnehmen musst (nicht vergessen ).

Bleibt als Lösung nur: ein Anhänger für den Koffer (Da passen dann auch noch paar Kisten Bier mit rein )
Leider geht die Lösung auch nicht, weil der Wagen keine Reling hat. Wäre sonst ein guter Tipp gewesen! Taugen vielleicht Zurrgurte mit Ratsche, so drei Stück von der Sorte? Damit müsste sich der Koffer doch ganz gut fixieren lassen, auf den Querträgern?

Ins Auto bekäme ich das Rad zwar schon, allerdings müsste ich dann die Kinder zuhause lassen. Das wäre an sich kein so großes Opfer, aber ich glaube nicht, dass ich damit durchkomme...Ferner habe ich einen sehr großen Rahmen, den man nur sehr schwer verstauen kann.

Ich werde morgen versuchen, das Rad in einen Karton zu packen, der vom Paketdienst GLS angenommen wird. Laufräder weg und Lenker runter und hoffen, dass es dann reinpasst. Versand käme auf ca. 35€, das wäre auch nicht viel mehr als die zusätzlichen Spritkosten.

Die Lösung mit dem Anhänger wäre natürlich auch cool, leider habe ich keine AHK und Material/Einbau kommen auf 300€, was mir die Sache nicht wert ist, zumal der Anhänger noch extra käme.

Die allerletzte Möglichkeit wäre, nur Rennradmäntel + Pedale mitzunehmen und auf einem dort vorhandenen Crossrad zu fahren, mit 2x8-Gang-Schaltung. Dann ärgere ich mich zwar 6h (vielleicht auch 6.30h) lang, aber andererseits ärgere ich mich auf der Fahrt dorthin und zurück noch viel länger...

Summa summarum gar nicht so einfach

P.S.: Wenn Schnaps in Finnland nicht deutlich billiger als früher wäre, hätte ich einen Anhänger mit Spirituosen gefüllt, alles vertickt und vom Gewinn ein neues Rad gekauft.
pioto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2007, 22:36   #6
Raimund
Szenekenner
 
Benutzerbild von Raimund
 
Registriert seit: 28.05.2007
Beiträge: 6.963
Zitat:
Zitat von Raimund Beitrag anzeigen
Ich poste hier gleich mal ein unvorstellbares (zwar unscharfes) Foto, was ich auf der Fahrt nach Frankfurt auf der Autobahn gemacht habe.

Die Belgier sind echt schmerzfrei...
Es ist ein P3C mit Easton Felgen bei Tempo 160 auf der A3.

Der ist bestimmt durch ein paar nette Schlaglöcher mit dem Ding....
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Cerveloauto.jpg (28,9 KB, 100x aufgerufen)
Raimund ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2007, 22:50   #7
drullse
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von drullse
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 17.058
Zitat:
Zitat von pioto Beitrag anzeigen
Leider geht die Lösung auch nicht, weil der Wagen keine Reling hat. Wäre sonst ein guter Tipp gewesen! Taugen vielleicht Zurrgurte mit Ratsche, so drei Stück von der Sorte? Damit müsste sich der Koffer doch ganz gut fixieren lassen, auf den Querträgern?
Welche Querträger meinst Du denn?

Wenn Dach, dann solche Gurte:

Die Lösung mit GLS erscheint mir aber am sinnvollsten, wenn das wirklich nur 35,- Kujambels kostet.
__________________
„friendlyness in sport has changed into pure business“

Kenneth Gasque

Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":

"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
drullse ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2007, 22:52   #8
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Also 160 finde ich ein wenig schnell mit aufgeschnallter Last, ich habe mir mein persönliches Limit bei Tacho 140 gesetzt.

Ansonsten glaube ich nicht, dass dem Rad die Schlaglöcher was ausmachen. Die Belastung mit weiteren 70-90 kg Mensch da drauf sitzend durch das Kopfsteinpflaster von Maintal zu fahren, halte ich für höher.

Aber zurück zu piotos Frage:

Bitte lass den Unsinn mit dem Radkoffer auf dem Dach und lies mal die Tests, die ADAC & Co mit "richtigen" Dachboxen gemacht haben. Die sind gerne mal überladen und fliegen dir schon so dermaßen um die Ohren, dass ich sehr vorsichtig in der Nähe solcher Autos bin und lieber nicht direkt hinter ihnen fahre. Und dein Radkoffer mit ein paar Spanngurten ist eine rollelnde Zeitbombe. Ein A2 hat sicher auch kein besonders hohe zulässige Dachlast, dass du was dazu packen könntest/solltest.

Ich empfehle einen Dachgepäckträger mit Radaufsatz, bei dem du das Vorderrad rausnimmst und die Gabel mit dem Schnellspanner am Träger befestigt wird. Vor der Fähre die Frau und die Kinder zu Fuß einchecken und das Rad ins Auto legen. Dazu evtl. beide Räder rausnehmen, das Rad in einen alten Bettbezug stecken und ab auf die Rückbank. Mach dir einen Zettel, damit du nicht vergisst, das Rad abzuladen! Den packst du dir am besten in Signalfarbe zu den Fährpapieren oder in den Geldbeutel. Hauptsache unübersehbar!

Wenn du Angst vor Steinschlägen hast, die dein Rad ruinieren (beim Auto scheint es den meisten Leuten dagegen egal zu sein) und in 2 Meter Höhe gehäuft auftreten, packe die wichtigen Stellen in Laminat-Unterlegfolie ein.

Falls du die Idee mit dem Radkoffer auf dem Dach doch umsetzt, bin ich froh, in nächster Zeit nicht auf der Linie Oberbayern - Finnland unterwegs zu sein.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:50 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.