Will er noch gar nicht nach Hawaii oder will er sich seine Hawaii-Quali woanders holen (oder hat er die in Wiesbaden schon gekriegt, ich hab das nicht im Blick, wo man auf 70.3 auch Plätze für Kona holen kann)?
Ich freu mich zumindest auf ihn in Roth und für die Rother, dass er dort startet. Sein Challenge-Auftritt im Kraichgau war ja schon recht beeindruckend.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Will er noch gar nicht nach Hawaii oder will er sich seine Hawaii-Quali woanders holen (oder hat er die in Wiesbaden schon gekriegt, ich hab das nicht im Blick, wo man auf 70.3 auch Plätze für Kona holen kann)?
Ich freu mich zumindest auf ihn in Roth und für die Rother, dass er dort startet. Sein Challenge-Auftritt im Kraichgau war ja schon recht beeindruckend.
Er schreibt dort, dass er in 2010 noch nicht nach Kona will, sondern zum Lernen nach Roth geht (was ich für recht gutes "Risikomanagement" halte - wenn es gut läuft, ist Roth gross genug für Aufmerksamkeit, wenn es schlecht läuft klein genug, um nicht so aufzufallen...).
Gruß
kullerich
__________________
Ex-Weiser, Mitglied in Axels 100-Tri-Plus-Club Owner of Post 10,000 im "Leben der Anderen"
ich glaube das ist eine sehr gute Entscheidung zu viele IM Pro jahr haben schon sehr viele Athleten kaputt gemacht.
Und hätte er "sehr Theoretisch gesprochen" frankfurt gewonnen wäre ihm das Ablehnen der Hawaii Quali sicher noch schwerer gefallen. So nimmt er sich die Entscheidung ab und macht in Roth ein wunderschönes Rennen
Ort: Moe's Taverne/ Springfield + Betty Ford Klinik
Beiträge: 539
Klar, das alles und jeder auf seine erste LD schaut. V.a. aber durch seine Aussage nach Roth zum Lernen zu kommen nimmt etwas Druck von ihm. Und wenn er doch was reissen sollte, um so besser.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:25 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad