Hallo, mit ungebrochenem Elan und einer Menge Rückenwind durch die Stadt Frankfurt am Main darf ich kurz mitteilen, dass die Anmeldung des Franfurt-City-Triathlon 2010 am kommenden Montag, dem 21.12.09 um 12:00 Uhr scharf geschaltet wird.
Gerade hinsichtlich der Diskussionen zum letzten Event haben wir uns mit vielen Verantwortlichen Gedanken um die Problematik des Windschattenfahrens gemacht. Die geplante Lösung ist nun die Aufteilung des Starterfeldes in kleinere Startgruppen und die Beantragung des Events als Windschattenrennen. Da wird es sicher viele Aufschreie wegen des Triathlonlenkerverbots geben, aber das ist bei dieser Strecke sicher das kleinere Übel. Dadurch, dass wir auf der Radstrecke keine nennenswerte Steigung haben und wir Anfängern wie Profis den Ärger mit Zeitstrafen und Ermahnungen wegen des Windschattenfahrens ersparen wollen, haben wir uns hierzu entschlossen.
Wenn Fragen oder konstruktive Vorschläge von Euch vorhanden sind, einfach kurz melden. Alle Kontakte findet Ihr auf www.frankfurt-city-triathlon.de
dann sich für mich die (eventuelle) Teilnahme schon erledigt. Ich habe absolut keine Lust, mein Rad für einen Wettkampf umzurüsten oder gar auf meinem "Stahlpferd" zu reiten.
Gruß
Oli
__________________
Kennst du den Mythos vom Schalker Markt,
die Geschichte die dort begann.
Der FC Schalke wurde Legende,
eine Liebe die niemals endet.
So einfach wie es dargestellt wird, sind Drafting-Rennen nicht und ich bin richtig froh, beim Check-In nicht dabei zu sein.
Nur mal zur Erinnerung:
SpO §G.4: das Windschattenfahren ist nur zwischen gleichgeschlechtlichen Teilnehmern erlaubt.
Das heißt konkret zum Einen muss das Zeitfenster zwischen den einzelnen Startgruppen so groß sein, dass das möglich ist und zum Anderen werden genau deshalb Kampfrichter auf der Radstrecke eingesetzt.
Ausrüstung:
G.4.1 Ausrüstung
Bei Windschattenrennen
a) dürfen nur traditionelle Rahmen verwendet werden, das heißt, Dreiecksrahmen aus 3 geraden oder schrägen Rohren, die rund, oval, abgeflacht, tropfenförmig oder ähnlich im Querschnitt sein können.
b) müssen beide Räder von Speichenkonstruktion sein. Es dürfen auch speichenarme Räder (so genannte Tri- und Fourspokes) verwendet werden, sofern diese keine „messerartigen“ Speichen besitzen.
c) Scheibenräder und zusätzlich angebrachte Windabweiser und Verkleidungen an Wettkampfrad und Körper des Wettkämpfers sind verboten.
d) es ist nur der klassische Rennradlenker (wie bei Radrennen) erlaubt.
e) Schalthebel dürfen nicht am Ende von Aufliegern montiert werden, sodass sie nach vorne stehen. Ausgenommen davon sind Grip-Shifts.
f) Auflieger (Triathlonaufsätze) sind erlaubt wenn sie nicht über die vorderste Linie der Bremsgriffe (Bremsgriffe senkrecht nach unten) hinausragen. Auflieger, die gerade nach vorne ragen, müssen überbrückt sein(festes Material, kein Klebeband). Auflieger deren Ende zueinander zeigen und die Aufliegerenden maximal 3 cm voneinander entfernt sind, müssen zwar nicht überbrückt, die Rohrenden jedoch geschlossen sein.
g) Ellbogen-Auflagen sind erlaubt.
Hallo Uschi, vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Wie gesagt, wir haben die Sache beantragt und schauen, wie wir für die Teilnehmer das beste Ergebnis erzielen. Ich hoffe, dass wir das im Laufe des Januar mit Eurem Verband klären können.
Gerade hinsichtlich der Diskussionen zum letzten Event haben wir uns mit vielen Verantwortlichen Gedanken um die Problematik des Windschattenfahrens gemacht. Die geplante Lösung ist nun die Aufteilung des Starterfeldes in kleinere Startgruppen und die Beantragung des Events als Windschattenrennen. Da wird es sicher viele Aufschreie wegen des Triathlonlenkerverbots geben, aber das ist bei dieser Strecke sicher das kleinere Übel. Dadurch, dass wir auf der Radstrecke keine nennenswerte Steigung haben und wir Anfängern wie Profis den Ärger mit Zeitstrafen und Ermahnungen wegen des Windschattenfahrens ersparen wollen, haben wir uns hierzu entschlossen.
Wenn Fragen oder konstruktive Vorschläge von Euch vorhanden sind, einfach kurz melden. Alle Kontakte findet Ihr auf www.frankfurt-city-triathlon.de
Gruß Ralph
*Prophetenmodus an*
Als Windschattenrennen ist das Rennen TOT, bevor es auf die Welt gekommen ist!!!
Frag mal bei den Kollegen von der Eintracht nach ihrem Desaster mit dem zunächst als Windschattenrennen geplanten Business-Triathlon und gleich danach in München!
Vergiss Windschattenrennen für mehr als 100 Leute!
nachdem für unseren Event hier eine Menge Kritik wegen des zu erwartenden Windschattenfahrens einstecken mussten, haben wir nach einer Alternativen gesucht.
Zum einen sehe ich den Ursprung der Probleme der genannten Events nicht im Wesentlichen im Windschattenfahren bedingt.
Einer der Hauptgründe warum wir uns hier im Forum tummeln ist, dass wir sehr viel Wert auf Eure Meinung legen und Eure Wünsche nach Möglichkeit dort einbringen können. Das ist keine leere Phrase, sondern wirklich unser Ernst. Für uns als Organisatoren des Rennens ist es eher zweitrangig, ob wir mit oder ohne Windschatten fahren.
Entgültig werden wir das im Januar mit den Verantwortlichen der Streckensicherung und der Verbände klären.