Bei manchen Volksstämmen endet der Fuß ja auch am Hüftgelenk, bei den östereichischen Kollegen endet die Sattelstütze am Sattelgestell .
War es das, was du meintest? Ansonsten hätte ich hier Klick! was unter #27. Die Teile werden auf die Sattelstütze geschoben, mit der einen Schraube festgeklemmt und dann kann man einen Flaschenhalter dran befestigen. Voraussetzung ist aber eine Sattelstütze, die weit genug aus dem Sattelrohr herausguckt, damit man auch noch eine Flasche reinstecken kann und diese nicht am Sattel anstößt. Für 27,2 mm Durchmesser habe ich die passend da, keine Ahnung, ob man die noch irgendwo kaufen kann und genauso wenig Ahnung, wo ich die mal herbekommen habe.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
An wen? Hendock, mich, beide? Sag uns, was du dir vorgestellt hast!
Edith ruft noch, dass sowas Klick! auch geht, da kann man auch noch ein Klettband durchziehen und z.B. einen Ersatzschlauch befestigen.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Ich muss noch mal messen, werde mich aber sicher für eine der beiden "fertigen" Varianten entscheiden. Hatte bisher nur die Profile-Zweierhalter im Visier und die will ich nicht. Bin also erstmal froh, dass es eine Lösung für mich gibt.
__________________
-Jeder von uns ist ein Engel mit nur einem Flügel. Und wir können nur fliegen, wenn wir uns umarmen.-
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:43 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad