gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Intensität Fettstoffwechseltraining - Unterschied Trainingsansätze - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Triathlon allgemein
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 28.08.2009, 13:00   #1
bicido
Gesperrt
 
Registriert seit: 22.08.2009
Beiträge: 6
Intensität Fettstoffwechseltraining - Unterschied Trainingsansätze

Hallo,

ich haette eine Frage bezgl. Intensitaet der des Fettstoffwechseltrainings.
Im speziellen zum Unterschied der beiden Auffassungen von Kuno Hottenrott und Kurt Moosburger.

Einen Vergleich der Ansicht von Hottenrott, wie in mehrerer seiner Buecher propagiert, eine 65%-70% (bzgl. maxHf) Belastung sei ideal und der von Moosburger vertretenen eine 70%-80% (bzgl. maxHf) sei hingegen ideal.
Hottenrott, so wie ich das verstanden habe, bevorzugt wohl die Intensitaet, in der der relative Anteil der verbrannten Fettsaeuren am hoechsten ist, hingegen Moosburger schreibt der Intensitaet, in der der absoluter Anteil am hoechsten ist, einen groesseren Trainingseffekt zu.

Quelle fuer Hottenrotts Hypothese sind seine zahlreich publizierten Buecher.

Quelle fuer Moosburgers Hypothese
(http://www.dr-moosburger.at/pub/pub031.pdf - Seite 4, letzte Ueberarbeitung 2006)

Unter anderem nimmt Moosburger auch indirekt Stellung zu einer Studie von Hottenrott
(http://www.la-coaching-academy.de/20...ntensitaet.php - 2001)

in diesem Thread
(http://de.fitness.com/forum/archiv/k...ing-12070.html - 2004)

Wenn ihr den Thread lest versucht bitte die Polemik ausser Acht zu lassen und nur die Aussagekraft Moosburgers Darstellungen zu bewerten. Leider habe ich keine Aussagen/Bewertungen von Hottenrott oder anderen bzgl. Moosburgers Hypthese gefunden.

Ich selber trainiere den FSW seit Jahren nach Hottenrott, bin aber immer offen fuer neue Ansaetze wenn sie den wirkungsvoller sind. Da es sich hier eben nicht um eine kleine Differenz handelt, sondern es einen Unterschied macht, ob ich 5 Std. mit 65%-70% oder dieselbe Zeit mit 70%-80% abwickle, waere ich schon an einem Vergleich der beiden Trainingsansaetze interessiert.

Mir geht es hierbei nicht um die Dauer oder Notwendigkeit von Fettstoffwechseltraining, auch nicht eine der vielen Facetten wie Nuechternlauf, Gewichtsverlust oder gar um das Verhaeltnis der beiden hier genannten Sportmediziner -wissenschaftler, sondern nur darum welcher der beiden Ansaetze richtiger oder, besser ausgedrueckt, wirkungsvoller ist.

Danke und Saluti
Bicido

PS: Im Forum (oder auch im Internet) findet sich wenig bzgl. eines Vergleichs der beiden Ansaetze, deshalb der neue Thread.
bicido ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2009, 14:01   #2
Raimund
Szenekenner
 
Benutzerbild von Raimund
 
Registriert seit: 28.05.2007
Beiträge: 6.963
Ich bin ein Anhänger von Herrn Moosburger!

Er hats verstanden. Ich bin aber nicht in der Position Hottenrott kritisieren zu können.
Raimund ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2009, 14:44   #3
Raimund
Szenekenner
 
Benutzerbild von Raimund
 
Registriert seit: 28.05.2007
Beiträge: 6.963
Zu meiner Darstellung des Sachverhaltes:

1. Was den Muskelstoffwechsel betrifft, so ist es primär die Energieflussrate, die den Modus der muskulären Energiebereitstellung bestimmt – will heißen wer schnell unterwegs ist verbraucht prozentual mehr Khe als Fette. Dieses Verhältnis stellt sich sofort ein! (pro Moosburger!)

2. Die absolute Fettmenge ist bei Trainierten Ausdauerathleten bei 75 % der VO2max (manche sagen sogar 80 %) am höchsten. (pro Moosburger)

3. Wenn man also überhaupt von Fettstoffwechseltraining (s. 4.) reden kann, dann bei dieser Intensität.

4. Es gibt Leute, die sagen, dass man den FSW gar nicht trainieren kann, sondern lediglich durch eine niedrige Laktatkonzentration die Funktion des Carnitin-Palmitoyl-Transferase I Enzyms sichern kann.

Abgesehen von der nun wirklich richtigen Trainingsintensität, verhalte ich mich in meinem Training wie folgt:

Wenn ich gut drauf bin und wenig Zeit habe, trainiere ich schnell. Wenn ich weiß, dass morgen schönes Wetter ist und ich wieder genug Zeit habe, bin ich eher vorsichtig. Ich trainiere immer (zu 99%) bei Intensitäten 50-67 % VO2max. Mehr geht leider nur im Rennen!

Ich könnte allerdings auch nicht jeden Tag stundenlang bei 75-80 % (85-88% HFmax)der VO2max trainieren. Mit anderen Worten die Diskussion führt eigentlich nur zu einem vernünftigen Ergebnis, wenn man diese auch beherzigt…
Raimund ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2009, 14:45   #4
Quax
Szenekenner
 
Benutzerbild von Quax
 
Registriert seit: 16.10.2006
Beiträge: 858
Zitat:
Zitat von bicido Beitrag anzeigen
Hallo,

ich haette eine Frage bezgl. Intensitaet der des Fettstoffwechseltrainings.
Im speziellen zum Unterschied der beiden Auffassungen von Kuno Hottenrott und Kurt Moosburger.

Einen Vergleich der Ansicht von Hottenrott, wie in mehrerer seiner Buecher propagiert, eine 65%-70% (bzgl. maxHf) Belastung sei ideal und der von Moosburger vertretenen eine 70%-80% (bzgl. maxHf) sei hingegen ideal.
Hottenrott, so wie ich das verstanden habe, bevorzugt wohl die Intensitaet, in der der relative Anteil der verbrannten Fettsaeuren am hoechsten ist, hingegen Moosburger schreibt der Intensitaet, in der der absoluter Anteil am hoechsten ist, einen groesseren Trainingseffekt zu.

Quelle fuer Hottenrotts Hypothese sind seine zahlreich publizierten Buecher.

Quelle fuer Moosburgers Hypothese
(http://www.dr-moosburger.at/pub/pub031.pdf - Seite 4, letzte Ueberarbeitung 2006)

Unter anderem nimmt Moosburger auch indirekt Stellung zu einer Studie von Hottenrott
(http://www.la-coaching-academy.de/20...ntensitaet.php - 2001)

in diesem Thread
(http://de.fitness.com/forum/archiv/k...ing-12070.html - 2004)

Wenn ihr den Thread lest versucht bitte die Polemik ausser Acht zu lassen und nur die Aussagekraft Moosburgers Darstellungen zu bewerten. Leider habe ich keine Aussagen/Bewertungen von Hottenrott oder anderen bzgl. Moosburgers Hypthese gefunden.

Ich selber trainiere den FSW seit Jahren nach Hottenrott, bin aber immer offen fuer neue Ansaetze wenn sie den wirkungsvoller sind. Da es sich hier eben nicht um eine kleine Differenz handelt, sondern es einen Unterschied macht, ob ich 5 Std. mit 65%-70% oder dieselbe Zeit mit 70%-80% abwickle, waere ich schon an einem Vergleich der beiden Trainingsansaetze interessiert.

Mir geht es hierbei nicht um die Dauer oder Notwendigkeit von Fettstoffwechseltraining, auch nicht eine der vielen Facetten wie Nuechternlauf, Gewichtsverlust oder gar um das Verhaeltnis der beiden hier genannten Sportmediziner -wissenschaftler, sondern nur darum welcher der beiden Ansaetze richtiger oder, besser ausgedrueckt, wirkungsvoller ist.

Danke und Saluti
Bicido

PS: Im Forum (oder auch im Internet) findet sich wenig bzgl. eines Vergleichs der beiden Ansaetze, deshalb der neue Thread.
Hallo bicido,

laß dich nicht verrückt machen. Moosburger macht weiter unten in dem thread diese Aussage:
"fazit: wenn du dich intensitätsmäßig im optimalen FSW-bereich bewegst (je nach trainingszustand 65 - 75% der VO2max), wirst du den FSW effizient trainieren, unabhängig davon, ob du KH zuführst oder nicht"
Da liegt er dann in der Mitte zwischen seines vorher genannten Bereiches und dem von Hottenrott.
Letztendlich geht es dir um effektives Training, in dem Fall des Fettstoffwechsels. Leistungsfortschritt ist immer die Anpassung an einen Trainingsreiz, wenn du keinen Reiz ausübst, wird die Leistung stagnieren. Im Endeffekt bedeutet dies, daß jahrelanges Training mit gleicher Intensität und Dauer kaum noch reizwirksam ist. Da stimme ich mit Moosburger überein. Also musst du dir andere Wege überlegen, die den gewünschten Reiz auf den Körper ausüben, z.B. die Nahrungszufuhr vorsichtig während langer Ausfahrten reduzieren oder Schwerpunkte wie Trainingslager zu setzen. Auch eine Erhöhung der Intensität bei langen Ausfahrten ist möglich. Letztendlich musst du ausprobieren, welches Trainingsmittel bei dir den gewünschten Erfolg hat.

Gruß
Jürgen
Quax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2009, 15:00   #5
Quax
Szenekenner
 
Benutzerbild von Quax
 
Registriert seit: 16.10.2006
Beiträge: 858
Zitat:
Zitat von Raimund Beitrag anzeigen
Zu meiner Darstellung des Sachverhaltes:

1. Was den Muskelstoffwechsel betrifft, so ist es primär die Energieflussrate, die den Modus der muskulären Energiebereitstellung bestimmt – will heißen wer schnell unterwegs ist verbraucht prozentual mehr Khe als Fette. Dieses Verhältnis stellt sich sofort ein! (pro Moosburger!)

2. Die absolute Fettmenge ist bei Trainierten Ausdauerathleten bei 75 % der VO2max (manche sagen sogar 80 %) am höchsten. (pro Moosburger)

3. Wenn man also überhaupt von Fettstoffwechseltraining (s. 4.) reden kann, dann bei dieser Intensität.

4. Es gibt Leute, die sagen, dass man den FSW gar nicht trainieren kann, sondern lediglich durch eine niedrige Laktatkonzentration die Funktion des Carnitin-Palmitoyl-Transferase I Enzyms sichern kann.

Abgesehen von der nun wirklich richtigen Trainingsintensität, verhalte ich mich in meinem Training wie folgt:

Wenn ich gut drauf bin und wenig Zeit habe, trainiere ich schnell. Wenn ich weiß, dass morgen schönes Wetter ist und ich wieder genug Zeit habe, bin ich eher vorsichtig. Ich trainiere immer (zu 99%) bei Intensitäten 50-67 % VO2max. Mehr geht leider nur im Rennen!

Ich könnte allerdings auch nicht jeden Tag stundenlang bei 75-80 % (85-88% HFmax)der VO2max trainieren. Mit anderen Worten die Diskussion führt eigentlich nur zu einem vernünftigen Ergebnis, wenn man diese auch beherzigt…
Zu 1 geb ich dir Recht, zu 2 kann ich nur den Kopf schütteln. Ich habe 15 Radtests von Hawaii-Siegern verglichen und keiner kann seine absolute Fettverbrennung im Laufe eines Stufentests steigern (in Gramm pro Zeiteinheit).

Gruß
Jürgen
Quax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2009, 15:19   #6
Raimund
Szenekenner
 
Benutzerbild von Raimund
 
Registriert seit: 28.05.2007
Beiträge: 6.963
Zitat:
Zitat von Quax Beitrag anzeigen
Zu 1 geb ich dir Recht, zu 2 kann ich nur den Kopf schütteln. Ich habe 15 Radtests von Hawaii-Siegern verglichen und keiner kann seine absolute Fettverbrennung im Laufe eines Stufentests steigern (in Gramm pro Zeiteinheit).

Gruß
Jürgen
Wenn ich nur wüsste, wo ich das mit den 80 gelesen hab...

Kommt mir auch komisch vor. Aber ich bin mir sicher. Ich such mal...

P.S.: Was sagst de denn zur der Carnitin-Palmitoyl-Transferase I Theorie?
Raimund ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2009, 15:47   #7
bicido
Gesperrt
 
Registriert seit: 22.08.2009
Beiträge: 6
Hallo Jürgen,

oh, ich bin noch nicht verrueckt

65%-75% VO2max ungleich 65%-75% Hfmax. Der von dir zitierte Bereich entspricht eben den 70%-80% Hfmax, aber ist disjunkt zu den 65%-70% Hfmax von Hottenrott. Gerade diese Disjunktion der Trainingsintensitaeten hat doch Auswirkungen auf die Gesamtplanung gerade bzgl. der Gesamtintensitaeten im Training (Vermeidung Overtraining, Kollision mit extensivem Training, Regeneration etc.)

Eben die Intensitaet der Trainingsbereiche (nicht nur FSW) bleibt, meiner Meinung nach, im Allgemeinen nahezu gleich, d.h. auch bei FSW, extensiv oder intensiv. Die Trainingsanreize hole ich mir persoenlich ueber andere Aspekte. Anreize sein Training bei (ungefaehr) gleichbleibender Intensitaet variabel zu gestalten gibt's endlos viele. Fantasie vorausgesetzt.
Es ging mir ja gar nicht um mangelnde Effektivitaet (oder um Prozentzaehlerei), sondern um ein Grundsatzproblem der Trainingslehre, weil die 65-70 von Hottenrott sind quasi Dogma und Training im FSW ist prozentual doch stark beteiligt an der Gesamtplanung.

@Raimund:
Das mit den 80% wollte ich dich auch gerade fragen Bei Moosburger lese ich immer nur 65%-75% VOMax (durchschnittlich bis ausserordentlich trainiert).

@Juergen:
Zitat:
Ich habe 15 Radtests von Hawaii-Siegern verglichen und keiner kann seine absolute Fettverbrennung im Laufe eines Stufentests steigern (in Gramm pro Zeiteinheit).
Bist du sicher? Das hiesse, dass unabhaengig von der Steigerung der Intensitaet der Belastung die absolute Menge von verbranntem Fettsaeuren immer gleich ist und sich nur die relative Menge aendert. Meiner Meinung nach, veraendert sich das Verhaeltnis von Energiegewinnung aus Glukose und der aus Fett, aber gleichzeitig erhoeht sich auch der absolute Anteil an verbranntem Fett, eben abhaengig davon wie stark man die Intensitaet steigert. Aber ich bin beileibe kein Experte und mag mich irren. Die Betaoxidzykluskurve steigt ja bei Belastung auch an, wenn auch flach (siehe http://www.dr-moosburger.at/pub/pub023.pdf - Seite 9 - dasselbe Diagramm gibt's auch von Hottenrott. Ich hab's nur auf die Schnelle nicht gefunden)

Saluti
Bicido
bicido ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2009, 17:00   #8
Quax
Szenekenner
 
Benutzerbild von Quax
 
Registriert seit: 16.10.2006
Beiträge: 858
Zitat:
Zitat von bicido Beitrag anzeigen
65%-75% VO2max ungleich 65%-75% Hfmax
Woher willst du das wissen? Ich kann dir sofort 500fach das Gegenteil beweisen. Es gibt genauso viele Menschen, auf die diese Einstufung zutrifft wie auf Menschen, die Auserhalb dieses Vergleiches liegen. Diese Daten sind Durschnittswerte und würde ich mir die Arbeit machen, alle meine Tests auszuwerten, könnte ich meine eigenen Bücher darüber schreiben. Ich habe jetzt etwa 7000 Tests in der Datenbank und keine der prozentualen Einstufungen ist haltbar, außer der Leser ist mit einer 70%igen Trefferquote zufrieden.

Gruß
Jürgen
Quax ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:59 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.