|
(G)as(P)reis(P)rotest - Seite 149 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
 |
|
29.09.2022, 20:25
|
#1185
|
Szenekenner
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 9.054
|
Zitat:
Zitat von Flow
|
Anmerkung zur Karte: Der Verlauf von NS1 bei Bornolm ist übrigens bei dieser Karte nicht korrekt eingezeichnet. NS2 macht den eckigen Umwegbogen um die Insel wie in der Karte und ist nicht durch die dänischen Hoheitsgewässer verlegt. NS1 verläuft dort hingegen quasi geradeaus, viel näher an der Insel entlang durch die dänischen Hoheitsgewässer, ohne die rechteckige Umwegleitung. D.h. die beiden Röhren verlaufen an der Explosionsstelle nicht parallel nebeneinander wie auf der Karte dargestellt, sondern mit erheblichem Abstand. Ein Faktenchecker solllte das eigentlich checken. 
Geändert von qbz (29.09.2022 um 20:32 Uhr).
|
|
|
29.09.2022, 21:34
|
#1186
|
Szenekenner
Registriert seit: 10.06.2009
Beiträge: 6.728
|
Zitat:
Zitat von qbz
Anmerkung zur Karte: Der Verlauf von NS1 bei Bornolm ist übrigens bei dieser Karte nicht korrekt eingezeichnet. NS2 macht den eckigen Umwegbogen um die Insel wie in der Karte und ist nicht durch die dänischen Hoheitsgewässer verlegt. NS1 verläuft dort hingegen quasi geradeaus, viel näher an der Insel entlang durch die dänischen Hoheitsgewässer, ohne die rechteckige Umwegleitung. D.h. die beiden Röhren verlaufen an der Explosionsstelle nicht parallel nebeneinander wie auf der Karte dargestellt, sondern mit erheblichem Abstand. Ein Faktenchecker solllte das eigentlich checken. 
|
Schaut mir aus wie eine Karte auf dem Display von Fähren. So wie auf welchen, die in Frederikshaven ablegen. Vermutlich ist das eine neue Fährverbindung? Wurde aber auch Zeit. 
|
|
|
30.09.2022, 15:00
|
#1187
|
Szenekenner
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 9.054
|
Zitat:
Zitat von Bockwuchst
Der Gaspreisdeckel ist beschlossen. Die konkrete Umsetzung erarbeitet eine Kommission. Budget: 200 Milliarden €
|
Leider wird das Problem der im Vergleich zu den USA und anderen Ländern teuren Energiekosten in DE und der EU vor allem beim Gas sowie parallel die hohe Versorgungsunsicherheit, die von glücklichen Wintertemperaturen abhängen soll, damit nicht gelöst. Das Gas ist infolge des Handelskrieges mit Russland in der EU und DE rationiert über den hohen Preis und über die Einsparungsquote von 20 % . Das muss die Politik primär ändern und eine sichere Verfügbarkeit von Gas für die Wirtschaft und die privaten Haushalte schaffen, was nicht durch Schuldensubventionierung einer inflationären Mangelwirtschaft und eines Handelskrieg nachhaltig möglich ist.
Ökölogisch sinnvoll ist der Gasmangel, die Rationierung und der irrwitzige Gaspreis auch nicht, weil Firmen, Kraftwerke, private Haushalte auf andere fossile Energieträger wie Öl und Kohle ausweichen, so weit möglich, oder als Firma lieber im Ausland produzieren, wo eben die Energiekosten niedriger sind. Einige Düngemittel-, Stahl- und Aluminumwerke haben ihre Produktion in DE (und der EU) schon eingestellt.
Volkswirtschaftlich stellen die 200 Milliarden Sondervermögen(auf deutsch Sonderschulden) (zusammen mit den 100 Milliarden Schulden für die Bundeswehr) einen Inflationsfaktor dar. Es bleibt wirkungslos, wenn die EZB die Zinsen erhöht, um damit die Inflation zu senken, und die EU-Staaten aber gleichzeitig ihre Schuldenquoten weiter erhöhen, d.h. die Wirtschafts- und Ausgabepolitik mit den stimulierenden Faktoren und die Fiskalpolitik mit den bremsenden Zinserhöhungen widersprechen sich und verfolgen unterschiedliche Ziele. Es bräuchte für den Gaspreisdeckel unbedingt eine Gegenfinanzierung mit einer Reichen- / Übergewinn-/ Vermögenssteuer, um die Inflation "einzufangen" und nicht durch Schulden noch zu vergössern. Man subventioniert das Gas und fördert gleichzeitig die Inflation. Riskante Politik.
Insofern bleiben die wirtschaftlichen Aussichten düster, weil die Gaspreise hoch bleiben werden. Sicher nimmt die Energie-Knappheit und der Energiepreis bei einer Deindustrialisierung und einer grösseren Rezession meistens etwas ab (solange die Förderländer nicht künstlich verknappen), aber für das nächste Jahr kalkulieren die Prognosen weiter eine sehr hohe Inflationsrate, auch wegen der Energiekosten und eine Rezession. Für diese Probleme hat die deutsche Regierung leider Null Plan. Sie agiert ohne wirtschaftliche Sachkunde und schafft selbst ein Problem nach dem anderen. Spanien hat z.B. deutlich mehr Entlastungen wie DE und gleichzeitig eine Übergewinnsteuer zur Gegenfinanzierung eingeführt.
Geändert von qbz (30.09.2022 um 15:21 Uhr).
|
|
|
30.09.2022, 16:04
|
#1188
|
Szenekenner
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 15.857
|
Zitat:
Zitat von qbz
...Für diese Probleme hat die deutsche Regierung leider Null Plan. Sie agiert ohne wirtschaftliche Sachkunde und schafft selbst ein Problem nach dem anderen. Spanien hat z.B. deutlich mehr Entlastungen wie DE und gleichzeitig eine Übergewinnsteuer zur Gegenfinanzierung eingeführt.
|
Was soll die Regierung denn tun? Deutschland ist ein Industrieland. Für Industrieländer ist billige und ausreichende Energie essentiell. Gibt es zu wenig oder ist diese zu teuer, geht es abwärts.
Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern hat Deutschland zwei große Probleme gleichzeitig:
1. Abhängigkeit vom billigen russischen Gas
2. Umwälzungen in der Autombilindustrie, dem Herzstück Deutschlands.
Was gerade passiert, sehe ich mindestens als ein Schuß ins Knie.
(rein auf Deutschland bezogen - das sei mir an dieser Stelle in diesem Thread vielleicht mal erlaubt  )
|
|
|
30.09.2022, 16:31
|
#1189
|
Szenekenner
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 9.054
|
Zitat:
Zitat von keko#
Was soll die Regierung denn tun? Deutschland ist ein Industrieland. Für Industrieländer ist billige und ausreichende Energie essentiell. Gibt es zu wenig oder ist diese zu teuer, geht es abwärts.
Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern hat Deutschland zwei große Probleme gleichzeitig:
1. Abhängigkeit vom billigen russischen Gas
2. Umwälzungen in der Autombilindustrie, dem Herzstück Deutschlands.
Was gerade passiert, sehe ich mindestens als ein Schuß ins Knie.
(rein auf Deutschland bezogen - das sei mir an dieser Stelle in diesem Thread vielleicht mal erlaubt  )
|
Eine Gassubventionierung auf Schuldenbasis ohne Gegenfinanzierung mit Übergewinnsteuer, Reichensteuer, Vermögenssteuer fördert halt weiter die Inflation.
Und indem man z.B. die Drushba-Ölpipeline abstellt, schafft man keine sichere, preiswerte Energieversorgung für die Wirtschaft oder indem man einen Handelskrieg führt. Die EU ist energie- und geopolitisch in einer ganz anderen Lage als die USA und sollte sich deswegen die Energiepolitik nicht von den USA bestimmen lassen.
Geändert von qbz (30.09.2022 um 18:15 Uhr).
|
|
|
30.09.2022, 16:40
|
#1190
|
Szenekenner
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 15.857
|
Zitat:
Zitat von qbz
Eine Gassubventionierung ohne Gegenfinazierung mit Übergewinnsteuer, Reichensteuer, Vermögenssteuer fördert halt weiter die Inflation.
Und indem man z.B. die Drushba-Ölpipeline abstellt, schafft man keine sichere, preiswerte Energieversorgung für die Wirtschaft oder indem man einen Handelskrieg führt. Die EU ist einergie- und geopolitisch in einer ganz anderen Lage als die USA und sollte sich deswegen die Energiepolitik nicht von den USA bestimmen lassen.
|
Ich stimme dir meistens zu, das weißt du. Und deine wirtschaftlichen Prognosen, die du in dem geschlossenen Thread vor Monaten gepostet hast, waren rückblickend eher harmlos.
Geld wäre genug da. Ich bezweifel aber, dass das angezapft wird. Immerhin habe ich in meinem privaten Umfeld langsam das Gefühl, dass die Problematik ankommt und man reden kann ohne Putinversteher zu sein.
Ich bin Optimist und habe die Hoffnung, dass Europe am Ende erwachsener aus der Sache herauskommt.
|
|
|
30.09.2022, 17:07
|
#1191
|
Szenekenner
Registriert seit: 04.11.2006
Beiträge: 750
|
Zitat:
Zitat von qbz
Eine Gassubventionierung ohne Gegenfinazierung mit Übergewinnsteuer, Reichensteuer, Vermögenssteuer fördert halt weiter die Inflation.
...
|
Man könnte die Gegenfinanzierung auch einfach über die eingefrorenen russischen Vermögen stemmen  ... ach ne halt, die Russen waren ja die Guten 
|
|
|
30.09.2022, 17:15
|
#1192
|
Arne Dyck triathlon-szene Coach
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 21.454
|
Zitat:
Zitat von Voldi
... ach ne halt, die Russen waren ja die Guten 
|
Ich fände es gut, wenn solche Provokationen unterbleiben könnten. 
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:55 Uhr.
|
|
|