Der gemeine Mensch ist damit hoffnungslos überfordert. Es ist meine feste Überzeugung, dass supersmarte KI-Maschinen in den folgenden Jahrhunderten und Jahrtausenden zunächst die Erde hinter sich lassen werden und dann die Milchstraße und danach das gesamte Universum erreichen und erobern werden. Selbstreproduzierende Robotoranlagen im Asteroidengürtel werden nebenbei die Möglichkeit haben, das Klima auf der Erde beliebig zu steuern, sofern sie überhaupt noch Interesse daran haben.
Aus diesem Grund bin ich immer sehr freundlich zu Alexa, wenn ich mit ihr kommuniziere ;-)
Ich schätze deine Meinung, aber:
"Ist nicht dein Ernst"? Mir fehlt ein Zwinker-Smilie.
"Ist nicht dein Ernst"? Mir fehlt ein Zwinker-Smilie.
Auf der kosmischen Zeitskala ist es nur ein Wimpernschlag zwischen den ersten primitiven Bauernsiedlungen bis zu uns. Trotzdem liegen Welten dazwischen.
Ich denke, dass uns Maschinen in immer mehr Dingen zunächst unterstützen und dann den Rang ablaufen und das für uns "feindliche" Weltall für sich entdecken. Selbstfahrende Autos und Weltraumtourismus sind zarte Hinweise auf diese Entwicklungen. Diese Intelligenzen und Techniken werden auch das Klima ändern können. Das halte ich für erfolgversprechender als das Hoffen auf 1,5 Grad Erwärmung und Tempolimit auf Autobahnen und solche Dinge.
Ich denke, dass uns Maschinen in immer mehr Dingen zunächst unterstützen und dann den Rang ablaufen und das für uns "feindliche" Weltall für sich entdecken. Selbstfahrende Autos und Weltraumtourismus sind zarte Hinweise auf diese Entwicklungen. Diese Intelligenzen und Techniken werden auch das Klima ändern können. Das halte ich für erfolgversprechender als das Hoffen auf 1,5 Grad Erwärmung und Tempolimit auf Autobahnen und solche Dinge.
Da bin ich ganz bei Dir. Leider ist es nur wenigen Menschen vergönnt, wie wir in solchen Dimensionen zu denken.
Es ist meine feste Überzeugung, dass supersmarte KI-Maschinen in den folgenden Jahrhunderten und Jahrtausenden zunächst die Erde hinter sich lassen werden und dann die Milchstraße und danach das gesamte Universum erreichen und erobern werden.
Wenn Du Milchstraße auf ein DIN A4 Blatt ausdruckst und mit einer feinen Nähnadel ein Loch hineinstichst: Dann brauchst Du 30.000 Jahre Flugzeit von einem Rand des Lochs bis zum anderen. Dabei sind bereits die mega-futuristischen Raketenantriebe der Zukunft eingerechnet. 30.000 Jahre sind fast zehnmal die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit.
Das bedeutet: Wir oder irgendwelche Roboter sind weit davon entfernt, im riesigen Weltall irgend etwas zu "erobern". Es ist einfach zu groß und zu leer. Die Abstände sind viel zu weit. Selbst unsere unmittelbare Nachbarschaft können wir nicht erreichen. Jetzt nicht und auch in Zukunft nicht. Von anderen Galaxien oder gar dem ganzen Universum brauchen wir gar nicht reden.
Abgesehen von den physikalischen Unmöglichkeiten einer nennenswerten Reise in andere Welten würde sich eine künstliche Intelligenz wohl fragen, wozu sie sich diese Mühe machen sollte. Wozu eine Reise von mehreren Millionen Jahren Dauer durch die Dunkelheit antreten? Zumindest in den nächsten 500 Millionen Jahren, während derer die Sonne noch wie gewohnt scheinen wird, gibt es dafür wohl keinen Grund.
Bitte entschuldige die Ausführlichkeit in diesem Punkt. Mir geht es darum, dass wir definitiv nur diese eine Erde haben. Weder für uns noch für unsere möglichen KI-Nachkommen existiert irgendwo eine andere. Entsprechend vorsichtig sollten wir mit der Erde umgehen.
Ich denke, dass uns Maschinen in immer mehr Dingen zunächst unterstützen und dann den Rang ablaufen und das für uns "feindliche" Weltall für sich entdecken. Selbstfahrende Autos und Weltraumtourismus sind zarte Hinweise auf diese Entwicklungen. Diese Intelligenzen und Techniken werden auch das Klima ändern können. Das halte ich für erfolgversprechender als das Hoffen auf 1,5 Grad Erwärmung und Tempolimit auf Autobahnen und solche Dinge.
Warum sollten sich künstliche Intelligenzen, also Computer, für die Erwärmung der Atmosphäre interessieren? Warum sollten sie freundlicherweise das Klima ändern wollen?
Das Weltall ist auch für künstliche Intelligenzen ein unangenehmer Ort, weil es da fast überall stockdunkel und außerdem -270 °C kalt ist. Die Kerle brauchen ja Strom. Was wollen sie da im Weltall? Es gibt kaum einen Ort, der für sie ungeeigneter wäre als das Weltall.
Selbstfahrende Autos und Weltraumtourismus sind zarte Hinweise auf diese Entwicklungen.
Ich denke, es sind allein die Menschen, die auf Straßen mobil sein wollen, oder spaßeshalber mal an den Rand des Weltraums düsen möchten.
Ich habe von keiner künstlichen Intelligenz bisher vernommen, dass sie ein Interesse daran hätte, in Blechkarossen auf Straßen unterwegs zu sein. Ein Computer hat außerdem keinerlei erkennbare Absichten, das Weltall zu besichtigen. Wie kommst Du auf solche Ideen?
Da bin ich ganz bei Dir. Leider ist es nur wenigen Menschen vergönnt, wie wir in solchen Dimensionen zu denken.
Da hast Du wohl recht.
Aber macht Dich das nicht stutzig? Es ist doch ein bemerkenswerter Zufall, dass ausgerechnet Du befähigt bist, in derart visionärer Weise Deiner Zeit und Deinen Mitmenschen voraus zu sein. Es beschäftigen sich ja durchaus kluge Menschen mit künstlicher Intelligenz und Weltall und so.
Darf ich Dir zu dem Thema gelegentlich ein paar Fragen stellen?
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:02 Uhr.
IRONMAN Italy 2023: So ist es gelaufen
Zack, vorbei! Nach intensiver Vorbereitung finishten Peter Weiss und Arne Dyck den Ironman Italy. In diesem Triathlontalk erzählen sie, wie es gelaufen ist.Im Studio: Peter Weiss und Arne Dyck.