Ich frage mich nur, ob Samstags auch so viele Kids und Jugendliche auf die Strasse gehen würden, wenn keine Schule wäre?!
Zitat:
Zitat von DocTom
...
BTW, wie oft geht genau ihr zwei zu Fuß zum Einkaufen? Wahrscheinlich benutzt ihr natürlich nie Einweggeschirr oder esst bei McDoof und Co?
Deine Fragen haben zwar so ziemlich gar nichts mit meiner Aussage weiter oben zu tun. Aber falls es dich (wirklich) interessiert:
Zum Einkaufen gehe ich fast NIE zu Fuß und zu McDonalds gehe ich schon ab und an - immer wenn ich Bock drauf habe.
Denkst Du von den demonstrierenden Kids gehen keine mehr zu McDonalds oder wo soll da der Zusammenhang sein??
Zitat:
Zitat von Trillerpfeife
Jeder der schulpflichtige Kinder hat weiß ganz genau wieviel Zeit in der Schule verschwendet wird. Da kommt es auf die drei Stunden vom Freitag oder von jedem Freitag wirklich nicht an.
Ich denke da kannst Du nur für Dich und deine schulpflichtigen Kids sprechen.
Andere Eltern werden das womöglich anders sehen.
Ist das Bild so wenig plausibel, dass es nicht ohne Verschwörungstheorien geht?
Das Bild ist total plausibel.
Ich war gestern bei der Klimademo in Bern. Für die Anzahl der Teilnehmer habe ich am Ende wirklich sehr wenig Müll gesehen. Aber ja, auch dort gab es noch Möglichkeiten zur Verbesserung.
Demonstrationen brauchen öffentliche Aufmerksamkeit. Sonst kann man sie sich sparen. Deshalb finde ich gut, dass bei den Demos gegen die Schulpflicht verstoßen wird, denn das schafft Aufmerksamkeit und politischen Druck.
Der Verstoß gegen die Schulpflicht kann von Politikern, Lehrern und Bürgern meinetwegen gerügt werden. Sie haben damit zweifellos recht. Doch die Kinder haben mit ihrem Protest ebenfalls recht. Ihre Proteste sind legitim und die gewählten Mittel sind durchaus verhältnismäßig.
Ehrlich gesagt finde ich den von Politikern vorgebrachten Hinweis auf die Schulpflicht läppisch und kleinlich.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:28 Uhr.
19:00 Uhr live!
Big Data: Was lernen wir aus 151.813 Marathonläufen?
Durch Wearables können Sportwissenschaftler heute das Training von zigtausend Sportlerinnen und Sportlern auswerten. Welche Erkenntnisse stecken in 151.813 Marathonläufen? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad