gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Der nächste Einzelfall - Seite 985 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit > Antidoping
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen
Alt 25.08.2016, 21:56   #7873
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.468
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Die Schlussfolgerung, die sich aus den oben aufgeführten Zitaten ergibt, es gibt eine Menge positiver Tests in bestimmten Ländern und Sportarten, also müssen alle anderen Länder, die in diesen Listen nicht oder nur selten auftauchen, genauso dopen liegt dagegen -zumindest für meine Denkweise- alles andere als nahe.
Wir wissen doch, dass überall gedopt wird. In jedem Land und in jedem Sport. Selbst Pferde müssen zur Dopingkontrolle.

Ganz gleich aus welcher Nation ein Athlet kommt: Wenn Du Zwanzigster in einem Wettkampf werden willst, geht das wahrscheinlich ohne Doping. Wenn Du hingegen die komplette Weltelite schlagen willst, inklusive aller gedopten Spitzenathleten, von denen wir ausgehen müssen, wird es als sauberer Athlet wahrscheinlich eng.

Ich denke daher, dass wir an der Spitze der Leistungspyramide mit einer Anhäufung von Athleten rechnen müssen, die zusätzlich zu allem Talent und Training noch gehörig nachhelfen. Wahrscheinlich würdest auch Du nur ungern für einen Medaillengewinner oder eine Medaillengewinnerin Deine Hand ins Feuer legen, ganz gleich aus welchem Sport er oder sie kommt und welche Nation er oder sie vertritt.

Machen wir es konkret, und Du nennst ein Land, dass Dir koscher erscheint: Belgien, Italien, Frankreich, Spanien, Griechenland, Türkei, USA, Russland, China, Deutschland, Kenia, Südafrika, Kasachstan, Kolumbien, Jamaika, Österreich, Polen, Finnland... fiese Liste oder? Zu jedem Land fällt einem doch sofort ein ganzer Sack voll gedopter Spitzenathleten ein.


Wie wäre es mit Sportarten? Gewichtheben, Ringen, Boxen, Schwimmen, Gehen, Mittel- und Langstreckenlauf, Sprint, Straßenradsport, Bahnradsport, Kugelstoßen, Diskuswerfen, Speerwurf?
Klugschnacker ist gerade online  
Alt 25.08.2016, 22:08   #7874
NBer
Szenekenner
 
Benutzerbild von NBer
 
Registriert seit: 21.11.2008
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 6.956
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Wir wissen doch......
du hast einen generalverdacht gegen alle spitzensportler. das steht jedem frei.
was mich interessieren würde....äußerst du den auch so offensiv gegenüber den eingeladenen, nie positiv getesteten spitzenathleten in deiner sendung? habe leider noch keine sendung gesehen.....
NBer ist offline  
Alt 25.08.2016, 22:23   #7875
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.468
Zitat:
Zitat von NBer Beitrag anzeigen
du hast einen generalverdacht gegen alle spitzensportler.
Nein habe ich nicht. Es gibt aber bestimmte Leistungen an der Spitze des Feldes, bei denen bei mir eine kleine rote Lampe angeht.

Zitat:
Zitat von NBer Beitrag anzeigen
was mich interessieren würde....äußerst du den auch so offensiv gegenüber den eingeladenen, nie positiv getesteten spitzenathleten in deiner sendung? habe leider noch keine sendung gesehen.....
Off the records reden wir ganz offen über dieses Thema. Während der Sendung sprechen wir auch darüber, aber mit mehr Zurückhaltung, das versteht sich ja von selbst. Gelegentlich bin ich dafür kritisiert worden, ich hätte bei einem Sportler oder einer Sportlerin mehr als nötig nachgehakt.

Spitzensportler verbringen gerne Zeit damit, Ergebnislisten zu lesen. Außerdem trainieren sie in Trainingslagern immer wieder über Wochen hinweg mit ihren Konkurrenten. Oft wohnen sie währenddessen sogar zusammen Tür an Tür. Man weiß meistens sehr genau, was die anderen drauf haben. Suspekte Ergebnisse werden schnell erkannt und innerhalb der Szene auch entsprechend diskutiert. Das Thema Doping kommt dabei immer wieder auf, ist doch klar. Ich bin dabei in der Rolle des Zuhörers.

Dasselbe gilt natürlich für prominente Fachleute wie Hajo Seppelt oder auch Sylvia Schenk, die bereits in unserer Sendung waren.
Klugschnacker ist gerade online  
Alt 25.08.2016, 22:39   #7876
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Wir wissen doch, dass überall gedopt wird. In jedem Land und in jedem Sport. Selbst Pferde müssen zur Dopingkontrolle.
...
Natürlich gibt es in jedem Land und in nahezu jeder Sportart Dopingfälle, aber doch nicht überall in gleichem Umfang.

Die Mühe hier eine Differenzierung zu treffen sollte man sich einfach machen, wenn man sich zu dem Thema meinungsbildend äußert und früher hast du das auch getan, Arne. Weiß nicht genau, was dich bewegt hat, mittlerweile auf die Seite der Vereinfacher zu wechseln, von denen es sowieso schon m.M.n. viel zu viele gibt.

Unabhängig von moralischen oder ethischen Erwägungen ist es nachgewiesen, dass in der Regel v.a. dann gedopt wird, wenn die Opportunitätskosten des Dopings niedrig liegen. Vereinfacht gesagt, wenn der üblicherweise zu erwartende Nutzen durch Doping das Risiko erwischt zu werden und damit manifesten Schaden zu erleiden, bzw. auch das Gesundheitsrisiko, das Doping häufig mit sich bringt, gravierend übersteigt.

Funktionierende und häufige Trainingskontrollen sowie ein für den Athleten schmerzhaftes Sanktionssystem erhöhen die Opportunitätskosten des Dopings in eklatanter Weise, ebenso aber auch ein wirksames und schmerzhaftes Sanktionssystem, inklusive des Risikos beim Erwischt-werden nicht nur wirtschaftliche Schäden zu erleiden, sondern auch an gesellschaftlichem Ansehen zu verlieren und alleine deswegen bin ich mir sicher, dass in Ländern wie Deutschland, Großbritannien, Frankreich und etlichen anderen mit vergleichbaren Anstrengungen im Antidopingkampf erheblich weniger gedopt wird, als in Ländern wie Russland, Kenia, Äthiopien oder Jamaika.
 
Alt 25.08.2016, 22:54   #7877
sabine-g
Szenekenner
 
Benutzerbild von sabine-g
 
Registriert seit: 05.01.2015
Beiträge: 12.486
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Jamaika.
Ich mag mich täuschen aber Usain Bolt wird doch sicher öfter als 1x in 4 Jahren getestet, oder?

Man weiß es halt nicht so genau.
Aber die Nähe zum Bayern Arzt Müller Wohlfahrt lässt das doch vermuten.
Der würde doch niemals Doper behandeln.

#### hier steht der passende Smilie ####
sabine-g ist offline  
Alt 25.08.2016, 22:56   #7878
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.468
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Natürlich gibt es in jedem Land und in nahezu jeder Sportart Dopingfälle, aber doch nicht überall in gleichem Umfang. Die Mühe hier eine Differenzierung zu treffen sollte man sich einfach machen, wenn man sich zu dem Thema meinungsbildend äußert und früher hast du das auch getan, Arne. Weiß nicht genau, was dich bewegt hat, mittlerweile auf die Seite der Vereinfacher zu wechseln, von denen es sowieso schon m.M.n. viel zu viele gibt.
Ich habe nicht behauptet, es gäbe in jedem Land und in jeder Sportart gleich oder ähnliche viele Dopingfälle. Wie käme ich dazu?

Falls Du implizit von Deutschland und Triathlon sprichst, brauchen wir uns international nicht zu verstecken. Mit der Anzahl der Verurteilungen (ohne Verdachtsfälle) dürften wir im Spitzenfeld liegen.

Mir scheint, uns unterscheidet lediglich folgendes: Du suchst die potentiellen Dopingsünder in bestimmten Ländern, nämlich solchen mit einem schlechten Kontrollsystem. Ich vermute sie hingegen unabhängig von ihrer Nationalität in der internationalen Leistungsspitze.
Klugschnacker ist gerade online  
Alt 25.08.2016, 22:57   #7879
zappa
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen

Unabhängig von moralischen oder ethischen Erwägungen ist es nachgewiesen, dass in der Regel v.a. dann gedopt wird, wenn die Opportunitätskosten des Dopings niedrig liegen. Vereinfacht gesagt, wenn der üblicherweise zu erwartende Nutzen durch Doping das Risiko erwischt zu werden und damit manifesten Schaden zu erleiden, bzw. auch das Gesundheitsrisiko, das Doping häufig mit sich bringt, gravierend übersteigt.
Ich glaube das auch, aber wer hat das wann und wie nachgewiesen ?
 
Alt 25.08.2016, 23:12   #7880
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.468
Das Risiko, erwischt zu werden, ist praktisch Null. Hatte ein Fuentes-Kunde je eine positive Probe? Oder ein Ferrari-Kunde? Oder ein Balco-Kunde?

Wir wissen doch von Rasmussen, Hamilton, Jaksche, Zabel, aber auch von Matschiner etc., dass man eine ganze Karriere lang dopen kann, ohne erwischt zu werden. Jeder Dopinganalytiker räumt das in praktisch allen Interviews ein. Es gibt dutzende nicht nachweisbare Substanzen und Methoden. Wir können uns doch jetzt nicht künstlich unwissend stellen und so tun, als wüssten wir das alles nicht.

Wann hat es den letzten positiven Test bei der Tour de France gegeben? 2012? Nein, Moment, da gab es noch Luca Paolini (Kokain) im Jahr 2015. Das war’s. Ansonsten alles weiße Lämmer bei der Tour.


Edit: Mein Favorit: US-Sprinter Justin Gatlin. Er wurde mehrfach des Dopings überführt und lacht heute jedem Kontrolleur ins Gesicht – er läuft schneller denn je zuvor.
Klugschnacker ist gerade online  
Thema geschlossen


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:54 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.