gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Wall Street vor dem Kollaps - Seite 98 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 19.12.2008, 10:03   #777
Phlip
Szenekenner
 
Benutzerbild von Phlip
 
Registriert seit: 20.01.2008
Beiträge: 534
Zitat:
Zitat von drullse Beitrag anzeigen
Warum auch - solange Geld zu verdienen ist, wird sich da nix ändern. Wenn's dann richtig kracht, ist selbstverständlich der Konsument schuld!
Our theoretical analysis shows that an economic underground can come to life if firms have an incentive to go broke for profit at society's expense (to loot) instead of to go for broke (to gamble on success). Bankruptcy for profit will occur if poor accounting, lax regulation, or low penalties for abuse give owners an incentive to pay themselves more than their firms are worth and then default on their debt obligations.

http://papers.ssrn.com/sol3/papers.c...ract_id=227162



http://2.bp.blogspot.com/_djgssszshg...bert121308.gif
__________________
Die Paralympics im ZDF werden präsentiert von Ihren Apotheken
Phlip ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2008, 11:55   #778
rhoihesse
Szenekenner
 
Benutzerbild von rhoihesse
 
Registriert seit: 15.10.2006
Beiträge: 674
Zitat:
Zitat von swimslikeabike Beitrag anzeigen
naja, vielleicht noch einen Schrottplatz kaufen



Man sieht ja in der aktuellen Marktlage, daß keine Assetklasse wirklich immun ist, also auch Gold nicht. Der Fehler liegt darin, daß all die netten Korrelations- und Bewertungsmodelle für Risiken nicht stimmen, weil sie auf falschen Annahmen beruhen.

Statt verzweifelt den Zustand von vor einem Jahr wieder anzustreben müsste man den Mut haben die aktuelle Preissituation als normal einzustufen. Das heisst dann eben auch, daß Kreditnehmer normale Preise für Ihre Kredite zahlen müssen (und das bedeutet für ein Unternehmen der guten Bonitätsklasse eben nicht nur 50bp Aufschlag gegen Bundesanleihen sondern deutlich mehr). Diese Verteuerung von Kapital würde aber die Wirtschaft deutlich schrumpfen lassen. Einen solchen schmerzhaften Einschnitt will aber keiner seinen Wählern verkaufen, also eben weiter so wie immer.

Wenn wir aber nun nur unter Aufbietung allergrößter Anstrengungen die aktuelle Krise abwenden können und die nächste, ein Wachstum der Wirtschaft vorrausgesetzt, in einigen Jahren ein noch höheres Volumen erfordert, dann springen nicht nur ein paar kleine unwichtige Länder wie Island, Pakistan und Ungarn über die Klinge.

Mag ja alles sehr depressiv klingen, aber ich habe eben nicht den Eindruck, daß man in Politik und Finanzbranche irgendwas lernt im Moment (und ich beschäftige mich den ganzen Tag mit diesen Modellen). Deshalb macht es gar keinen Sinn Trübsal zu blasen sondern man sollte das Leben geniessen, solange es noch so schön ist
Danke für deine ausführlichen Antworten. Nur wirklich die Frage, was passiert wenn die globale Kernschmelze kommt von der ich noch überzeugt bin sie zu Lebzeiten zu erleben?

Verfällt dann die BRD zumindest kurzfristig in Anarchie?
__________________
"I want the minimum."
rhoihesse ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2008, 16:46   #779
dude
Bunte-Tussi des Triathlon
 
Benutzerbild von dude
 
Registriert seit: 07.03.2007
Ort: NYC
Beiträge: 19.259
Financial Times

19 December 2008

Five Ways to Start the World Economic Recovery (G. Magnus)

By George Magnus
After the Minsky Moment – where euphoria tips into crisis, named after Hyman Minsky – the capitulation of economic activity has been rapid and severe. The outlook is as dark as the doomsayers assert. The only thing that stands between today’s dire economic prospects and a lost decade similar to Japan’s in the 1990s is the competence and authority of macroeconomic policy. We have a long way to go, but for five reasons, even doomsayers can start to feel the force, so to speak.

First, governments have already acted decisively to preserve the integrity of the formal banking system, while the so-called shadow banking system is collapsing. Over $8,000bn (€5,650bn, £5,150bn) of programmes to stem the collapse in credit and housing have been announced but it is too soon to declare victory. To strengthen banks in the recession and sustain lending, European banks will need a further $100bn-$150bn of capital, while US banks, including regional banks, should quickly be allocated most of the unspent Tarp money of $350bn.

Second, governments must continue to facilitate the enormous task of sustaining credit flows and restructuring debt. Bankruptcies are inevitable but additional direct lending programmes, asset purchases and government guarantees are needed to keep liquidity flowing to good corporate and residential borrowers, especially while bank balance sheets are constrained by the need to soak up bad assets that were previously held off-balance sheet. Equity-for-debt swaps will be required for companies with excessive debt.

Third, the full force of fiscal policy needs to be deployed to contain the depth of the recession and credit losses and the impact on jobs and incomes. British, German and French programmes amount to a little over 1 per cent of their gross domestic product, but much of what is being proposed in the eurozone constitutes window-dressing, while the effectiveness of the UK’s value added tax cut is being lost in the sea of retailer discounting. European nations, including Germany, will need to do more in 2009 as the recession deepens.

The forthcoming US programme, expected to be about $600-$700bn (or about 4 per cent of GDP), will compensate for much of the private sector’s withdrawal of spending and borrowing. President-elect Barack Obama intends to create or save 2.5m jobs by the end of 2010 and advocates the nurturing of technology, green and alternative energy projects, as well as healthcare and education initiatives. The effects of such programmes may not be felt until 2010-11, but this is no reason not to implement them.

Fourth, as a period of (hopefully short-lived) deflation looms, we are about to see if the expected potency of monetary policy – in the form of quantitative easing – is a myth. It did not really work in Japan because it was a decade late and was also inadequately pursued. The Federal Reserve has now promised to keep the policy rate at 0.0-0.25 per cent “for some time”, and said it would use its balance sheet “further” to support credit markets and economic activity. Its assets have already grown nearly threefold to $2,200bn since the Lehman failure, and will be over $3,000bn by the end of the year. As European rates tumble towards 0–1 per cent, other central banks will find they also have to adopt unorthodox forms of monetary policy.

Quantitative easing helps to keep short-term rates near zero and could peg longer-term rates too. The Fed, for example, will buy not only securitised assets but also Treasuries in an attempt to lower credit spreads, the cost of capital and all private borrowing rates. It could eventually buy other private assets, including equities. Ultimately, the Fed could purchase Treasuries directly from the government. Public debt would not rise and concerns about future tax burdens would be negated. The new concern would be higher inflation, but this is a convoluted argument and for another day.

Fifth, when trust has been shattered, economic agents need effective leadership and want confidence in public authorities. We cannot plug these into an economic model, but they matter a lot. Expectations about Mr Obama, his macro-economics team, and the Fed mitigating and then reversing our economic predicament, may have become excessive, but why not? The Fed and Mr Obama possess both competence and authority, and seem prepared to embrace the holistic approach, described here, to address this destructive deleveraging recession.
__________________
@ulif | GFNY
dude ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2008, 23:22   #780
swimslikeabike
Szenekenner
 
Benutzerbild von swimslikeabike
 
Registriert seit: 09.03.2007
Ort: NRW
Beiträge: 884
@ Rhoihesse

Ich finde es eine spannende, allerdings sehr philosophische Frage, was bei einem tatsächlichen Scheitern der staatlich subventionierten Marktwirtschaft als nächstes folgen würde. Ich sehe mich allerdings auch ausserstande, das zu beantworten. Am naheliegendsten wäre wahrscheinlich eine linke autoritäre Regierung oder sowas.

@ Dude

Das Problem sind genau die Autoren solcher Artikel, die immer noch an ihre Modelle glauben. Schade, daß die überhaupt von jemandem bezahlt werden...

http://de.youtube.com/watch?v=ABXPICWjFIo
swimslikeabike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2008, 09:10   #781
powermanpapa
Gesperrt
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 5.993
Zitat:
Zitat von Spiegel

ZWEITES KONJUNKTURPAKET
Bundesländer verplanen Merkels Milliarden schon

Von Carsten Volkery und Severin Weiland
Der Verteilungskampf hat begonnen: 40 Milliarden Euro soll das zweite Konjunkturpaket der Bundesregierung umfassen - Minister und Bürgermeister in der ganzen Republik träumen jetzt von neuen Stadien, längeren Autobahnen, moderneren Schulen. SPIEGEL ONLINE zeigt, wer wo wofür investieren will
und ich weiß schon wie es ausgeht

es stehen sicherlich schon irgendwelche Leute in den Startlöchern die die Kohle aus den Töpfen haben wollen
--bei den Schulen
da werden Arschlocharchitekten sich in tollem Design selbstverwirklichen
die Elektroverplaner ihre Honorarhebeanlagen mit Sonderleuchten befeuern
statt die kleinen Firmen aus der Gegend die auch die Gewerbesteuer zahlen, wird man Großkonzerne beauftragen, die wieder mit Billigarbeitern aus Fernost irgendetwas zusammen tackern das nach 5 Jahren maroder ist als heute schon

egal wie viel Kohle
so lange die selben Bastarde an den Hebeln sitzen, wird es verpuffen
powermanpapa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2008, 09:37   #782
neonhelm
Szenekenner
 
Benutzerbild von neonhelm
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: Bei den Neandertalern...
Beiträge: 11.527
Ich musste bei Konjunkturpaket auch schmunzeln. Die ganzen öffentlichen Aufträge müssen eh europaweit ausgeschrieben werden...
__________________
.

One week without training makes one weak.


.
Die Rechte an eventuell eingebetteten Bildern oder Videos liegen immer beim jeweiligen Urheber.
neonhelm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2008, 15:55   #783
dude
Bunte-Tussi des Triathlon
 
Benutzerbild von dude
 
Registriert seit: 07.03.2007
Ort: NYC
Beiträge: 19.259
Found! This year's bonus pool.

__________________
@ulif | GFNY
dude ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2009, 14:42   #784
neonhelm
Szenekenner
 
Benutzerbild von neonhelm
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: Bei den Neandertalern...
Beiträge: 11.527
Ist Insider-Wissen hilfreich?
__________________
.

One week without training makes one weak.


.
Die Rechte an eventuell eingebetteten Bildern oder Videos liegen immer beim jeweiligen Urheber.
neonhelm ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:06 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.