Habe nochmal im
"IM World Championship Athlete Guiede 2016"
nachgelesen
...
Die "Stop and Go" Regel wird darin nicht beschrieben!
Wozu sollte es auch? Dafür gibt es die Competition Rules, wie ich hier erläutert hatte.
Keiner verlangt vom Athleten, dass er 100% im Kopf hat, für welches Vergehen er welche Restriktion er zu erwarten hat.
Aber auch ein Andreas Raelert sollte wissen, dass es seine Verantwortung ist, bei einer Verwarnung im nächsten Penaltyzelt anzuhalten, die Farbe der Karte zu nennen und zu wissen, ober er bei Gelb gleich weiterfahren darf oder 5 min warten muss.
also 3rad war nicht am Start, wohl aber ein gleichnamiger Teilnehmer aus Dänemark
Glaube eher 3rad hat sich die Quali in Kobenhagen geholt und die Heinis vom Ironman haben ihn daraufhin als Dänen im Ranking geführt.
Eigentlich passt doch alles zusammen. Name , Alter , Platzierung 4. AK45
Heute ist ja Siegerehrung der Top5 Platzierten. Werde meine Leute vor Ort auf den verloren gegangen Deutschen mal ansetzen. Vielleicht kann er etwas zur Verwirrung hier beitragen.
Ob die deutsche Dominanz in anderen Ländern auch so positiv gesehen wird glaube ich eher nicht. Dem Triathlon Weltweit tut eine Dominanz eines Landes eher nicht gut, hält so eine Phase zu lange an steigert es das Desinteresse.
Also Michael Schumacher und seine Dominanz in der Formel 1 hatte der Begeisterung nicht geschadet. Und zwar weltweit nicht geschadet.
Freuen wir uns doch über die hohe Leistungsdichte bei den Langdistanzprofis mit deutschen Pass. So kommen wir leichter über das Olympia-Debakel hinweg. Und dann hoffen wir, dass viele Menschen, z. B. der Mitarbeiter der Behörde, die eine Straßensperrung für einen Jedermann-Triathlon genehmigt, die Angestellte bei den Badebetrieben der Stadt XYZ, die die finale Entscheidung in Sachen Schwimmtrainingszeiten des Triathlonverein tifft und der muffelige Hausmeister der im Winter zweimal in der Woche den Kraftraum aufschließen muß, eines mitbekommen:
Bzgl Dominanz einer Nation: von 2007 bis 2012 haben 6x die Aussies in Folge gewonnen, jetzt 3x Deutsche Athleten. 2016 Plätze 1,2,3,5,7 ist natürlich schon ein dominantes Bild für dieses Jahr, aber zB aus Kanada kommt einiges, immerhin war eine 20er Radgruppe die meiste Zeit unterwegs, wenn der ein oder andere da an seiner Laufperformance noch arbeitet ... und mal sehn was jetzt nach Olympia von der ITU rüberschwappen wird.
bis zu den von den Australien vorgelegten 6x ist es noch ein bisschen hin, geschweige denn 6 Siege von einzelnen Athleten wie früher.
__________________
Grüße
Tri-K
__________________
slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win
Bzgl Dominanz einer Nation: von 2007 bis 2012 haben 6x die Aussies in Folge gewonnen, jetzt 3x Deutsche Athleten. 2016 Plätze 1,2,3,5,7 ist natürlich schon ein dominantes Bild für dieses Jahr, aber zB aus Kanada kommt einiges, immerhin war eine 20er Radgruppe die meiste Zeit unterwegs, wenn der ein oder andere da an seiner Laufperformance noch arbeitet ... und mal sehn was jetzt nach Olympia von der ITU rüberschwappen wird.
bis zu den von den Australien vorgelegten 6x ist es noch ein bisschen hin, geschweige denn 6 Siege von einzelnen Athleten wie früher.
Das ist nicht vergleichar. Von den von Dir genannten sechs Siegen stammten alleine fünf von Macca und Crowie, Jacobs war der einzige Aussi, der in der Zeit ebenfalls in die Top-3 kam.
Fünf deutsche Männer alleine gestern unter den ersten sieben. 27 mal standen seit 1993 deutsche Männer auf dem Podest, die Aussis im selben Zeitraum zwölf Mal. Es gab in diesen 24 Jahren nur sechs Jahre ohne deutsche Männer auf dem Podest.
Witzigerweise dominieren die Schweizerinnen da ja ähnlich - während deutsche Frauen noch nie eine große Rolle auf Hawaii gespielt haben.
Während unserer Sendung bekamen wir die Information, dass es sich bei dem Regelverstoß um Blocking gehandelt habe.
Hatte ich bei euch auch gehört, aber parallel dazu den hr-Stream laufen und dort war von "littering" die Rede. Aber es waren ja beides nur Vermutungen. Ich dachte das es mittlerweile etwas "Offizielles" gibt.
Patrick Lange hat gesagt, er hätte die Karte wegen Blocking bekommen.
Beim Überholen hätte er Eneko Llanos ausgebremst.
Wenn dem so war, hat er genauso wie Raelert Gelb bekommen und hätte nach dem Markieren der Startnummer im Penaltyzelt gleich weiter fahren können. Es liegt in der Verantwortung des Athleten, zu wissen, welche Karte welch Konsequenz nach sich zieht - die Leute im Penaltyzelt protokollieren nur.