Gestern Abend bin ich mal ne Runde ganz locker gerollt. Kurz bevor die EZF beginnen kann man ja vielleicht mal nen bisschen Umfang rausnehmen. :-) Heute wird der Motor dann mal wieder angeworfen und morgen gibts dann die nächste "Einheit" zum testen und "schleifen". ;-)
Danke für deine Einschätzung.
Dann werde ich die mal ordern.
Sorry, dass ich deinen Thread schon wieder für meine Unwissenheit entern muss.
Habe leider zuviel Zeit gehabt und mehrfach gefunden, dass (zumindest in der Anfangszeitz) der TT sehr schlechte Fahreigenschaften bei Regen haben soll?!
Das wäre natürlich erst Recht bei einem Rennen, wo die Regenwahrscheinlichkeit nicht gerade gering ist, schlecht.
Kannst du das Bestätigen?
Beine lockerfahren hat gestern gut funktioniert. Bin den profilierten Teil meiner Trainingsstrecke gefahren. Ganz lockere 40km. Am Ende standen für den Trainingsstreckenteil knapp über 38kmh zu Buche. Rd. 220W zeigte die Anzeige, also alles voll im grünen Bereich. Immer schön die Frequenz hochgehalten und an den Wellen fürs Druckgefühl mal nen bisschen mit ebenselbem gespielt. Scheint sich langsam so einzuspielen, dass 3 harte Tage mit je einem Tag Pause dann 2 Tage locker brauchen, bevor die Kurve dann wieder nach oben zeigt. War jetzt schon über ein paar Wochen so. Da ist OK für mich. :-)
Heute ich das spannenste Rennen des Tages. Master EZF in St Johann. Da möchte ich nächstes Jahr fahren. Hab mal nen Spion mit Messtechnik an den Start geschickt, damit ich dann schonmal Daten sammeln und auswerten kann. Spannend auch, weil viele der guten "alten" Zeitfahrer aus D am Start sind, wo ich dann mal ein bisschen abschätzen kann, was da so abgeht. Aber ich bin da mal vorsichtig optimistisch. ;-)
So langsam wird das was mit den profilierten Intervallen für die profilierten EZF...
Gestern hab ich bei einem 3x8min Programm meine Zeitrekorde auf meiner dafür gewählten Strecke gesprengt und auch die Vorjahreswerte deutlich verbessert. Obwohl ich aerodynamisch eher im Trainingsmodus unterwegs war (also ohne TT Einteiler und Aerohelm). Die Wattwerte haben mir auch gefallen, die waren nämlich kein Vergleich zu dem, was ich da vor zwei Wochen mal produziert hab. Dort hatte ich mit rd. 340W begonnen und der dritte war dann schon ein Totalreinfall bei 320W. Gestern war die Serie 346, 345, 340.
Die Masters WM lieferte auch spannende Ergebnisse und dank gleichzeitiger Tiroler EZF Meisterschaft konnte man sogar noch einige Protagonisten des KOL Zeitfahrens beim Niksfiadi betrachten. Da waren schon starke Zeiten dabei, aber ich halte es nicht für unmöglich bis nächstes Jahr eine angemessene Form aufzubauen, mit der ich dort fahren kann ohne mich zu blamieren. Gut, dass einige Starter dort waren, gegen die ich schon mehrfach gefahren bin, was eine Einschätzung der Strecke und der Leistungen auf eine ziemlich gute Basis stellt. Die Zeit meines Kumpels hatte ich übrigens absolut präzise vorausgesagt. Natürlich habe ich auch für mich selber schon Modelle kalkuliert, aber ist ja noch ein ganzes Jahr hin, da kann noch viel passieren ind alle Richtungen.