Ich würd gern wissen, was die da wirklich messen und auswerten. Deren Laktatabbaufähigkeit hört sich m. E. nach dem an, was ich eh glaube: es ist nicht sinnvoll, eine Schwelle zu definieren im Sinne der IANS. Vielmehr muss man eine IANSSS haben, eine sportartspezifische Schwelle. Auf dieser wird der jeweilige WK (maximal) absolviert.
Zitat:
Zitat von Wasserträger
nteressehalber mache ich nach dem Stufentest auch mit Atemgas und Laktatmessung hintenraus nen Sprint, schaun mer mal....
Kannst Du nicht einfahren - Sprint - so lange locker weiter, bis alles im Normbereich - normaler Stufentest machen? Das erscheint mir sinnvoller.
Ich würd gern wissen, was die da wirklich messen und auswerten. Deren Laktatabbaufähigkeit hört sich m. E. nach dem an, was ich eh glaube: es ist nicht sinnvoll, eine Schwelle zu definieren im Sinne der IANS. Vielmehr muss man eine IANSSS haben, eine sportartspezifische Schwelle. Auf dieser wird der jeweilige WK (maximal) absolviert.
Von meinem Kumpel - einer der anfangs erwähnten Leistungsdiagnostiker, schon häufiger in der Triathlon ( )zitiert hat über IANS promoviert bzw. seine Dr.Arbeit geschrieben. Mit dem Ergebnis, dass Atemgas (also RQ) aussagekräftiger als Laktat ist.
Zitat:
Kannst Du nicht einfahren - Sprint - so lange locker weiter, bis alles im Normbereich - normaler Stufentest machen? Das erscheint mir sinnvoller.
Ich werde versuchen 2 Runden zu machen... Also erst den klassichen Stufentest (fahre mittlerweile nen anderes Protokoll als das von 2005).
Die 2. Runde eben kurz wieder einfahren, dann Sprint und dann nach Puls im GA1 Bereich - auch wenn das 30' dauern wird, bis der RQ wieder im Optimum ist, aber in der Zeit kann ja schon mal der Stufentest ausgewertet werden
Naja... war mit 3mmol glaub cih gesetzt, was im Radsport eigentlcih als gesetzt gilt... Und trotzdem sind die Herren sehr schnell abgekackt...
Kannst Du mir mal schreiben (PM oder hier), wo man die Diss findet?
Ansonsten ist das (3mmol) in aller Verkürzung ja eben schon das, was ich meinte: es ist weder sinnvoll, eine absolute Schwelle zu definieren (ANS -> IANS), noch sich damit zufriedenzugeben und dann mit Dingern wie "WK XYZ geht bei 80% der IANS" rumzuhantieren, sondern eben gleich die Trainings- und WK-Empfehlungen konkret auf das Ziel zu definieren (IANS -> IANSSS).
Der Begriff Schwelle kommt dabei natürlich schon klar aus dem Laktat-Bereich, lässt sich ja aber auch ganz passabel auf den RQ übertragen. Für den Alltag bleibt natürlich die Frage, wie man das dann in die Praxis umsetzen kann (Spiro-to-go ). Da muss ich letztlich doch wieder gucken, wie ich meine ausgeruhten Laborspirowerte in halbkaputte Leistungs-, Puls- oder Empfindungsbereiche übersetzen kann.
Also ich hab ne gebundene Version daheim - und so wie ichs verstanden hatte wollte Flo seine HP überarbeiten (mehr medizinisch, also auch seine Dr.Arbeit)... Vllt. isse ja trotzdem irgendwo on... werd ich heut abend mal nach suchen....
Greetz
So... hab grad Antwort bekommen auf die Frage, ob der Sprinttest im Anschluss möglich ist:
Zitat:
Hallo Matthias,
den Test, den du wünscht können wir gerne machen. Allerdings ist damit zu rechnen, dass du zwischen 20 und 30 Minuten benötigts um den RQ wieder soweit abzusenken.