Zitat:
Zitat von Necon
Rechnen kann man alles, 1+1, 3x5700, aber wenn du schon deinen Maxpuls nur +-10 errechnest wie soll dann die Schwelle stimmen?
Aber man braucht die Schwelle eh nicht, vor allem wenn man laenger trainiert und Hobbyathelt ist. Wenn du einen besseren Richtwert haben willst mach Arnes CP 20 Test, also 25-30 min einlaufen, dann 20 min was geht und den Wert der 20 min nimmst du dann fuer alles weitere.
Oder du trainierst nach Daniels, also lauf einen 5 oder 10 km Wettkampf berechne den VDOT und nimm daraus deine Pacezonen ganz ohne Puls.
Und weil du sagst Fettverbrennung so langsam willst du nicht laufen. Genau dieser Bereich ist es den man braucht, wenn du hier stark bist vertraegst du alles weitere besser und wirst auch bessere Fortschritte machen.
Ich kenne das mit dem keinen Spass haben so langsam zu laufen sehr gut, aber etwas besseres kannst du aktuell kaum machen!
|
Naja, aerob möchte ich schon trainieren. Am liebsten wär mir ein gutes Verhältnis zwischen Fett- und Aerober Zone. Solang ich aber die Zonen nicht korrekt fest gelegt habe, ist das alles nonsens, da man ja alles anhand vom Körpergefühl bzw. in meinem Fall anhand der Atmung definiert. Z.Z. ist das relativ easy, wenn ich das Gefühl habe, nicht mehr genug Luft zu bekommen, pace ich runter.
Das Problem ist ich führe mir Arnes Videos seit Tagen zu Gemüte und bin etwas verwirrt, da ich jetzt erst anfange für die Offseason mit Trainingsbereichen zu planen und natürlich muss ich mich dann auch mit den Pulszonen und Laktatwerten ausseinander setzen. Dauerhaft am Limit zu pacen, von dem ich ja noch nicht mal weiss ob es Limit ist, kann weder für die Gesundheit, noch für die Steigerung der Fähigkeiten gut sein. Ausserdem scheint mir die Energieverwertung im anaeroben Bereich suboptimal. Mag für SD nicht so relevant sein, für mich und meinen Fitnessstand aber schon?
Zitat:
Zitat von Mirko
Du kannst die Pace nicht x10 rechnen weil du dabei Minuten und Sekunden vermischst. Du müsstest vorher die Pace komplett in Sekunden umrechnen und dann multiplizieren. Dann kommst du auch wieder auf die 56:55 min
|
Ok, Irrtum. Dachte bei exakt 10km wäre das so einfach. Demnach liegt der Durchschnitt bei 10.56 km/h und die Laufstrecke bei 10.015m. Errechnet
hier.
Hab jetzt mal Daten von Arztbesuchen rausgesucht. Der Ruhepuls scheint daher seit mindestens Februar 2017 unverändert auf 55 zu sein. Bei meinem Belastungs-EKG kam eine Wattzahl von 484 Watt raus. Ausserdem wurde über einen Zeitraum von genau 30:01 Minuten aufgezeichnet. Bei einem Durchschnittspuls von 141. Allerdings hat diese Wattzahl überhaupt nichts mit dem zu tun, was hier so im Forum an Grundlagenbereichs-Training-Wattzahlen rumgeistert. Ich glaub beim EKG-Test messen die nur die gesamte zur Verfügung gestellte Energie, nicht aber was man durchschnittlich leisten kann? Wichtig ist, dass ich mich noch erinnern kann, dass es mehr oder weniger einer Spazierfahrt glich und ich bestenfalls am Schluß etwas ins Schwitzen kam. Mit meinem Herzen ist mal so nebenbei erwähnt alles in perfekter Ordnung.
Ich muss jetzt erst mal den Wettkampf abwarten und dann teste ich das nochmal unter "Realbedingungen" mit einer korrekten Platzierung des Pulsdingsbums. Anhand der Neuberechnung mit den Daten 55/185, komme ich auf folgende Zonenwerte, die sich mir vom Körpergefühl sehr plausibel anhören.
Leicht: 120
Fett: 133
Aerob: 146
Anaerob: 159
Rot: 172