gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Rotor Q-Rings OCP Einstellung - Seite 9 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Umfrageergebnis anzeigen: Mit welcher Position fährts Du?
OCP 1 3 23,08%
OCP 2 3 23,08%
OCP 3 5 38,46%
OCP 4 2 15,38%
OCP 5 0 0%
Teilnehmer: 13. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 26.08.2013, 21:20   #65
3-rad
 
Beiträge: n/a
Fragen:
Was ist der Unterschied zwischen Position 1 und 2?
Würden sich die XL-Rings lohnen?
Rotor hat Nachteile der osymetric erklärt und warum die q-Rings besser sind (logischerweise), was sagen die, die beide gefahren sind?
Muss man zwingend beide Blätter fahren oder kann das kleine Blatt bleiben wie es ist?
  Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2013, 22:48   #66
Michael Skjoldborg
Szenekenner
 
Benutzerbild von Michael Skjoldborg
 
Registriert seit: 10.10.2009
Ort: Holstebro, Danmark
Beiträge: 2.464
Zitat:
Zitat von 3-rad Beitrag anzeigen
Muss man zwingend beide Blätter fahren oder kann das kleine Blatt bleiben wie es ist?
aims ist rund/oval in Kopenhagen gefahren, muss dann wohl gehen.
Michael Skjoldborg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2013, 10:01   #67
3-rad
 
Beiträge: n/a
anyone?

Zitat:
Zitat von 3-rad Beitrag anzeigen
Was ist der Unterschied zwischen Position 1 und 2?


Die Beantwortung dieser Frage fände ich total nett:

Zitat:
Zitat von 3-rad Beitrag anzeigen
Würden sich die XL-Rings lohnen?
  Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2013, 10:13   #68
kromos
Szenekenner
 
Benutzerbild von kromos
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.591
Zitat:
Zitat von 3-rad Beitrag anzeigen
besser sind (logischerweise), was sagen die, die beide gefahren sind?
Ich habe mir nach den Rotor die Osys geholt. Nach ca. einem Monat muss ich sagen, ich komme mit den Osys besser zurecht. Ich trete höhere Trittfrequenzen, was mir mit den Rotor-Blättern schwerer gefallen ist und bilde mir auch ein mehr Watt zu treten, aber das kann ja tagesformabhängig sein. Dies hab ich auf dem RR beobachtet. Gestern habe ich die Osys jetzt an´s TT geschraubt und bin mal gespannt, wie sich das dort anfühlt.

Und das Wichtigste, ich muss mir nicht andauernd Gedanken machen, welche OCP-Position denn nun am Besten ist. Da gehen die Meinungen ja sehr weit auseinander und der echte Vergleich zw. den Positionen halte ich für sehr aufwendig, wenn man Vergleichbarkeit nur annähernd haben will.

Ist aber alles natürlich nur meine subjektive Meinung
__________________
<Hier könnte Ihre Signatur stehen>
kromos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2013, 10:21   #69
kromos
Szenekenner
 
Benutzerbild von kromos
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.591
Zitat:
Zitat von 3-rad Beitrag anzeigen
Fragen:
Was ist der Unterschied zwischen Position 1 und 2?
Zitat:
Zitat von 3-rad Beitrag anzeigen
anyone?
Die Beantwortung dieser Frage fände ich total nett:
In Zahlen ausgedrückt, könnte ich dir da helfen:

"OCP settings changes: the numbers below reflect the position at which the Q-Rings achieve the largest size; i.e.: in the #3 setting, the 53t becomes a 56t at ~18° below 3 o’clock, while the 39t becomes a 41t at ~23° below 3 o’clock for the same #3 setting, due to the chain coming from higher start point at the sprockets to lower position at the ring."

#1 becomes largest at: 08º for the 53t, and 13º for the 39t
#2 becomes largest at: 13º for the 53t, and 18º for the 39t
#3 becomes largest at: 18º for the 53t, and 23º for the 39t
#4 becomes largest at: 23º for the 53t, and 28º for the 39t
#5 becomes largest at: 28º for the 53t, and 33º for the 39t
__________________
<Hier könnte Ihre Signatur stehen>
kromos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2013, 11:45   #70
Nic.Run
Szenekenner
 
Benutzerbild von Nic.Run
 
Registriert seit: 18.07.2008
Ort: Basel
Beiträge: 681
Hatte jetzt schon zwei Vereinskollegen die sich in Mallorca ein Rad gemietet haben und erst nach einiger Zeit oder gar nicht gemerkt haben, dass da Q-Rings auf dem Rad montiert waren.


Osys überzeugen mich einfach mehr.
__________________
Something for your mind, your body and your soul
Nic.Run ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2014, 21:20   #71
Andique
 
Beiträge: n/a
Schade dass die umfrage geschlossen wurde - mehr stimmen hätten ein eindeutigeres ergebnis gebracht...

Fahre jetzt seit einem 1/2 jahr auf pos 3 und die fühlt sich echt prima an. Allerdings habe ich noch keinerlei experimente mit anderen positionen gemacht.

Es werden ja mittlerweile spezielle bikefittings für rotor q-rings zur analyse und bestimmung der optimalsten position angeboten. Kostenpunkt wäre hierbei 49 euro. Hat jemand so etwas schon gemacht?
  Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2014, 13:38   #72
locker baumeln
Szenekenner
 
Benutzerbild von locker baumeln
 
Registriert seit: 17.06.2010
Beiträge: 2.446
Kettenblatt Vergleich Rund – Rotor Q-Rings – Rotor QXL

Wir fahren seit 2010 die Q-Rings von Rotor und war damit immer Happy.
Um mal einen neuen Trainingsreiz zu testen, bin ich 2014 bis zum 12. Mai alle meine Bike KM mit dem MTB und runden Kettenblatt gefahren. Für mich fühlt sich der Tritt mit dem runden KB nicht effektiv rund an. Wusste aber, dass der Umstieg auf die Q-Rings total easy ist und ich eigentlich sehr schnell die leicht geänderte Tritttechnik wieder drauf haben sollte.
Am 12 .05 dann erstmalig 2014 mit den Q-Rings unterwegs gewesen.
Hammer Gefühl, der Tritt der Q-Rings fühlte sich sofort wieder super an.

Habe mir danach einige Rotor QXL besorgt und sie mit der gleichen OCP Einstellung an unsere Räder montiert. Zur ersten Ausfahrt mit den QXL kam dann für uns beide keine Freude auf. Irgendwie hatten wir beide das Gefühl, der Tritt fühlt sich nicht mehr rund an und die Oberschenkelmuskulatur wurde viel schneller übersäuert. Dieda wollte sofort wieder ihre alten Q-Rings, also QXL demontiert und wieder zurück zum Händler geschickt.

Nach verschiedenen Test`s der OCP Positionen 1-5, konnte keine Position meine Erwartungen erfüllen und war für mich eine klare Verschlechterung des Trittes gegenüber den normalen Q-Rings ist.

Habe dann noch weiter experimentiert und nun doch eine Top Position gefunden, die allerdings außerhalb der von Rotor vorgegebenen Positionsmarkierungen liegt.
Bin damit nun 700km im hügeligen Gelände unterwegs gewesen und begeistert. Ob tiefe oder hohe Trittfrequenz, das fühlt sich absolut super an. Bin nun wieder optimistisch und richtig heiß auf den Bikesplit in Roth.

mein derzeitiges Ranking
1.QXL
2. Q-Rings
3. Rund


Wie sind eure Erfahrungen mit den QXL Kettenblättern ?
__________________


locker baumeln ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:01 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.