@Rhing: hab ich gemacht "Überwasserfilm", dabei sah man auch dass ich nicht vernüftig gleite. Arm, sinkt ab, vor allem der rechte beim Luftholen. Habs versucht zu verbessern, klappt aber nur minimal.
Sorry, hab hier länger nicht mehr reingeguckt.
Mir hat geholfen, nicht so stark zu drehen, d.h. auf die Seite zu legen, sondern zum Luftholen mehr den Kopf zu drehen. Und den Kopf höher zu halten bzw. insgesamt mehr Körperspannung Richtung Hohlkreuz aufzubauen. Da muß man allerdings vorsichtig sein, das die Beine nicht "zum Ausgleich". absinken.
also mein geheimtip(p) ist - am anfang 200 m beine, 400 arme, 400 ganze lage, dann jeweil steigern ( 300-600-600, 400-800-800 bis auf 1000-2000-1000), als übungen jede 2. abschlag, dann läufts auch. Falls am anfang zu schwer dann in jedem(!!!) training mind 4 x 25m(dann 4 x 50, 4 x 100, 4 x 200) beine schwimmen, um einfach die wasserlage zu verbessern da sich der körper ja anspannen muss
gar kein Ding, wenn man das Atmen weg läßt oder einen Schnorschel nimmt! ;-)
__________________
Nicht weil es schwierig ist wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen ist es schwierig!
naja, kann man dennoch mal ohne Schnorchel probieren, zumindest die kurze Variante, Friedel. Aber erst nächsten Winter
die 1,5km / Kraichgau hab ich gepackt in ( 38min ) ohne abzusaufen, wenn auch etwas chaotisch; Nasenklammer verloren ca. 200m vor Ziel und dann Wasser in die Nebenhölen, ausserdem wurde der Start verschoben wegen Gewitter und die Startgruppen dann nur 5min hintereinander gestartet (schlecht für die 2. und 3. Gruppe, konnten sich kaum einschwimmen) schlecht für mich da die gelben Kappen mich ab der 2. Boje mehr oder weniger "untergepflügt" hatten, rechts-links-oben-unten plötzlich nur noch gelbe Kappen anstatt rote; ich wollte mich schon einhaken bei denen
@Rhing: hab ich gemacht "Überwasserfilm", dabei sah man auch dass ich nicht vernüftig gleite. Arm, sinkt ab, vor allem der rechte beim Luftholen. Habs versucht zu verbessern, klappt aber nur minimal.
Rückenmuskulatur trainieren:
Vierfüßlerstand, diagonal Arme und Beine waagerecht strecken und halten
Bauchlage, Arme gestreckt seitlich/nach vorne heben und halten
Nicht im Wasser erzwingen. Dadurch ändert sich die gesamte Wasserlage. An Land bleibt die Spannung da wo sie sein soll, weil Du am Boden haftest. Im Wasser aber drehst Du Dich einfach weg und bugsierst die Hüfte in Regionen, wo die nicht hin soll.
Hallo Ralf,
beim Schwimmen kann ich dich gut verstehen.
Ich kämpfe auch schon ca. ein 3/4 Jahr damit kraulen zu lernen. Ich habe dafür auch einen Anfängerkurs gemacht.
So lange mein Kopf im Wasser ist, ist alles prima. Leider sind wir ja Landtiere und dann wird es schwierig. Ziemlich schnell ist dann Schnappatmung angesagt und es geht gar nichts mehr. In 2 Wochen möchte ich meine erste OD machen und war kurz davor wegen des nicht vorhandenen Kraulens zu kneifen. Brust kann ich ewig schwimmen. Mit Köpfchen unter Wasser und keine Probleme mit dem Ausatmen unter Wasser und Einatmen über Wasser. Diese Reihenfolge klappt beim Kraulen nicht immer ;-) So ca. 38 Minuten brauche ich dann auch. Ich habe schon 11 Volksdistanzen gemacht und dann immer einige auf dem Rad wieder eingefangen. Dein Beitrag macht mir nun Mut doch bei der OD anzutreten und "gemütlich" einzuschwimmen ;-) Aber Ziel ist, die letzte Volksdistanz dieses Jahr (Riesenbeck) komplett zu kraulen.
@Jimmy: der Vierfüsslerstand ist knackig.. aber wir arbeiten dran.
ich hab auch irgendwie ne asymetrie drin, nach recht klappt das einigermaßen mit dem langen Arm + Atmen im Wasser, nach links eher nicht
@trianov: exakt so is das
hab alles schon querbeet angetestet, 2er,3er,4er - Atmung, nichts passt richtig, jedenfalls auf den ersten 100-500m. Am ehesten die 2er Atmung.
du kannst mal probieren mit Neo im Freiwasser 1km zu schwimmen, erstmal so mit mehreren Anläufen. Also einschwimmen bis Luftnot, Pause oder gaz aus dem Wasser raus, dann wieder rein und nochmal bis wieder Luftnot, etc,. u.s.w. irgendwann schaffste mehr auch wenn´s sich noch nicht so toll anfühlt und immer noch etwas Luftnot ist. Mach am Anfang ne 2er Atmung.
Nach 500m tritt eine Gewöhnung ein, oder besser ein Takt, dann kannste auch mal ne 3er Atmung probieren. Da kommt so ein "Ah-jetzt-ja" Gefühl. Nach 1000m haste den Takt dann langsam drin. Es geht also, kannste ruhig mal die OD machen, ich rate aber vorher so 4-5 mal die Strecke abzuschwimmen, möglichst mit anderen.
Im Schwimmbad kannst das alles vergessen, weil du immer aus dem Takt und Atemgewöhung kommst wenn Beckenende ist. Dadurch dass du ein Amtemdefizit kriegst wird deine Schwimmbewegung dann auch immer schlechter. Ich hatte im Schwimmbad teilweise noch nicht mal die 50m gepackt.
Leider aber hast du im See ein Problem, du hast keinen schönen Streifen am Boden und kommst wiederum ausm Takt um alle 5 Züge das Ziel auszumachen. Wenn jetzt noch Gegenwind und Wellen hinzukommen, links und recht ein paar mehr oder weniger gewollte "Bodychecks" von Mitstreitern, dann wird´s noch mal knackig
also das mit der Luftnot hat doch entweder den Grund, ihr schwimmt zu schnell los, oder ihr atmet unter Wasser nicht aus.
Auch wenn es schwer fällt. Versucht so langsam wie möglich zu schwimmen. Ganz ruig einen Armzug nach dem anderen. Schön unter Wasser ausatmen. Sobald der Kopf im Wasser ist ausatmen.
Das wurde hier schon zig mal geschrieben.
Die 3 Weisheiten des Ausdauerschwimmen:
Geduld, Ruhe, saubere Technik und unter Wasser ausatmen. (Konfuzius Phelps)
(gilt auch für Rücken)
@ralf
Isch abe keine Neo ;-)
Es muss also ohne gehen. Ich schwimme schon seeehr langsaaaaam. Machmal klappt es eine Bahn wunderbar, dann wieder gar nicht. Die 2er-Armung probiere ich. Ich selber habe machmal das Gefühl das ich einfach nicht einatmen kann, da noch zuviel drin ist. Daran arbeite ich. Die Luft vollständig im Wasser rauszublasen.
Dazu kommt, dass es oft passiert, dass ich die Luft schlucke statt atme, wie auch immer ich das hinkriege ;-)
Aber aufgeben ist keine Option. Beim Tria in Münster (VD) will und werde ich die ganze Strecke kraulen.
So nun gehe ich wieder mal eben Kampfschwimmen ;-)