wobei der in seinem blog etwas erwähnte wie ..."überleg Schritt Richtung Profitum für 2010..." oder so ähnlich
der wollte für 2009 auch schon ne Profi-Lizenz lösen, soweit ich des richtig im Kopf hab...
Stattdessen holt er sich halt doch lieber den für ihn sicheren AG-Slot - ärgerlich für alle anderen guten Amateuere in der AK, die nach ihren Möglichkeiten wirklich gut und viel trainieren
Wer war dieses Jahr auf Hawaii, der sonst nicht auch immer/häufig dort ist? Soweit ich weiß, war Felix auch sonst meistens/immer vor Ort und niemals wurde Challenge verkauft.
thorsten: ich spreche von den lokalen örtlichkeiten, gesprächspartnern, themen, etc.
Da stellt sich doch zuerst die Frage, wie das Profitum definiert wird. Ist man bereits Profi, wenn man vom Sport leben kann - auch wenn es eben so reicht oder gehört zum "echten" Profi noch eine Qualität in der Form, was auf die hohe Kante legen zu können?
Werbegelder bekommen nur ganz wenige. Preisgelder, Antrittsgelder, Werbegelder und Verkauf von Material sind die Einnahmequellen. Auf der Kurzdistanz sind die Verdienstmöglichkeiten durch die ITU Serie schon viel besser als vor 20 Jahren. Bei den Weltcupathleten handelt es sich auch um eine homogene Gruppe. Die könnten schon mitreden, wenn es um die Gelder geht.
die geschichte mit den werbeaufdrucken ist noch nicht vom tisch, ich erinner auch gerne an den itu kongress von vancouver, als die itu den athleten manager als verhandlunsgpartner verbieten wollte. bzgl. pro-vereinigung hat doch olaf sabatschus einen glücklosen versuch hingelegt und beim ersten heißen eisen die flinte ins korn geworfen.