gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Tempolimit - Seite 89 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 13.02.2023, 12:00   #705
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.406
Zitat:
Zitat von Nogi87 Beitrag anzeigen
Also bleibt nur das Auto oder die Arbeitslosigkeit. Meine Job gibt es nur in Städten, das Gehalt reicht aber nicht im in den Städten zu Wohnen.
Wäre eine gute Aufgabe für die Politik
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2023, 13:04   #706
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.283
Zitat:
Zitat von sabine-g Beitrag anzeigen
Ich arbeite in einem Softwarehaus welches seit einigen Jahren zu 100% einem großen deutschen Konzern angehört.
Es gibt eine dementsprechend große Firmenwagenflotte, wir beziehen unsere Fahrzeuge auch über den Konzern und haben die gleichen Regelungen.
Seit Mai 2022 dürfen ausschließlich Elektrofahrzeuge bestellt werden.
Die Firmenwagenflotten andere Konzerne werden vermutlich auf ähnliche Art und Weise umgestellt (werden), kleinere Firmen machen es wahrscheinlich auch genau so.
Begrüßenswert, dass es hier ein Umdenken gibt. Ein großer Softwarekonzern bietet ja auch allgemein eine Mobilitätspauschale an, die man auch für andere Fortbewegungsmittel nutzen kann.

Mein Kommentar war darauf bezogen, dass der Spritpreis als Bremse für den Individualverkehr bei vielen nicht funktioniert, weil sie den Sprit nicht selbst zahlen. Wenn man die Tankfüllung selbst zahlt, machen sich 20-30€/Tankfüllung oder auch schon 1-2L/100km Mehrverbrauch bei „zügiger“ Fahrweise bemerkbar. Beim Zahlen mit der Firmentankkarte werden viele noch nicht mal auf den Literpreis oder den Gesamtpreis schauen. Und dem Arbeitgeber wird es in vielen Fällen egal sein, ob der Mitarbeiter 5, 6 oder 8L/100km verbraucht, Hauptsache er schafft seine Termine. Wobei ich jetzt gelernt habe, dass es auch bei Unternehmen ein Umdenken gibt.

M
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2023, 14:36   #707
tridinski
Szenekenner
 
Benutzerbild von tridinski
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Vulkaneifel2Wetterau
Beiträge: 4.507
Die Stadt Frankfurt schafft kostenlose Parkplätze im öffentlichen Raum ab

daraus:
* Mit der bisherigen autogerechten Konzeption von Frankfurt kann es so nicht weitergehen
* Auf den Straßen in der Frankfurter Innenstadt soll es künftig außer Parkplätzen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und Ladeverkehr keine Parkplätze mehr geben
* Eine Innenstadt muss mehr sein als nur ein Laden mit einem Parkplatz davor, das ist kein Zukunftsmodell
* Ziel sei, den Straßenraum dauerhaft neu aufzuteilen: "Da ist ein bisschen Parken, da ist Lieferverkehr, aber auch viel Grün und mehr Aufenthaltsqualität, viel mehr Raum für Fuß- und Radfahrer
* Parkplatzsuchverkehr vermeiden, Autos direkt in Parkhäuser leiten

Auch aus Wiesbaden, Kassel und Darmstadt wird von konkreten Maßnahmen berichtet.

Überraschend dann auch noch folgendes Zitat vom ADAC(!): Das Modell der autogerechten Stadt hat sich als ein Fehler erwiesen.

Die Leserkommentare unten drunter natürlich sehr bunt
__________________
Grüße

Tri-K
__________________

slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win
tridinski ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2023, 14:53   #708
Trimichi
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.06.2009
Beiträge: 7.841
Zitat:
Zitat von tridinski Beitrag anzeigen
Die Stadt Frankfurt schafft kostenlose Parkplätze im öffentlichen Raum ab

Die Leserkommentare unten drunter natürlich sehr bunt
Toll von der KI. Alles super. Sie muss wohl noch lernen, dass es keine Fussfahrer gibt. Rollerblader und Rollschuhfahrer, ja, aber was wäre, so denn es sie gaebe, mit den Sitzfahrern? Den Rollstuhlfahrer:innen? Ach so, die müssen ja nur vom Behindertenparkplatz zum Doktor? Oder? Ich empfaende das, falls so geartet, als diskriminierend.

Das Allerbeste ist, dass nicht einmal die Ueberschrift stimmt. Parkplätze haben nichts mit Tempolimit zu tun. Themaverfehlung, hübsch gemacht zwar, aber leider alles falsch. Vermutlich hat ein Programmierer die falschen Auswahlbuttons geklickt? Peer-review Fehlanzeige? Und dann vorschnell die ENTER-Taste gedrückt?

Denn geparkte Autos fahren nicht, sie stehen. Aber super gelöst von der KI. An die KI: fahrende Autos stehen nicht, weil sie nicht fahren und stehen zugleich können. Und zudem: Füße sind Füße sind Füße. Füße können nicht fahren. Gaspedal treten ja, das schon.

Geändert von Trimichi (13.02.2023 um 15:23 Uhr).
Trimichi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2023, 16:47   #709
kullerich
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.10.2006
Beiträge: 3.184
Zitat:
Zitat von Nogi87 Beitrag anzeigen

2. Erster Job
Täglich mit dem Zug von Vaihingen nach Wiesloch-Walldorf pendeln (65km). Zug zurück fährt um 16.17 Uhr, der nächste fährt um 18.17 Uhr. Das heißt jedes mal punkt 16 Uhr alles bei der Arbeit fallen lassen und sofort zum Zug rennen. 5 Minuten noch was fertig machen? Geht nicht, sonst zug weg und 2 Stunden am Bahnhof warten weil der Chef auch keine Überstunden erlaubt.

Beides habe ich nicht länger als 3 Jahre ausgehalten. Mal kurz ne Wohnung in der nähe holen? Nicht bezahlbar. Also bleibt nur das Auto oder die Arbeitslosigkeit. Meinen Job gibt es nur in Städten, das Gehalt reicht aber nicht um in den Städten zu wohnen.

Nun ja, Wiesloch-Walldorf ist nicht so sehr "Stadt", als dass man nicht im Umkreis von 15 km (also: Radpendel-Entfernung) Wohnraum in akzeptablem Preisniveau finden könne. Selbst wenn die Gegend durch SAP und Heidelberg preislich "versaut" ist...
__________________
Ex-Weiser, Mitglied in Axels 100-Tri-Plus-Club
Owner of Post 10,000 im "Leben der Anderen"
kullerich ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2023, 19:05   #710
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.520
Zitat:
Zitat von Matthias75 Beitrag anzeigen
Vielleicht wird das Schnellfahren inkl. höheren Verbrauch bewusst in Kauf genommen oder sogar gewünsch/gefordert, damit eer Mitarbeiter mehr Termine schafft.
Das kannste definitiv vergessen. Wennst 40000km im Jahr fährst oder mehr, im Aussendienst leicht das Doppelte, kommste schneller an, wennst langsamer fährst.
Wer so nen Job oder solche Strecken langfristig machen will, hält sich an die Regeln und Geschwindigkeitbegrenzungen, sonst ist schnell mal der Lappen weg, und zügelt sein Temprament, weil das sonst nicht lange gutgeht.

Zitat:
Zitat von TTTom Beitrag anzeigen
ich fahre normalerweise 3-4 Mal die Woche ICE (jeweils Hin/Rück), also 6 bis 8 Fahrten. Ich kann mich nicht wirklich über Unzuverlässigkeit beklagen.
Klar gibts Paradestrecken, wo alles wie am Schnürchen läuft.
Und je höher die Zugklasse, umso eher wartet auch mal der Anschluss.
Das kannste aber im RB/RE-Bereich komplett knicken und ich kann dir Strecken nennen, wo du auch mit IC/ICE komplett gearscht bist.
Ne Bekannte pendelt seit anderthalb Jahren mehrfach im Monat einmal hochkant durch die Republik, ausm Süden nach Bremen und retour, die kann Bände mittlerweile mit ihren Stories füllen.
Da muss sich noch n bissl was tun, bis es akzeptable Zustände sind, solche Strecken fährt man nicht mit der Bahn, weils Auto keine Alternative ist, sondern trotzdem das Auto keine Alternative ist.

Und mal eben Wohneigentum etwas ausserhalb herschenken, um in die Nähe von ner funktionierenden Verbindung zu ziehen, kanns ja dann nu auch nicht sein. Spielt man den Gedanken zum Ende durch, will da ja dementsprechend niemand hin, nicht zur Miete und kaufen erst recht nicht.
Vielleicht sollte man mal eher drüber nachdenken, die früher sicher vorhandenen Verbindungen wieder herzustellen, anstatt, wie die Bahn das jahrelang hat, als unrentabel angesehene Strecken stillzulegen.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2023, 06:59   #711
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.658
Zitat:
Zitat von Matthias75 Beitrag anzeigen
Begrüßenswert, dass es hier ein Umdenken gibt. Ein großer Softwarekonzern bietet ja auch allgemein eine Mobilitätspauschale an, die man auch für andere Fortbewegungsmittel nutzen kann.
Ich finde gerade im Softwarebereich (selbstverständlich auch in anderen Branchen) sollte man jeder Art von Mobilitätsunterstützung zunächst attraktiven Home Office Angeboten eine Chance geben. Selbstverständlich hat das auch was mit der Aufgabe/Rolle zu tun, die man im Unternehmen hat bzw. ausfüllt.

Helmut S ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2023, 08:18   #712
welfe
Szenekenner
 
Registriert seit: 13.09.2014
Beiträge: 1.978
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Klar gibts Paradestrecken, wo alles wie am Schnürchen läuft.
Und je höher die Zugklasse, umso eher wartet auch mal der Anschluss.
Das kannste aber im RB/RE-Bereich komplett knicken und ich kann dir Strecken nennen, wo du auch mit IC/ICE komplett gearscht bist.
Ne Bekannte pendelt seit anderthalb Jahren mehrfach im Monat einmal hochkant durch die Republik, ausm Süden nach Bremen und retour, die kann Bände mittlerweile mit ihren Stories füllen.
Da muss sich noch n bissl was tun, bis es akzeptable Zustände sind, solche Strecken fährt man nicht mit der Bahn, weils Auto keine Alternative ist, sondern trotzdem das Auto keine Alternative ist.
Mein Mann pendelt täglich, meist mit dem Rad, aber manchmal auch mit der RB. 80% der Züge morgens kommen gar nicht, die restlichen 20% verspätet. Seit dem Sommer kam nicht ein Zug pünktlich. Und Verspätungen rechnet er erst ab 15min.

Drei meiner Kinder arbeiten im Schichtdienst. Selbst in einer Landeshauptstadt fahren die Busse nachts höchstens im 3 Stunden Takt. Wenn sie nicht ausfallen.
welfe ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:28 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.