gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Trainingscamp Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
24.05.-01.06.2025
EUR 390,-
Der nächste Einzelfall - Seite 884 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit > Antidoping
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen
Alt 01.12.2015, 17:06   #7065
drullse
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von drullse
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 17.058
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Dann lies mal ihren jüngsten Facebook-Eintrag.
Gemacht.

Wenn Sie ernst genommen werden will, sollte sie mal an der Formulierung ihrer Anliegen arbeiten. Aber genug Claqueure scheint es ja zu geben...
__________________
„friendlyness in sport has changed into pure business“

Kenneth Gasque

Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":

"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
drullse ist offline  
Alt 01.12.2015, 17:19   #7066
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
...Die Aufklärungsquote der NADA ist de facto verschwindend gering.
Die genaue Aufklärungsquote kennt niemand von uns, weil man dafür belastbare Zahlen über die tatsächliche aktuelle Prävalenz von Doping im Spitzensport bräuchte und diese Zahlen gibt es nicht.

Die Hauptfunktion von Trainingskontrollen ebenso wie von den nach wie vor erforderlichen Wettkampfkontrollen bei allen Wettkämpfen, wo es was zu gewinnen gibt, liegt in der Abschreckungswirkung.

Wir beschweren und doch auch nicht über Verschwendung von Steuerrgeldern, wenn die Polizei eine Radarfalle aufstellt und nur jedem tausendsten Autofahrer ein Bußgeldverfahren anhängt. Jeder von uns Autofahrern weiß, dass die Möglichkeit einer Radarfalle sehr positiv die Neigung beeinflusst, sich an Tempolimits zu halten, egal ob man die jetzt persönlich an dieser Stelle für richtig hält oder nicht.

Ohne Radarfallen hätte wir ein erhebliches Raserproblem auf Deutschlands Straßen.
 
Alt 01.12.2015, 17:29   #7067
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
...

Die Aufklärungsquote der NADA ist de facto verschwindend gering.

Die genaue Aufklärungsquote kennt niemand von uns, weil man dafür belastbare Zahlen über die aktuelle Prävalenz von Doping im deutschen Spitzensport haben müsste, die nicht vorliegen.

Die Hauptfunktion von Trainingskontrollen ebenso wie von den ebenfalls trotz selten positiver Tests weiterhin erforderlichen Wettkampfkontrollen liegt in der Abschreckungswirkung.

Wir beschweren uns doch auch nicht über Verschwendung von Steuergeldern, wenn bei Radarkontrollen der Polizei nur jedem 1000. Autofahrer ein Bußgeldverfahren auferlegt wird.
Das realistische Risiko, in eine u.U. teure und führerscheingefährdende Radarfalle zu fahren ist - unabhängig, ob man im Einzelfall ein TEmpolimit für berechtigt hält- ein ziemlich starker Motivator, die eigene Geschwindigkeit entsprechend den Limit anzupassen.
 
Alt 01.12.2015, 17:50   #7068
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.277
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Wir beschweren uns doch auch nicht über Verschwendung von Steuergeldern, wenn bei Radarkontrollen der Polizei nur jedem 1000. Autofahrer ein Bußgeldverfahren auferlegt wird.
Wenn 30% der Autofahrer rasen, aber nur 1% erwischt werden, während 29% unbehelligt auf’s Gas treten, würde man durchaus über den Sinn von Radarfallen diskutieren.

Derzeit gibt es keine Alternativen zu Blut- und Urintests, da sind wir ins wohl alle einig. Nach Ansicht von Experten dürften z.B. in der Leichtathletik etwa ein Drittel aller Medaillengewinner gedopt sein, unbehelligt von Tests. In einigen anderen Sportarten darf man mindestens ebenso schlimme Verhältnisse voraussetzen. Dopingkontrollen sind derzeit kaum in der Lage, das aufzudecken. Deshalb werden wir alle paar Monate von einem neuen Dopingskandal "überrascht".

Vor diesem Hintergrund muss man die Zumutungen bewerten, denen Sportler bei Trainingskontrollen ausgesetzt sind. Wie viele pro Monat sind zu rechtfertigen? Manche würden die Obergrenze des Zumutbaren bei 100 sehen, andere bei 10. Du und ich werden irgendwo dazwischen liegen.

Das sind Zahlen, die man sachlich diskutieren kann. Auch Claudia Pechstein hat das Recht dazu.

Grüße,
Arne
__________________
4 Radtage Südbaden 01.-04.05.2025
Triathlon Trainingslager Südbaden 24.05.-01.06.2025
Ironman 70.3 Italy 2024
Ironman Hawaii 2024
Klugschnacker ist offline  
Alt 01.12.2015, 19:16   #7069
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
... Nach Ansicht von Experten dürften z.B. in der Leichtathletik etwa ein Drittel aller Medaillengewinner gedopt sein, unbehelligt von Tests.
Wenn man sich ansieht, wer bei den letzten drei Olympischen Spielen in der Leichtathletik am meisten abgesahnt hat, muss man zunächst mal feststellen, dass die meisten dieser Medaillengewinner keinen wirksamen Trainingstests, oder viel zu wenig Tests unterworfen waren: Neben den USA, denen ich aufgrund ihrer Größe und ihrer Leichathletiktradition durchaus den ein oder anderen sauberen Medaillengewinner zu fabrizieren stammten die meisten Leichtathletikmedaillengewinner aus Russland, China, Jamaika und Kenia.
Nachdem ein deutscher Kader-Leichathlet im Durchschnitt nur zwei bis drei Bluttests pro KaLenderjahr zu erwarten hat, wie dem Jahresbericht der NADA zu entnehmen ist, darf man annehmen, dass es in China auch nicht mehr Tests (höchstwahrscheinlich eher sogar weniger Tests) gibt und von Russland, Kenia und Jamaika wissen wir nach diversen Berichten sogar mit Sicherheit, dass es dort keine wirksamen und glaubwürdigen Trainingskontrollen gibt.

Solange also ein System nicht flächendeckend wenigstens mal ein paar Jahre international ausprobiert worden ist, kann man nicht schon das Fazit ziehen, dass das Trainingskontrollsystem unwirksam und uneffektiv ist.

Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
...
..Das sind Zahlen, die man sachlich diskutieren kann. Auch Claudia Pechstein hat das Recht dazu.
...
Du wirst jetzt aber die polemischen persönlichen Angriffe gegen die NADA-Kontrolleure und die Drohung mit Strafanzeigen seitens Pechstein nicht als "sachliche Diskussion" einordnen?

Zitat:
Zitat von Pechstein
...Es widert mich an, dass diese “Dopingjäger“ an mir jedesmal eine vorsätzliche Körperverletzung begehen dürfen, ...
Sie weiß doch genau, dass es aufgrund der Athletenvereinbarung eben keine "Körperverletzung" ist und die NADA längst komplett unabhängig von den Verbänden und eine eigenständige Institution ist.

Natürlich hast du Recht, dass man aufgrund der Monopolstellung der Verbände über die Athletenvereinbarung, die z.B. oft auch Klauseln enthält, welche privaten Sponsorenlogos der Sportler tragen darf, kann man u.U. sachlich diskutieren, aber Stimmungsmache auf Facebook ist sicher nicht dafür geeignet und primärer Adressat wäre der deutsche Eisschnellaufverband, der aber Pechstein längst wieder strahlend in den Arm genommen hat, in Sootchi in der vergeblichen Hoffnung auf eine Pechsteinmedaille sogar ohne vernünftigen Grund ihrem Lebenspartner eine offizielle Akkreditierung für Sootschi und Reisekostenersatz gegeben hat, was vielen Heimtrainern von Olympiastartern versagt blieb. Mit ihrem Verband will sich Pechstein aber anscheinend im Augenblick gerade nicht anlegen, weil er sie auch gegenüber dem Weltverband verteidigt, ähnlich wie der DOSB, deshalb beschimpft sie halt lieber die bedauernswerten Kontrolleure der NADA

Geändert von Hafu (01.12.2015 um 19:38 Uhr).
 
Alt 01.12.2015, 20:45   #7070
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.277
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Du wirst jetzt aber die polemischen persönlichen Angriffe gegen die NADA-Kontrolleure und die Drohung mit Strafanzeigen seitens Pechstein nicht als "sachliche Diskussion" einordnen?
Es sind keine persönlichen Angriffe. Sie greift die Prozedur an, die die Kontrolleure durchführen. Es geht ihr erkennbar um die Kontrollen, nicht wirklich um die Kontrolleure. Dass ihr bei dem Posting der Kragen geplatzt ist, ist ebenfalls nicht zu übersehen.

Wenn ich ein vorangehendes Posting von Dir richtig verstehe, räumst Du ein, dass man sie seitens der NADA oder ihrer Kontrolleure vielleicht ein wenig auf dem Kieker hat. Das sieht sie so wie Du, und jetzt macht sie sich mal Luft. Das ist menschlich.
Klugschnacker ist offline  
Alt 01.12.2015, 23:13   #7071
FinP
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Sie weiß doch genau, dass es aufgrund der Athletenvereinbarung eben keine "Körperverletzung" ist und die NADA längst komplett unabhängig von den Verbänden und eine eigenständige Institution ist.
Sie willigt doch auch ohne Athletenvereinbarung in die Blutentnahme ein - sie könnte ja auch einfach "NÖ" sagen und beim Klingeln nicht öffnen oder die Kontrolleure freundlich abweisen. Ist dann halt ein missed Test mit allen Konsequenzen.
Daraus dann ne KV oder Nötigung zu konstruieren ist abwegig. Es ist einfach Teil des Spiels.

Wenn sie der Meinung ist, dass die Blutentnahme rechtswidrig ist, dann soll sie halt den Arm nicht hinhalten. Oder auf eine Regeländerung hinwirken. Viel Erfolg dabei...

Meiner Meinung nach ist das eine versuchte Beeinflussung - wie ein Fußballverantwortlicher, der sich über nen Schiri aufregt und sagt, xy pfeift kein Spiel mehr bei uns, sonst....

Edit: Dass häufige Kontrollen lästig sind, kann ich nachvollziehen. Auch, dass jedem mal der Kragen platzt. Das macht Blödsinn aber nicht weniger blödsinnig.
 
Alt 01.12.2015, 23:19   #7072
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.834
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Mit ihrem Verband will sich Pechstein aber anscheinend im Augenblick gerade nicht anlegen, weil er sie auch gegenüber dem Weltverband verteidigt, ähnlich wie der DOSB, deshalb beschimpft sie halt lieber die bedauernswerten Kontrolleure der NADA
Läuft nicht immer noch ihre millionenschwere Schadensersatzklage gegen den Verband? Von "nicht anlegen" kann da keine Rede sein.

PS:
Sorry, Klage geht gegen den internationalen Verband, nicht gegen den deutschen.
LidlRacer ist offline  
Thema geschlossen


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:30 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.