Jetzt weiß ich auch warum Lance auf Hawaii starten will: Er hat da sgesehen und gedacht, das sei ne Radsportveranstaltung
Im Ernst: Ist auf Hawaii auch 10m oder sind da nur 7m oder gar noch weniger??
In Hawai'i sind es tatsächlich nur 7 m, sinnigerweise, weil die Leuchtstreifen in der Straßenmitte genau den Abstand haben --> pro "Feld" auf der Straße ein Fahrer = leichter zu kontrollieren
Man darf sich aber von solchen Perspektiven nicht täuschen lassen, das sieht meistens enger aus, als es eigentlich ist.
Ich denke, der positive psychische Effekt (immer mindestens einen Vordermann als Orientierung zu haben) ist größer als der Effekt durch echten Windschatten. Ist vielleicht vergleichbar mit dem Laufen.
Man darf sich aber von solchen Perspektiven nicht täuschen lassen, das sieht meistens enger aus, als es eigentlich ist.
Ist auch auf bei den Freunden von tri2b.com zu lesen
Zitat:
Zitat von tri2b
Das Tele
[...] Mit einem Tele kann man bewusst Ausschnitte verändern, da sie den Eindruck erwecken, das Objekte näher aneinander stehen, als das in Wirklichkeit der Fall ist. [...]
In Hawai'i sind es tatsächlich nur 7 m, sinnigerweise, weil die Leuchtstreifen in der Straßenmitte genau den Abstand haben --> pro "Feld" auf der Straße ein Fahrer = leichter zu kontrollieren
Aloha!
Das trifft für die AGler sicher zu (vg. Athlete Guide 09, der aber nur Regeln für die AG enthält http://ironman.com/assets/files/race...e_Guide .pdf), für die Pros waren es, zumindest 07- 09 mehr. Entweder 10 oder gar 15m, ich weiss es nicht mehr genau! Da sich aber die Draftingregeln für die Pros in Hawaii jedes Jahr zu ändern scheinen, kann es durchaus sein, dass es 09 7m waren. Das wäre die offizielle Drafting-Regel der USAT (4 Bike lengsts).
Als ich meinen ersten Triathlon Ende der 80er live als Zuschauer verfolgt hatte (eine Mitteldistanz in Roth, der Vorläufer des späteren Ironman Europe) war der Veranstalter mächtig stolz das mit Scott Tinley eine der amerikanischen Legenden am Start war.
Das war das Rennen 1986. Gewonnen hatte Dirk Aschmoneit. Die sind damals mit freiem Oberkörper gleaufen und geradelt.