Man kann auch alles übertreiben.
Eine Kette, egal welches Rad hält bei mir mind. 10 Tkm.
Kassetten eher länger.
Liegt wahrscheinlich an der old school Pflege.
Am Trainingsrad (2 Rennräder) tausche ich die Kette aus, sobald die Schaltqualität leidet. Ich nehme das zum Anlass, die Länge der Kette zu prüfen. Entweder mit einer Messlehre oder indem ich die Kette etwas vom großen Kettenblatt abhebe: Bildet sich eine größere Lücke, ist die Kette bereits gelängt und wird ersetzt.
Wenn man die Ketten rechtzeitig tauscht, halten die Kassetten bei mir ungefähr 3-4 Kettenleben. Wechselt man die Kette zu spät, muss die Kassette ebenfalls getauscht werden.
Am Wettkampfrad kommt 14 Tage vor dem Hauptwettkampf eine neue Dura Ace Kette drauf. Ich halte das für eine Selbstverständlichkeit.
Zur Pflege: Die Kette läuft bei mir nach (Regenfahrt) oder vor jeder Fahrt durch einen weichen Lappen und bekommt etwas Schmierstoff. Nasse Ketten werden trocken gerieben; alle Räder stehen über den Winter in einem beheizten Raum.
Ich wechsle bei allen meinen Rädern mindestens 1x pro Jahr die Kette. Das Wettkampfrad bekommt jeweils vor dem Hauptwettkampf eine neue, das Rennrad nach dem Winter etc. Ich habe immer einen kleinen Stapel Ketten zu Hause.
(Bevorratet sind bei mir auch alle anderen Verschleißteile wie Schläuche in allen Variationen, Felgenbänder, Schalt- und Bremszüge, Bremsbeläge, Schuhplatten, Ritzelpakete. Wenn ich aus diesem Vorrat etwas brauche, wird er sofort wieder aufgestockt. Auch ein altes und einfaches Rad fährt super, wenn man es gut in Schuss hält.)
So mach ich das auch.
Ich hab auch so ziemlich jedes Verschleißteil min. zwei mal in meinem Rad Teilelager.