Die Frage ist falsch gestellt. Der absolute Zeitgewinn geht um so mehr gegen Null, je schneller man fährt.
Genau - oder hat irgendwer von euch schon mal gesehen, dass das Licht einen Aerohelm aufhat? Das ist nämlich verdammt schnell .
Der Zeitgewinn dürfte bei extrem hoher und bei extrem niedriger Geschwindigkeit gegen Null gehen. Ähnlich wie durch den Abwurfwinkel bei der parabolischen Flugbahn. Waagerecht zu werfen bringt dir keine Weite, senkrecht nach oben zu werfen aber auch nicht.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Strunz als Quelle anzuführen ist auch nicht besser als wikipedia.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
bei konstantem Cw ist der Zeitgewinn fuer alle gleich in der relativen und fuer langsame groesser in der absoluten Betrachtung.
Das stimmt nur ungefähr, sofern man Kreuzotter vertrauen kann.
Z.B.
500W Oberlenker 41,9 km/h
500W Superman 55,0 km/h => ca. 31% Geschwindigkeitsgewinn
50W Oberlenker 17,7 km/h
50W Superman 22,4 km/h => ca. 27% Geschwindigkeitsgewinn
Ohne Rollwiderstand wäre es ganz richtig.
Zitat:
Das Problem ist: Das Cw ist nicht konstant bei stark unterschiedlichen Geschwindigkeiten, da sich die Stroemungscharakteristika aendern. Sprich: Ich kann von nem 650 auf ein 700km/h schnelles Flugzeug umrechnen, da sich da an der Stroemung nicht viel aendert. Aber von nem 30km/h auf ein 45km/h Fahrrad aendert sich ne ganze Menge. Daher gewinnt der 45er Fahrer auf jeden Fall relativ mehr durch ein aerodynamischeres Rad, moeglicherweise sogar absolut.
Das scheint mir ein interessanter Aspekt, der normalerweise nirgends (Zeitschriften-Aerotests, Kreuzotter, ...) beachtet wird. Kannst Du da konkrete Angaben machen, wie sich Cw verändert, oder hängt das stark von der konkreten Form ab und es gibt keine brauchbaren Faustregeln?
Kannst Du eine gute Quelle im Netz zum Thema nennen?
Das stimmt nur ungefähr, sofern man Kreuzotter vertrauen kann.
Z.B.
500W Oberlenker 41,9 km/h
500W Superman 55,0 km/h => ca. 31% Geschwindigkeitsgewinn
50W Oberlenker 17,7 km/h
50W Superman 22,4 km/h => ca. 27% Geschwindigkeitsgewinn
Das stimmt nicht nur ungefähr sondern ganz genau.
Der 22,4 kmh Fahrer gewinnt gegenüber dem 17,7 kmh Fahrer nämlich rund 1716 Sekunden während der 55 kmh Fahrer dem 41,9 kmh Fahrer nur etwa 820 Sekunden abnimmt (bezogen auf 40 km Streckenlänge).
Sept. 24, 2008 -- After over a year over hype, rumors and anticipation, Cervelo unveiled the new P4 at Interbike in Las Vegas this morning. Cervelo spent over three years and a million dollars in the wind tunnel developing this frame, which will be available in 2009. Enjoy the pictures--there will be plenty more to come.
Jein. Die Rechnung die dahinter steht stimmt erstmal - bei konstantem Cw ist der Zeitgewinn fuer alle gleich in der relativen und fuer langsame groesser in der absoluten Betrachtung.
Das Problem ist: Das Cw ist nicht konstant bei stark unterschiedlichen Geschwindigkeiten, da sich die Stroemungscharakteristika aendern. Sprich: Ich kann von nem 650 auf ein 700km/h schnelles Flugzeug umrechnen, da sich da an der Stroemung nicht viel aendert. Aber von nem 30km/h auf ein 45km/h Fahrrad aendert sich ne ganze Menge. Daher gewinnt der 45er Fahrer auf jeden Fall relativ mehr durch ein aerodynamischeres Rad, moeglicherweise sogar absolut.
FuXX
Stimmt natürlich! Allerdings erinnert mich das dann wieder an meine Frage, ob eloxierte oder pulverbeschichtete Rahmen aerodynamischer seien... und ein Tesafilmstreifen an der Vorderseite des Steuerohrs ein laminare Abrisskante produziert....
Und dann die Pussy zu zeigen, die nix als Stroh im Kopf hat und die Leistungen der anderen häufig genug nicht anerkennen kann, als "Motivator der Jugend" macht mich noch nachdenklicher. Der ist doch das Paradebeispiel, dass eine gute Leistung noch lange keinen guten Sportler ausmacht, eher das Gegenteil! Der Himmel bewahre usn vor solchen Gestalten im Sport, der lebt vor, wie man es nicht machen sollte.
Gruß,
Loretta
Die Wahl Deiner Worte und die Kunst Deines Satzbaus lässt mich vermuten, dass es mit dem Inhalt Deiner Schädelkalotte auch nicht zum besten bestellt ist.