gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Sync Ergonomics Project 0.2 / cdA Reduzierung - Seite 8 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 02.10.2019, 14:32   #57
Kido
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.06.2007
Ort: nähe Odenwald
Beiträge: 1.327
Zitat:
Zitat von dr_big Beitrag anzeigen
Mir geht es eigentlich nur darum ein Gefühl zu bekommen, ob ich aerodynamisch schon ganz gut unterwegs bin oder nicht. Deshalb interessiere ich mich für cda Werte und sammle informationen.
.
Um noch mal diesen Punkt auf zu greifen. Schau einfach in den "wer fährt mit wieviel Watt 40km/h" Thread, dann bekommst du ja schon einen guten Anhaltspunkt.
Meine Erfahrung ist aber, dass sich um Aerodynamik aktiv die wenigsten kümmern. Auch hier im Forum.
Schau dir die Werte von mir oder dem Captain oder Sabine an im Vergleich zum Durchschnitt. Dann siehst du wie weit die Werte auseinander liegen zwischen Aerodynmamisch optimiert oder nicht.

Oder du spielst einfach mal mit den Tools kreuzotter oder dem von dir genannten in der Theorie rum um ein Gefühl zu bekommen, was 0.25 cda sind und was eben 0.2

Gruß
Bernd
Kido ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2019, 15:08   #58
dr_big
Szenekenner
 
Registriert seit: 17.03.2011
Beiträge: 4.055
Auch interessant, ich habe aus der 40km/h Liste nur AIMS, Klugschnacker, Sabine, Kido und Captain ausgewertet, Ergebnis 232W@40km/h. Das macht ca. cda=0,23.

Schade, dass es im Winter so wenige Tage gibt an denen man sinnvoll testen kann.
dr_big ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2019, 15:20   #59
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von dr_big Beitrag anzeigen
Auch interessant, ich habe aus der 40km/h Liste nur AIMS, Klugschnacker, Sabine, Kido und Captain ausgewertet, Ergebnis 232W@40km/h. Das macht ca. cda=0,23.

Schade, dass es im Winter so wenige Tage gibt an denen man sinnvoll testen kann.
Letzter Eintrag 41,8kmh bei 225w. Was hast du da für den Schnitt rsusgetechnet? Die anderen Daten sind alt.

Geändert von captain hook (02.10.2019 um 15:34 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2019, 15:28   #60
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von dr_big Beitrag anzeigen
Auch interessant, ich habe aus der 40km/h Liste nur AIMS, Klugschnacker, Sabine, Kido und Captain ausgewertet, Ergebnis 232W@40km/h. Das macht ca. cda=0,23.

Schade, dass es im Winter so wenige Tage gibt an denen man sinnvoll testen kann.
Ich kann dir allerdings aus aktuellen Messungen nach aktuellen Erkenntnissen berichten, dass für kleine Fahrer die alle Register ziehen Werte unter 0.2 auf der Straße möglich sind und ich von größeren Fahrern Werte um 0.2 kenne. Übrigens ohne dass die dafür optisch betrachtet besonders brutal sitzen würden. Wie das geht, zeigt ja das Video. Und natürlich messen wir alle nur Gesamtwiderstände. Wenn man also nicht komplett optimiert so einen Test fährt, sind die Verluste anderer Positionen wie Reifen, Anzug, Helm, Antrieb und Co immer mit dabei. Siehst ja in dem Test in dem Video, was alleine so ein Anzug bei über 40kmh ausmacht.

Zwei Kollegen von mir im die 180cm und im die 75kg lagen letztens beide zwischen 0.20 und 0.21.
  Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2019, 17:16   #61
Kido
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.06.2007
Ort: nähe Odenwald
Beiträge: 1.327
Zitat:
Zitat von dr_big Beitrag anzeigen
Auch interessant, ich habe aus der 40km/h Liste nur AIMS, Klugschnacker, Sabine, Kido und Captain ausgewertet, Ergebnis 232W@40km/h. Das macht ca. cda=0,23.

Schade, dass es im Winter so wenige Tage gibt an denen man sinnvoll testen kann.
Ich hab mir die User bzw. deren Werte noch mal angeschaut. AIMS Werte sind viel zu hoch für einen guten cda-Wert. 245Watt für 39,9km/h. Die 202W waren ja im Windschatten.

Bei mir waren es "nur" 39,6km/h bei 221W. Damit dürfte ich auch unter 230W liegen für 40km/h (mit Kreuzotter aproximiert cda etwa 0.217)
Allerdings habe ich mit Aerotune schon mehrfach deutlich bessere Werte ermittelt so das ich einen cda-Wert von etwa 0.205 haben dürfte. Die Werte oben von mir sind nämlich bei einer "Trainingsrunde" entstanden. Das muss man mit berücksichtigen, da dadurch die Abschätzung des cda Wertes nach oben schwankt, also schlechter ist.

Captain liegt natürlich deutlich drunter weil wie er ja selbst schreibt mit 225W eine 41,8km/h gefahren ist.

Geändert von Kido (04.10.2019 um 17:54 Uhr).
Kido ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2019, 17:22   #62
Kido
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.06.2007
Ort: nähe Odenwald
Beiträge: 1.327
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Letzter Eintrag 41,8kmh bei 225w. Was hast du da für den Schnitt rsusgetechnet? Die anderen Daten sind alt.
Laut Kreuzotter wären das ein cda-Wert von etwa 0.199. Also knapp unter 0.20
Kido ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2019, 21:48   #63
sabine-g
Szenekenner
 
Benutzerbild von sabine-g
 
Registriert seit: 05.01.2015
Beiträge: 12.478
Ich denke dass die Werte abhängig vom Wetter ( Temperatur, Wind, Luftdruck) stark schwanken.
Letztens bin ich 180km in 39,03km/h gefahren und habe dafür 223w gebraucht.
Das entspricht in etwa 235w für 40km/h was auch zu meinen sonstigen Ergebnissen bei 40km/h passt .
Ich fahre eine Position die für die Langstrecke für mich optimiert ist.
Bin aber mit 186cm und 77kg kein Floh.
sabine-g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2020, 12:34   #64
Lebemann
Szenekenner
 
Registriert seit: 20.10.2012
Beiträge: 1.230
Weiß jemand ob der Basebar von Lambda Racing
https://www.lambda-racing.de/product...zeitfahrlenker
compatibel mit dem Sync Ergo System (M5?/M6?) ist? Hab den Jungs in Berlin mal ne Mail geschickt, aber bislang noch keine Antwort. Ansonsten müsste ich mir wohl oder übel nen neuen Lenker kaufen.

Der 3T Vola (Pro?) ist wohl die kostengünstigste Alternative. Bin mir aber nicht sicher ob der funktioniert. Auch das ist mir nicht ganz klar.

Ich fahr nen Speedmax CF SL, daher ist das "Cockpit" mit den Sync nicht kompatibel. Such noch meine perfekte Position.
__________________
Triathlon Rentner mit diversen Sporthobbys
------------------------------------------------
BBJ Blue Belt (seit 2020)
Ironman PB 9:01h (2016)
Solo Marathon: 2:43h (2014)
Lebemann ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:57 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.