Zitat:
Zitat von sabine-g
ich erkenne nicht den Sinn von 200m Läufen und dem ganzen kurzen Zeug.
Das einzige was mir dabei einfällt, ist: die meisten haben im Anschluss irgendwelche körperlichen Gebrechen und müssen zum Arzt und haben erst mal Laufpause
Einfach mehr laufen, öfter laufen, längere Strecken laufen hin und wieder ein wenig Tempo einbauen.
Alles andere ist für den Einsatzzweck (Mitteldistanz) unnötig.
Auf der Bahn würde ich überhaupt nicht laufen, ist nicht gut für die Achillessehne
|
Koordination, Technik, Schnelligkeit, Abwechslung, neue Reize,...
Das ist nur ein kleiner Ausschnitt an Vorteilen.
Verletzungsanfällig wird man, wenn man ohne Sinn undVerstand wild mixt, oder es einfach übertreibt.
Mit einem ordentlichen Plan, der zu den aktuellen Fähigkeiten passt, sollte nix fehlen.
Ich hab immer gern mit Leichtathleten/ Läufern trainiert, vor allem auch wenn ich nicht der schnellste war.
Super waren auch die Frühjahrseinheiten mit den Mittelstrecklern
Mit Umzug und Arbeit hat sich das leider etwas geändert und ich spul den Großteil des Lauftrainings alleine ab.
Zu den besten Zeiten hatten wirin unserer Trainingsgruppe 5-6 Junioren im Bereich 30-35 Minuten auf den 10 km. Davon profitier ich heute noch.
Um auf das Thema zu kommen.
Als Alternative zum Laufen auf der Bazn mach ich auch gerne ein Rasenprogramm (teilweise Barfuß).
Was sich zum Einstieg auch anbietet. 2x5 Runden. Die Geraden steigern (Ziel: mit jedem Schritt schneller werden), in den Kurven gehen/ locker traben.