Zitat:
Zitat von captain hook
4x2min VO2max ist halt nicht so clever, weil man erstmal so rd. 1min braucht um überhaupt in diesem Modus anzukommen. 4x4min ist ja eher der Ansatz dazu. Manche gehen auch ganz leicht mit der Intensität runter und machen 4x5min um MEHR Zeit in diesem Zustand zu sammeln. 4x4 @115% FTP wäre man nen Anfang. ;-) 3min Pause.
|
Das probier ich bei Gelegenheit mal aus. Arne schreibt in seinem 15h KD Trainingsplan 8x5min. Wobei jedes Intervall steigernd gefahren werden soll, bis hin zu fast All Out in der letzten Minute. Wäre ja im Prinzip auch so, dass man dadurch leichter in das Intervall hineinkommt und mehr Zeit hinten raus im VO2 Max Bereich verbringt.
Heute gings mit Apollon Strengh los. Da es dem Hündchen heute vormittag komischerweise mal gar nicht gut ging, wollt ich sie dann a) erstmal nicht allein zuhause lassen und b) nicht mitnehmen, da sie halbgas ja nicht kennt. Sie ist halt ein Digitalhund. Kennt nur 0 und 1.
Also gings im Garten an die 2x2 Version. Meine These dass die 2x2 WO nur eingeführt worden sind, um die Leute zu motivieren raus zu gehen um zu trainieren, hat auch hier wieder recht behalten. Gefühlt sind die 2x2 WO deutlich härter. Burpee Squat Jumps sind ja schon mal ne Hausnummer. Aber in jedem Block 2x50 Jackknifes und 50 Pistols neben den JumpingJacks tun schon richtig weh.
Apropro Weh tun. Natürlich hab ich mir im ersten Satz ne schöne Scheuerwunde am Arsch geholt, so dass ich im letzten Satz vor lauter Schmerzen umgesattelt hab auf SitUps und Leglever. Hats aber auch nicht unbedingt einfacher gemacht.
Dann kam die Post. Erstmal Lenkerband am TT gewechselt. Das alte Specialized war schon ordentlich abgenudelt und rutschig gerade mit schwitzigen Händen. Jetzt gabs mal das LizardSkins in 1.8mm dicke. Hab mich nicht getraut farbiges zu nehmen, also gabs halt wieder schwarz, damit macht man ja nie was falsch.
Und nun das Dilemma. Ich habe mir ja den S-Works TT Helm gekauft, weil ich a) nen Helm mit Visier wollte, da mich der obere Brillenbügel einfach nervt in der Aeroposition und b) ich glaubte, dass der Bürzel des alten Specialized TT02 nicht gescheit am Rücken anliegt. Da die Cheffin ja derzeit außerhäusig ist, hab ich kurzerhand mal eben die Rolle ins Wohnzimmer gestellt und mitm iPhone kurz ein bisschen Bildmaterial gesammelt. Und der alte Helm sitzt doch gar nicht so schlecht.
S Works TT:
Specialized TT02:
Klar steht der Bürzel ein wenig ab, aber nicht so stark wie ich mir das vorgestellt habe. Allerdings ist bei dem TT02 der Nacken einen Hauch tiefer zwischen den Schultern als beim S Works TT Bild.
Die Ohrenklappen des S Works Helm sind tatsächlich deutlich stabiler aber dank kleiner Ohren flutscht der trotzdem recht gut über die Rübe. Der Helm baut an sich auch optisch deutlich schlanker. Aber kostet halt nen Scheiß Geld, wobei der TT02 auch schon ein wenig ranzig innen ist. Da muss ich wohl nochmal eine Nacht drüber schlafen, ob es mir tatsächlich Wert ist hauptsächlich wegen dem Coolnessfaktor den neuen Helm zu behalten.
Zitat:
Zitat von captain hook
4x10min KD Speed für sich müsste Dich eigentlich fast langweilen. KD Speed dürfte rd. bei 90% FTP liegen.
|
"fast langweilen" jaja, das hatte ich noch im Hinterkopf. Und das halt wohl dafür gesorgt, dass ich die Intervalle im Prinzip am SweetSpot gefahren bin, wenn man die FTP von 310 Watt vom RR aufs TT überträgt.
Interessant ist gerade bei Intervall 2 und 3, dass ich es tatsächlich geschafft habe, die 10min sehr gleichmäßig zu fahren. Die Avg P und NP sind nur 2 bzw 3 Watt auseinander. Die Minderleistung im letzten Intervall ist einem LKW und Rollerfahrer geschuldet, so dass ich kurz hinter einem 25km/h fahrenden LKW herfahren musste.
Ergo keine Langeweile. Hintenraus wurds schon ein wenig hart. Wobei eher für den Kopf als für die Beine, da es heute sehr windig und vor allem böig war und ich immer versucht habe, die Intervalle gegen den Wind zu fahren.
Ich hab mich während der Einheit schon immer nen bisschen gewundert, dass komische Geschwindigkeiten angezeigt wurden.
Im Endeffekt hat der Garminsensor Mist gemessen. So stimmt auch die gefahrene Strecke nicht. Laut GPSies warens runde 76km und der Garmin hat davon nur 55 aufgezeichnet. Also "Never Touch an Running System". Auf meiner Ursachensuche nach einem ominösen Knarzen was ich eigentlich im Innenlager verortet hatte hab ich auch mal die Klebestreifen unter den Kabelbindern des Sensors erneuert und anscheinend nicht wieder gescheit angebaut. Mal schauen. Vielleicht schmeiß ich den auch ganz runter. Geschwindigkeit geht ja auch über GPS und TF über den Vector. Und da die Geschwindigkeit ja eh nur fürs Ego ist, kann ich da auch wohl auf etwas Genauigkeit verzichten. Das Knarzen hab ich übrigens auch ergründet. Da ich mit der Lenkertieferlegung den Sattel auch ein wenig weiter nach vorn und oben gesetzt habe, hat sich wohl irgendwo im Klemmmechanismus Dreck eingenistet. Sattelstütze rausgenommen, Sattelrohr ausgesaugt, Sattelstütze geputzt, frische Carbon Montagepaste, Fett an die Klemmschraube und siehe da: Kein Knarzen mehr! Herrlich diese Ruhe abgesehen vom Bollern der Scheibe.
Aufgrund der Hitze bleibt der Flaschenhalter hinter dem Sattel vorläufig erstmal dran. Professionell befestigt!