Ist es normal, dass man bei einem Vor- oder Mittelfußlauf von der Außenkannte des Fußes kommend aufsetzt?
Von oben sieht das immer (überspitzt formuliert) ein bisschen so aus, als ob ich meinen Fuß anhand der Langsachse nach innen rotiere.
... oder sollen Ballen und Außenkante gleichzeitig aufkommen?
Mit der Umstellung habe ich auch bis jetzt große Erfolge erzielt. Meine über ein Jahr anhaltenden chronischen Probleme im rechten Fuß sind dadurch ausgeheilt, da ich die Belastung fast zu 100 % aus der Stelle bekommen habe. Mein Problem war die, durch eine Fehlstellung in der Hüfte, vor allem im rechten Fuß extrem starke und "schiefe" Pronation beim Abrollen.
Geholfen haben mir bzw. helfen mir regelmäßiges Lauf ABC, natürlich Konzentration auf den Fußaufsatz bzw. gesaten Laufstil beim Laufen und vor allem das Laufen über die Schrittfrequenz. Am Anfang bin ich oft mit Metronom gelaufen und hab den Takt auf 170 gestellt und jede Woche um einen Schlag gesteigert. Optimal soll ja eine Frequenz um 180 sein, auch bei langsamen Lauftempo. Dadurch kann man gar nicht mehr mit der Ferse aufkommen. Früher oder später kann man dann auf das Metronom verzichten, weil mans im Gefühl hat.
Aufpassen muss man halt, wie schon oft angesprochen, auf seine Waden. Am Anfang nur sehr geringe Umfänge machen und vllt. bei längeren Läufen nicht so extrem auf dem Mittel- bzw. Vorfuß laufen. Viel mir nicht so schwer, weil ich aufgrund der Verletzungen sowieso von niedrigeren Umfängen ausgegangen bin. Bei 50km oder mehr im Schnitt pro Woche könnte das am Anfang aber sicher ein Problem werden
Über die Schuhwahl ist ja schon alles gesagt.
Ist es normal, dass man bei einem Vor- oder Mittelfußlauf von der Außenkannte des Fußes kommend aufsetzt?
Von oben sieht das immer (überspitzt formuliert) ein bisschen so aus, als ob ich meinen Fuß anhand der Langsachse nach innen rotiere.
... oder sollen Ballen und Außenkante gleichzeitig aufkommen?
Ja, aber beim Weissen sieht man, dass er im Ansatz einen "Katzengang" hat. Er setzt die Füße fast auf einer Linie auf, und schlenkert sie umeinander. Das deutet auf einen zu schwach ausgebildeten Halteapparat hin und führt zum übertriebenen Aufsetzen auf dem Aussenrist.
@ Meditationrunner:
Ein wenig früher aussen aufsetzen ist normal, aber zu ausgeprägt ist nicht gesund und Indiz für falsche Hüfthaltung - gekippt statt aufgerichtet - und schwache Rumpfmuskulatur.
Wer die Hüfte richtig hält, setzt automatisch die Füße weiter auseinander auf, und überlastet dann auch nicht den Aussenrist.
Danke für die Antworten!
"Wie weit auseinander" ist ja ne andere Baustelle als "mit welchem Teil des Fußes" ich aufsetze. Bzgl. letzterem habe ich (subjektiv) keine Probleme - auf jeden Fall ist es nicht so krass wie bei dem im Video.
Ist es normal, dass man bei einem Vor- oder Mittelfußlauf von der Außenkannte des Fußes kommend aufsetzt?
Man soll beim Laufen nicht nach unten sehen, und sich allgemein keine Gedanken darüber machen wie der Fuß aufsetzt. Genau das macht den Fußeinsatz nämlich falsch.
Zitat:
Zitat von Goldie
Ja, aber beim Weissen sieht man, dass er im Ansatz einen "Katzengang" hat. Er setzt die Füße fast auf einer Linie auf, und schlenkert sie umeinander. Das deutet auf einen zu schwach ausgebildeten Halteapparat hin und führt zum übertriebenen Aufsetzen auf dem Aussenrist.
Der "Weisse" läuft 26:48 auf 10.000m. Bist du wirklich kompetent, seinen Laufstil zu kritisieren?
Der "Weisse" läuft 26:48 auf 10.000m. Bist du wirklich kompetent, seinen Laufstil zu kritisieren?
Will ich garnicht. Ohne ihn zu kennen sieht man sofort, dass er extrem gut trainiert ist. Und es ist eine Augenweide, ihm zuzusehen.
Dennoch stehe ich zu dem was ich geschrieben habe: Wenn ein vergleichsweise schlecht trainierter 96 Kilo schwerer "nasser Sack" wie ich so läuft wie er, hat das auf Dauer sehr wohl Auswirkungen.
Zitat:
Zitat von HeinB
Man soll beim Laufen nicht nach unten sehen, und sich allgemein keine Gedanken darüber machen wie der Fuß aufsetzt. Genau das macht den Fußeinsatz nämlich falsch.
So hat im Mittelalter die Kirche argumentiert
Die Einschätzung ist ok, solange alles funktioniert. Wenn man aber z.B. Mittelfußlauf neu lernt und / oder Probleme hat, bleibt einem garnichts anderes übrig, als zu verstehen, wie und warum.