Dann warte mal, bis der Vorstand Deines Arbeitgebers von iDONTcare Consulting ein vielversprechendes Konzept präsentiert bekommt.
Nachdem einige Details durchgesickert sind, bist Du ein paar Tage krank.
Drei Wochen später bekommst Du eine fristlose Kündigung, die der Arbeitgeber damit begründet, daß - wie er mittels Kopie der Online-Urkunde belegt - Du kurz nach Deiner Krankheit einen Marathon gelaufen bist.
Da kann zwar jetzt FB nix dafür, aber wer meint, daß die persönlichen Daten, die irgendwo im Netz rumschwirren keine Sau interessieren, der kann sich halt auch irren.
P.S. Der Arbeitsrichter fand es übrigens völlig ok, daß der Arbeitnehmer seine schnellstmögliche Genesung durch viel Bewegung an der frischen Luft - wie vom Arzt verordnet - unterstützt hat.
?????? Kurz NACH der Genesung ist kein Problem. Den Prozess gewinnst Du. WÄHREND der Krankschreibung nicht...das war früher Betrug und ist heute Betrug und der Arbeitgeber hat JEDES Recht so einen zu feuern.
Die Kinder sind natuerlich ein Problem. Aber solange sie nicht mit der Nadel im Arm am Bahnhof ihren Popo hinhalten, muss man dann nicht auch mal fuenf gerade sein lassen?
DAS allerdings ist ist eine interessante Frage.
Hast Du Kinder im Alter 14 - 20 Jahre? Wenn Ja, wie handhabt ihr das? Ich glaube nicht, dass das ein Problem der heutigen Generation ist. Wenn man mir/uns vor 35 Jahren diese Möglichkeiten eingeräumt hätte, wären wir genauso darauf angesprungen. Die Frage ist, wie geht man als Eltern damit um. Verbieten? Handys erst garnicht kaufen? Ehrlich, ich kenne im realen Leben niemand, der seinen jugendlchen Kindern FB untersagt oder Handys verbietet. Meine müssen ihre Kosten allerdings von ihrem Taschengeld bezahlen. Und das hilft.
nö, noch keine Kinder. Verbieten bringt auch nix, maximal eine verstärkende Wirkung. Außerdem, besser den sorgsamen Umgang lernen, anstatt komplett verbieten!
Man sollte sich als Eltern halt bewusst sein, dass man Erziehungsaufgaben wahrnehmen muss (kein persönlicher Angriff, bitte nicht falsch verstehen) und das nicht an Lehrer und Fernsehen delegiert. Und dass, sobald die Kleinen 12, 13 Jahre alt sind, der Zug abgefahren ist und weitere Erziehungsmaßnahmen nicht mehr wirklich fruchten. Da kann man nur noch darauf hoffen, dass Werte und Ethik bereits ausreichend vermittelt worden sind.
Niemand erwartet, dass 12jährige abschätzen können, was mit ihren Daten passiert. Aber man darf erwarten, dass man sie darüber aufklärt
__________________
Triathlon: Nicht das Erreichte zählt; das Erzählte reicht!
Die Kinder sind natuerlich ein Problem. Aber solange sie nicht mit der Nadel im Arm am Bahnhof ihren Popo hinhalten, muss man dann nicht auch mal fuenf gerade sein lassen?
Nicht, dass ich davon Ahnung haette...
Stimmt, die Kids kriegen vor lauter Kontrolle eh schon keine Luft mehr.
Ich habe übrigens kein Facebook, dass sich für mich kein Schwein interessiert brauch nicht auch noch schriftlich
..Niemand erwartet, dass 12jährige abschätzen können, was mit ihren Daten passiert. ...
Würde ich nicht mal unbedingt so sehen. Wenn man mal erlebt wie sehr 12 jährige (vor allem Mädchen) sich Gedanken machen wie sie "rüberkommen" auf dem Schulhof, in der Klasse, im Verein etc, dann traut man Ihnen auch durchaus zu das sie den Netzwelt Teil auch noch verstehen und adaptieren. Der Schulhof ist eben nur viel grösser. Aber Imagekontrolle - das verstehen die ganz, ganz genau.
Würde ich nicht mal unbedingt so sehen. Wenn man mal erlebt wie sehr 12 jährige (vor allem Mädchen) sich Gedanken machen wie sie "rüberkommen" auf dem Schulhof, in der Klasse, im Verein etc, dann traut man Ihnen auch durchaus zu das sie den Netzwelt Teil auch noch verstehen und adaptieren. Der Schulhof ist eben nur viel grösser. Aber Imagekontrolle - das verstehen die ganz, ganz genau.
Das einsortieren von Personen in die entsprechende Berechtigungsstufe haben sie ebenfalls sehr schnell herausgefunden
Allerdings erst nach Hinweis, das sie besser nicht... und schon gar nicht mit ihrem Klarnamen...
Verbieten bringt nix.
Aufklären so gut es geht.
Sie lernen dann ja auch.
Wenn die neuen Medien erstmal eine Weile auf sie eingewirkt haben und nicht mehr ganz so neu und aufregend sind, gehen sie auch wieder in´s richtige Leben und kombinieren das dann. Mal mehr, mal weniger