Zitat:
Zitat von Genussläufer
habe den Thread mal durgestöbert und frage mich, was Du eigentlich wissen willst. Was suchst Du genau? Vergleichswerte? Was heisst für Dich GA1 (es gibt ja diverse Definitionen)? Was willst Du mit dieser Intensität erreichen? Was ist Dein aktueller Leistungsstand (10km oder HM Zeit evtl. auch geschätzt)?
|
Die Definition an sich sollte egal sein denn der Sinn und Zweck müsste der Gleiche sein! GA1 um die Grundlage zu stabilisieren und die Sauerstoffversorgung der Muskeln über einen Zeitraum x zu gewährleisten/gewöhnen. Desweiteren die Fettverbrennung, die man nicht mit einem Laktattest messen kann, zu erhöhen und so die Kurzzeitspeicher auf einer Langdistanz zu schonen um länger am "Limit" zu fahren ohne Nachschub geben zu müssen. GA2 zum Ausbauen und erweitern des GA1 Grundtempos. Alles drüber bringt Schnelligkeit und Kraft.
Frage ist aber tatsächlich nicht aussagekräftig, genausowenig wie der Ruhepuls. Eine Aussagekraft über den "Wert" solcher Frequenzen gibt erst die Spiro. Was nützt die eine niedrige HF wenn Du nach einer Stunde anfängst mit Hecheln weil dein Körper den Sauerstoff nicht umsetzen kann? Wenn deine Fettverbrennung im GA1 so gering ist, das Du nach 2h Energie nachführen musst? Alles relativ ohne die entsprechend korellierenden Werte einer Spiro. Wer das für sinnlos sieht, läuft eben "nur" nach Gefühl und es hat bisher dann scheinbar geklappt. Die reine Laktatmessung ist fürn A....
Wie schon erwähnt, wurden die Randbedingungen auch nicht gennant. Manch einer hat einen GA1 Bereich bei 130 - wenn er AK50 interessiert mich der HF Wert aber nicht, da aufgrund des Alters die Bereiche komplett anders sind. Die HF hat nur für die Person selbst, um eine Trainingsüberwachung zu haben, eine relevante Bedeutung.
Für nähere Erläuterungen verweise ich gern an mein Leistungsdiagnostiker
