gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Spinning soll nicht gut für die Kondition sein ... - Seite 8 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Sonstiges Training
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 06.11.2009, 08:52   #57
Deichman
Szenekenner
 
Benutzerbild von Deichman
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Waterkant
Beiträge: 1.742
Zitat:
Zitat von Steppison Beitrag anzeigen
Die Tabata-Einheit zum Schluss war dann etwas speziell. Allerdings weiss ich nicht, ob das so im "normalen" Studio auch praktiziert wird. Tabata heisst für mich, jeder wie ers braucht und kann.
Tabata-Einheiten in Form von kurzen Sprints oder Runnings sind durchaus speziell und spinningkompatibel aber eher für Fortgeschrittene. Würde ich eher vorher ansagen.

Heisst:
Sprints und Runnings für die passende Zielgruppe zum passenden Zeitpunkt. Pausengestaltung ist enorm wichtig. Es muss mit der Wiederholungsmethode gearbeitet werden, sonst sind mehrere Sprintserien nicht möglich, bzw. kann in den folgenden Serien bei unvollständiger Erholung nicht mehr 100% Leistung gebracht werden. Vollständige Pausen dauern 5 bis 10 min. (Bei Intervallmethode 1 bis 3 min = lohnende Pause, je nachdem, ob mit int. Intervallen oder ext. Intervallen der Körper belastet wurde).
Hab schon oft gesehen, wie Leute auf dem bike gestorben sind, weil die Pausen zu kurz waren...da wurde nur noch unsauber gefahren = Verletzungsgefahr.

In einer Spinning-Stunde Sprints oder Runnings mit max. 4 Serien a 10-15 Sekunden effektiv zu trainiern und sauber zu treten, das merkt man dann natürlich auch am nächsten Tag, braucht man also mindestens 30 min warmup, und muss gut geplant sein. Dann ist es sehr gut, ist explosiv und macht Spass (Spass am Erfolg, Spass mit Sprintwertung und Medaille, Spass mit "Preisgeld", können auch in der Stunde Bananen Stücke sein und werden höchstpersönlich vom Trainer verteilt.

So sollte es im "normalen Studio" ausschauen..

Gruß
Deichman
Deichman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2009, 09:01   #58
Nordexpress
Szenekenner
 
Benutzerbild von Nordexpress
 
Registriert seit: 19.01.2009
Ort: Chiemgau
Beiträge: 2.096
Zitat:
Zitat von mauna_kea Beitrag anzeigen
Fahrtechniken, die es beim Spinning nicht gibt: Liegestütz, fahren unter 60U/Min, fixierter Oberkörper, Gesäß hinterm Sattel, Trittfrequenzen über 110-115.,
Oh shit, ich erkenne einiges wieder aus dem letzten Kurs...

Zitat:
Zitat von mauna_kea Beitrag anzeigen
und so gehts bei mir zu
Ihr habt hübsche Däninnen im Studio...beneidenswert... ;-)
Nordexpress ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2009, 09:07   #59
psyXL
Szenekenner
 
Benutzerbild von psyXL
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Augsburg
Beiträge: 1.142
Zitat:
Zitat von mauna_kea Beitrag anzeigen
Geschichte des Spinning® - Indoor Cycling
Spinning® wurde Ende der achtziger Jahre von dem Südafrikaner Johnny Goldberg entwickelt.
...
Ich hoffe ich konnte etwas aufklären.

Dirk
Vielen Dank Dirk!

Toller Beitrag und war so komplett neu für mich.
psyXL ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2009, 09:27   #60
mauna_kea
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Nordexpress Beitrag anzeigen
Oh shit, ich erkenne einiges wieder aus dem letzten Kurs...

Ihr habt hübsche Däninnen im Studio...beneidenswert... ;-)
Leider sind einige instructoren was Fahrtechniken anbelangt sehr "kreativ". Meist versuchen sie damit zu kaschieren, dass sie vom eigentlichen Training keinen Plan haben.

Spinning mache ich ja gerade wegen der vielen Frauen im Kurs.
  Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2009, 10:05   #61
Lui
Szenekenner
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 4.757
Zitat:
Zitat von Steppison Beitrag anzeigen

Die Tabata-Einheit zum Schluss war dann etwas speziell. Allerdings weiss ich nicht, ob das so im "normalen" Studio auch praktiziert wird. Tabata heisst für mich, jeder wie ers braucht und kann.
Tabata habe ich auch oft auf meinem Spinningbike gemacht, bzw, mache ich auch draussen auf dem Rad. Das ist eine echte Killerübung.
Lui ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2009, 19:06   #62
eifel-man
Szenekenner
 
Benutzerbild von eifel-man
 
Registriert seit: 16.11.2006
Beiträge: 527
hi ,

das habt ihr sehr gut reflektiert.

War bei Dirk in ner zweitägigen Ausbildung - super Sahne !
Fachlich 1A mit dem dazugehörigen knowhow - um eine Stunde zu kreieren.

Seit dieser Ausbildung fahre ich im Winter desöfteren 1,2,3h selbstgebastelte indoor-sessions im Wohnzimmer.
Mit der kontrollierten HF lässt es sich hervorragend trainieren.
(Dirk hat dazu einen Klasse Beitrag hier bei triathlon-szene)

Etwas bedenklich kann indoor-cycling möglicherweise für relativ "unerfahrene Sportler" , die sich ganz und gar der Gruppe / dem "übermotivierten Vorturner" hingeben. Mit anderen Worten - absolut überm Limit fahren. Es fehlt ja oftmals die Grundlage. Es gibt aber auch mittlerweile Einsteigerkurse und gesundheitsorientierte Kurse - wie "Sensitiv Cycling".

Das übermotivierte "Überzocken" kann allerdings auch passieren, wenn der etwas unerfahrene Sporty bei sogenannten Granaten beim Rennrad - oder MTB-Treff mitfährt. (selbst desöfteren erlebt )

kurz und knapp:
wie bereits richtigerweise erwähnt, schaut Euch verschiedene Studios an. Die Unterschiede sind riesengroß.
Probetraining ist immer drin. Wenn das Studio mitmacht - erst mal ne 10er Karte - bei Suchtpotential kann man dann den Vertrag machen.
Bei guten Studios kann man den Vertrag auch für eine gewisse Zeit ruhen lassen. z.B. von Mai bis August; vorher abklären.

lustige indoor-sessions
__________________
...mit Sommerspeck durch den Winter !
eifel-man ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2009, 14:28   #63
Markus Mengert
Ist alles so schön bunt hier!
 
Benutzerbild von Markus Mengert
 
Registriert seit: 10.11.2009
Beiträge: 11
History

Ich denke, dass mittlerweile beinahe alles geschrieben wurde. Deshalb nur noch ein paar kurze Anmerkungen.
Original ist - wie geschrieben - von Johnny G entwickelt worden und kam 1995 nach Europa. Schwinn war zu dieser Zeit der Anbieter der Bikes und der Lizenznehmer für's Programm. In 2001 haben sie die Firmen MDA (von Johnny) und Schwinn getrennt.
Seither hat Spinning den Radhersteller Star Trac und Schwinn ein Programm mit dem Namen "Schwinn Cycling".
In dieser Zeit (2002) wurde mit Tomahawk ein dritter Anbieter auf dem deutschen Markt sehr stark.
Somit gibt es in D drei Anbieter, die sowohl ein Programm als auch ein Rad haben. Dennoch bieten Spinning und Schwinn eher die Radbasierten techniken und Kurse an - basierend auf HF-Training und Trainingszonen. Tomahawk bietet ne klasse Stunde mit viel Spaß aber nur bedingt Training (im Sinne von HF-Zonen).
Auf dem globalen Markt gibt es auch noch RPM von LesMills, die jedoch das Rad lediglich als Produkt nutzen um einen Kurs zu gestalten. Sowohl Training als auch Kadenzen sind nicht wirklich Radsport-Spezifisch.

Dennoch kann man leider nicht sagen, dass es nur gute Schwinn und Spinning trainer gibt - es hängt vielmehr vom Trainer ab, was er aus der Ausbildung macht.

Daher auch von mir die Empfehlung: Versuch macht schlau :-)

Hmm, naja so kurz sind meine Anmerungen nun auch nicht geworden...
Markus Mengert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2009, 14:40   #64
mauna_kea
 
Beiträge: n/a
Hallo Markus.
Wußte garnicht, das du hier auch aktiv bist.
Gruß von mir und Patricia.

(für die, die nur böhmische Dörfer verstehen: Markus ist sozusagen ein Urgestein in der Szene und MasterInst. bei Schwinn)
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:05 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.