Welche zwei Muster vergleichst Du denn, wenn Du auf der Straße jemandem begegnest und ihn als einen alten Schulfreund wiedererkennst?
Ich vergleiche ein Muster, welches sich in meinen Speichern befindet, mit dem Muster, welches sich auf meiner Netzhaut zeigt. Mein Gehirn erkennt den alten Schulfreund, wenn beide Muster ausreichend übereinstimmen.
Man beachte dabei, dass es während dieses Vorgangs im Gehirn vollkommen dunkel bleibt. Das Muster im Gehirn ist ein abstraktes Erregungsmuster, kein Bild. In einem Magnetresonanztomographen würde ein Arzt nirgendwo im Gehirn ein tatsächliches Bild meines Schulfreundes sehen.
Für den weiteren Verlauf der Diskussion wäre nicht unerheblich wir würden die Begriffe recht sauber trennen, denn die Frage der Intelligenz von Menschen und potenziell Maschinen ist eine andere, als die Frage der Emotionen von Menschen und potenziell Maschinen.
Wir kennen nur menschliche Emotionen. Tieren gestehen wir Emotionen dann zu, wenn sie dem Menschen ähnliche emotionale Reaktionen zeigen. Genau genommen weißt Du nur von Dir selbst, dass Du Emotionen hast. Die Beobachtung, dass auch andere Menschen Emotionen haben, ist bereits eine Projektion Deiner eigenen Emotionen auf andere Menschen. Mit anderen Worten: Es hat den Anschein, als hätten sie Emotionen.
Ob Computer (oder Außerirdische, die uns besuchen) Emotionen haben, können wir wahrscheinlich nicht beurteilen. Sie können von unseren Emotionen grundverschieden sein. Umgekehrt würden uns Außerirdische nicht als emotional einstufen, sondern als chaotisch, da sie eine ganz andere Form der Emotion haben und ebenfalls nur diese kennen.
Ich halte den Beitrag von schnodo für sehr wesentlich. Er sagte, dass Computer, welche sich selbst entwickeln, nicht dem menschlichen Vorbild nacheifern. Warum sollten sie? Wahrscheinlicher ist es, dass sie ganz eigene Formen von Bewusstsein, Wahrnehmung und "Emotionen" entwickeln als die Menschen.
Ich halte den Beitrag von schnodo für sehr wesentlich. Er sagte, dass Computer, welche sich selbst entwickeln, nicht dem menschlichen Vorbild nacheifern. Warum sollten sie? Wahrscheinlicher ist es, dass sie ganz eigene Formen von Bewusstsein, Wahrnehmung und "Emotionen" entwickeln als die Menschen.
Naja, sich selbst entwickelte Computer... irgendwie müssen sie ja dann doch einen Plan haben.
Bei den Lebewesen geht es um Fortpflanzung: Der brünftiger Hirsch zeigt mit lautem Röhren seinen Fortpflanzungswillen an, der junge Mann indem er mit lautem Auspuff in seinem 3.0TDI durch die Stadt röhrt.
Um was geht es den Computern?
Ich finde das ein wenig seltsam: bei uralten Religionsbüchern wird fantasielos und nüchtern jeder Buchstabe umgedreht und analysiert. Wenn es aber um die Zukunft geht, wird geglaubt ohne Ende.
Ich finde das ein wenig seltsam: bei uralten Religionsbüchern wird fantasielos und nüchtern jeder Buchstabe umgedreht und analysiert. Wenn es aber um die Zukunft geht, wird geglaubt ohne Ende.
Geht mir auch so.
Ist aber immer leichter ex post "Unsinn", "Falsches", "Irreführendes" etc. festzustellen oder zu interpretieren, als ex ante.
Wo wir ziemlich sicher sein können, ist dass Fortschrittsglaube ebenso existiert wie religiöser Glaube. Und dass beide auch dieselbe Funktion erfüllen können, nämlich Projektion von persönlichen Wünschen, Annahmen, Erwartungen etc.
Und ebenso ziemlich sicher können wir sein, dass, was technisch möglich ist, auch irgendwann gemacht wird. Und da bin ich auch recht sicher, dass wir nur rudimentär ahnen können, was noch alles möglich sein wird.
Nein, Du vergleichst überhaupt keine Muster. Du erkennst Deinen Freund wieder. Währrenddessen laufen wahrscheinlich irgendwelche Vergleichsprozesse in Deinem Gehirn ab. Das sind zwei begrifflich unterschiedene Dinge. Durch die Vermischung dieser beiden begrifflichenen Ebenen entsteht kein zusätzlicher Erkenntnisgewinn. Im Gegenteil.
... Genau genommen weißt Du nur von Dir selbst, dass Du Emotionen hast. Die Beobachtung, dass auch andere Menschen Emotionen haben, ist bereits eine Projektion Deiner eigenen Emotionen auf andere Menschen. ...
Auch das ist nicht richtig. Wie captainbeefheart schon angemerkt hat, ist die Form unseres Emotionslebens auch sehr stark von außen, von unseren Mitmenschen geprägt. Die eigenen Emotionen sind ebensosehr Projektionen der Emotionen anderer Menschen auf Einen selbst.
Nein, Du vergleichst überhaupt keine Muster. Du erkennst Deinen Freund wieder. Währrenddessen laufen wahrscheinlich irgendwelche Vergleichsprozesse in Deinem Gehirn ab.
Habe ich doch geschrieben. Was soll uns das bringen, wenn wir uns absichtlich missverstehen? Für mich ist das Zeitverschwendung.
Auch das ist nicht richtig. Wie captainbeefheart schon angemerkt hat, ist die Form unseres Emotionslebens auch sehr stark von außen, von unseren Mitmenschen geprägt. Die eigenen Emotionen sind ebensosehr Projektionen der Emotionen anderer Menschen auf Einen selbst.
Na und? Das spielt doch in unserem Zusammenhang gar keine Rolle. Das Argument war, dass wir typisch menschliche Eigenschaften nicht zur Bedingung für fremdartiges Bewusstsein machen können.