Also ich darf ja maximal mit dem Sattel auf Tretlagerhöhe sein. Jetzt bin ich deutlich davor.
Wenn ich auf Tretlagerhöhe bin, darf der Abstand des Lots durchs Tretlager bis zum Ende des Aufliegers inkl. Schalthebel 75cm betragen. Ist die Sattelspitze minimal 5cm hinter der Tretlagerachse darf ich eine maximale Länge von 80cm fahren.
Die 75cm hab ich mal probiert. Das ist wirklich sehr kurz. OK, ich sitze wegen meiner rel. langen Kurbel rel. tief, was zu einem rel. ungünstigen Hüftwinkel führt und in der Folge auch das Knie rel. weit Richtung Ellenbogen befürdert, aber das wird ne ganz enge Kiste wenn man wirklich aerodynamisch sitzen will.
Wenn ich weiter nach hinten muss (also auf die 5cm Marke), dann muss ich mit dem Vorbau natürlich ebenfalls etwas nach hinten, oder?! Sonst streck ich das ganze ja um >5cm auf einen Schlag.
Was sagen eure Erfahrungen zu den abgesägten Sätteln. Lässt sich da real was bei rausholen?
Mit der langen Kurbel (RR 175, TT 172,5) wäre ich dann natürlich auch nochmal weiter hinter der Pedalachse. Also könnte es doch Sinn machen, hier etwas zu kürzen, oder? Dann kann ich etwas höher sitzen, der Hüftwinkel öffnet sich etwas, die Situation Knie/Ellenbogen verbessert sich und ich kann mehr Überhöhung fahren. Fraglich wäre es in meinen Augen, ob man auch die Platten am Schuh etwas nach vorne schieben sollte. Dann könnte man effektiver aus der Wade arbeiten, was ohne Laufen ja nicht soviel ausmacht und man könnte nochmal ein Stück mit dem Sattel hoch.
Leider war ja die extrem fein sitzende Damensiegerin vom WE sehr wortkarg, die hätte ich gerne zu ihren Erfahrungen mal gehört.
Was denkt die geneigte Leserschaft?
Ich geh in der Zwischenzeit mal ein bischen den Carlos mit dem MTB vor mir herscheuchen.
Hab das gerade hier mal diskutiert....
Kleine Leute sollten den Sattel auf Tretlagerhöhe fahren, sonst wird das alles viel zu lang, wie du ja auch schon bemerkt hast....
Gut sind elektronische Schalrungen, weil wohl der Schalthebel in maximaler Länge für die Messung der 75cm herangezogen wird.
Ich bin da aber keine Fachfrau, da kann dir Skunki mehr zu sagen, der hat mal das Fahrrad für eine Buli Dame eingestellt.
Ich wollte dir nur einen Eindruck vermitteln, wie es für mich am Sonntag war
Ich hatte nicht wirklich vor 260w zu Rollen, aber wenn's halt mal rollt... Bringt ja nix, den Schnitt in der zweiten Stunde mit 220w auf 240w avg zu drücken.
Ich denke an der Hügelrunde verliere ich recht schnell meinen Vorteil, da bist du wahrscheinlich mit dem MTB bergauf stärker als ich mit dem TT.
Also ich darf ja maximal mit dem Sattel auf Tretlagerhöhe sein. Jetzt bin ich deutlich davor.
Wenn ich auf Tretlagerhöhe bin, darf der Abstand des Lots durchs Tretlager bis zum Ende des Aufliegers inkl. Schalthebel 75cm betragen. Ist die Sattelspitze minimal 5cm hinter der Tretlagerachse darf ich eine maximale Länge von 80cm fahren.
Die 75cm hab ich mal probiert. Das ist wirklich sehr kurz. OK, ich sitze wegen meiner rel. langen Kurbel rel. tief, was zu einem rel. ungünstigen Hüftwinkel führt und in der Folge auch das Knie rel. weit Richtung Ellenbogen befürdert, aber das wird ne ganz enge Kiste wenn man wirklich aerodynamisch sitzen will.
Wenn ich weiter nach hinten muss (also auf die 5cm Marke), dann muss ich mit dem Vorbau natürlich ebenfalls etwas nach hinten, oder?! Sonst streck ich das ganze ja um >5cm auf einen Schlag.
Was sagen eure Erfahrungen zu den abgesägten Sätteln. Lässt sich da real was bei rausholen?
Mit der langen Kurbel (RR 175, TT 172,5) wäre ich dann natürlich auch nochmal weiter hinter der Pedalachse. Also könnte es doch Sinn machen, hier etwas zu kürzen, oder? Dann kann ich etwas höher sitzen, der Hüftwinkel öffnet sich etwas, die Situation Knie/Ellenbogen verbessert sich und ich kann mehr Überhöhung fahren. Fraglich wäre es in meinen Augen, ob man auch die Platten am Schuh etwas nach vorne schieben sollte. Dann könnte man effektiver aus der Wade arbeiten, was ohne Laufen ja nicht soviel ausmacht und man könnte nochmal ein Stück mit dem Sattel hoch.
Leider war ja die extrem fein sitzende Damensiegerin vom WE sehr wortkarg, die hätte ich gerne zu ihren Erfahrungen mal gehört.
Was denkt die geneigte Leserschaft?
Ich geh in der Zwischenzeit mal ein bischen den Carlos mit dem MTB vor mir herscheuchen.
Nicht dass ich riesige Kompetenz hätte aber du bist mit deinen Gedanken auf dem richtigen Weg.
Nehme auf jeden Fall die 75cm und die Sattelspitze in der vorderen Position.
Kurze Kurbel bringt schon ein wenig aber dann würde ich gleich auf 170 gehen, das macht 5mm mehr Höhe und der Hüftwinkel wird auch noch besser. Nachteil ist, dass man diese Änderung sicherlich merken wird und sich dran gewöhnen muss (Knie).
Die neuen Stummelsättel sind garantiert eine gute Sache für UCI Einstellungen.
Specialized hat da was neues, leider wohl nicht UCI: :::KLICK::: aber der dann: :::KLACK:::
Pedalplatten nach vorn bringt m.E. nicht wirklich was. Das ist für mich eher was fürs MTB um in Trailsektionen mehr Kontrolle im Antrieb zu haben. Und ob es was für den Vortrieb bringt? Auch wenn du Anfangs mehr mit der Wade arbeitest, glaube ich kaum, dass man das lange durchhalten wird weil es eine neue Tretbewegung erfordert.
Mach doch mal ein Bild vom Bike in UCI Modus @ 75cm Pos.
Habt ihr das mal probiert mit den 75cm? Ich hab letztens einer TT Spezialistin beim Schrauben und Einstellen geholfen, die ungefähr so groß ist wie ich. Mit den 75cm ist das richtig kurz. Also mit Position strecken ist da nix zu wollen. Ich hab ja an meinem RR den kurzen Auflieger mal auf die 75cm Marke gebracht. Ich werde am WE mal nen Bild machen. Allerdings ist der Sattel da 4cm hinter der Achse.
Das mit den Shiftern ist ein guter Einwand. Da stehen meine alten ShimanoDinger von vor 20 Jahren ziemlich weit vorne raus.
Carlos kannst Du mal bitte bei Dir messen, wie weit Deine Di2 Shifter vorne überstehen über den Lenker?!
Vielleicht bestell ich mal nen Ergostem und popel da ein bisschen rum. Zumal jetzt ja eigentlich gut Zeit dafür ist.