gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
24.05.-01.06.2025
EUR 390,-
schnodo schwimmt - Seite 74 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Trainings-Blogs
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 31.12.2017, 15:05   #585
triconer
Szenekenner
 
Benutzerbild von triconer
 
Registriert seit: 12.01.2013
Ort: Hohenlohe
Beiträge: 1.506
Ich werde die 100x100 wohl beim 24h Schwimmen in Stuttgart im Januar in Angriff nehmen. Mit 2 weiteren 100x100Schwimmern. Falls Du Lust hast...

Ansonsten: Rutscht gut rein und lasst es krachen
triconer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2017, 15:38   #586
Kido
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.06.2007
Ort: nähe Odenwald
Beiträge: 1.327
Ich habe zwar jetzt nicht alles gelesen und vielleicht wurde das hier auch schon mal erwähnt. folgendes:
Zitat:
Zitat von FlyLive Beitrag anzeigen
...Auch den Arm knapp unter der Oberfläche in die maximale Streckung zu bringen, halte ich für richtiger als nach unten zu stechen - wegen des geringeren Widerstands.....
sehe ich anders.
Das mag bei einem "Top" Schwimmer mit sehr guter Körperspannung und Wasserlage so funktionieren. Allerdings wenn man sich Top Schwimmer anschaut, haben viele auch einen "abfallenden" Arm z.B. Micheal Phelps. Siehe dazu auch Swimsmooth.
Bei eher schlechten Schwimmern und uns Triathleten führt das i.d.R. dazu, dass nur die Hand nah an der Wasseroberfläche ist und man einen "droped ellbow" hat
hier sehr schön erklährt: https://www.youtube.com/watch?v=oSWlQvyBnzY
ich halte es sehr wohl für besser mit abfallenden Arm zu schwimmen. Dadurch hebt sich nämlich auch die Hüfte und wie im Video erklährt muss man nicht zuerst das Wasser nach unten drücken sonder kann gleich den Arm richtig anstellen.
Das mit dem Wassewiderstand kann ich entkräften. Erstens siehe den Satz davor und zweitens soll man ja den Arm garnicht lange liegen lassen sondern den Totpunkt vorne minimieren und möglichst schnell den Armzug einleiten und "anstellen" (sofern man das kann).


Zitat:
Zitat von schnodo Beitrag anzeigen
Einen sehr starken Abdruck mit Trizeps-Einsatz hinten raus würde ich eher bei Leistungsschwimmern auf kurzen Strecken vermuten. Ich schätze auch, dass die Arme dadurch sehr schnell platt sind, was bei längerem Schwimmen insgesamt auch nicht produktiv sein dürfte.

Das war jetzt aber nur so ins Blaue gefaselt. Es kann sein, dass ich komplett falsch liege.
kommt drauf an. Ich arbeite auch gerade intensivst an dieser Phase. Es ist auch immer eine Frage wo sich die Hand in Bezug auf den Oberkörper befindet und ob man auch genug rotiert um in dieser Phase auch die nötige Kraft ins Wasser zu bringen. Bei vielen sieht man in der hinteren Druckphase, dass die Hand weit von der Körpermitte bzw. dem Körperschwerpunkt entfernt ist und einige auch kaum rotieren und das Becken nicht drehen.
Drück dich mal am Beckenrand aus dem Wasser oder auf einem Tisch mit gestreckten Armen halten. Dann nimmst du einen Arm weg und stütz dich nur noch mit einem Arm. Was wird passieren? Dein Schwerpunkt verlagert sich über deine Hand. D.H. deine Hand ist sehr nah an der Körpermitte. Dies passiert natürlich nicht ohne grund. Denn hier sind die Hebelverhältnisse am besten so dass du dich auch mit einem Arm noch stützen kannst. Merk dir diese Position! Dies ist nämlich die Endposition der Hand im Wasser. Nur wenn man das befolgt kann man auch viel karft in der Druckphase aufbauen und diese Kraft kommt dann nicht nur aus dem Arm sondern aus dem gesammten Körper. Damit ist es auch möglich gut zu beschleunigen. Wenn die Hand in der Hinteren Phase allerdings zu weit von der Hüfte entfernt ist, kommt die gesammte Kraft aus dem Arm und das ist sehr ungünstig. Damit kann man auch mit keiner guten Druckpahse abschließen und es kommt zu der von dir beschriebenen vorzeitigen Ermüdung.

Man muss hier denke ich aber einen Mittelweg finden in dem man die Frequenz so weit erhöht, dass man den Totpunkt vorne reduziert bzw. minimiert und trotzdem in der Druckphase noch gut und Kraftvoll abdrücken.

Insgesammt finde ich aber sollte man sich klar machen, dass Wasser eben ein Dichtes Medium ist und das man im Wasser vorallem auch Kraft/Kraftausdauer braucht um vorwärts zu kommen. Deshalb halte ich Technik beim Schwimmen auch nicht als das Allheilmittel.

In diesem Sinne einen guten Rutsch
Bernd
Kido ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2017, 16:59   #587
FlyLive
Auf eigenen Wunsch stillgelegt
 
Registriert seit: 10.02.2008
Beiträge: 6.494
Zitat:
Zitat von schnodo Beitrag anzeigen
Lieben Dank für Eure Wünsche! Möge alles Gute, das ihr tut, auf euch zurückfallen!

Da fällt mir ein, dass ich - ganz ungewohnt für mich - zwei Vorsätze fürs neue Jahr habe:
  • Achtsam mit meinen Mitmenschen umgehen. Ganz besonders mit denen, die mir am Herzen liegen.
  • Einmal 100 x 100 schwimmen.

Als Lohn für Eure Treue und Unterstützung widme ich euch mein neustes Werk aus dem "schnodo schwimmt" Zyklus. Es trägt den Titel schnodo träumt vom neuen Jahr.

Oh Mann ! Die Zeichnungen sind immer der Hammer
Soviel Ausdruck in eine einfache Zeichnung zu bringen ist super. Ich wünsche mir für das neue Jahr das wir des öfteren unseren neu eingeführten Schwimmtreff haben und.....das Du die Flussschwimmer ab und an mit deinen sehr geilen Schwimmern unterhälst ! Die haben das Potenzial der Minions

Alles Gute im neuen Jahr und einen sauberen Rutsch hinein.
FlyLive ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2017, 17:11   #588
FlyLive
Auf eigenen Wunsch stillgelegt
 
Registriert seit: 10.02.2008
Beiträge: 6.494
Zitat:
Zitat von Kido Beitrag anzeigen
Ich habe zwar jetzt nicht alles gelesen und vielleicht wurde das hier auch schon mal erwähnt. folgendes:

sehe ich anders.
Das mag bei einem "Top" Schwimmer mit sehr guter Körperspannung und Wasserlage so funktionieren. Allerdings wenn man sich Top Schwimmer anschaut, haben viele auch einen "abfallenden" Arm z.B. Micheal Phelps. Siehe dazu auch Swimsmooth.
Bei eher schlechten Schwimmern und uns Triathleten führt das i.d.R. dazu, dass nur die Hand nah an der Wasseroberfläche ist und man einen "droped ellbow" hat
hier sehr schön erklährt: https://www.youtube.com/watch?v=oSWlQvyBnzY
ich halte es sehr wohl für besser mit abfallenden Arm zu schwimmen. Dadurch hebt sich nämlich auch die Hüfte und wie im Video erklährt muss man nicht zuerst das Wasser nach unten drücken sonder kann gleich den Arm richtig anstellen.
Das mit dem Wassewiderstand kann ich entkräften. Erstens siehe den Satz davor und zweitens soll man ja den Arm garnicht lange liegen lassen sondern den Totpunkt vorne minimieren und möglichst schnell den Armzug einleiten und "anstellen" (sofern man das kann).


In diesem Sinne einen guten Rutsch
Bernd
Ok, im Video wird das schön erklärt. So stelle ich mir das Hand führen kurz unter der Wasseroberfläche aber nicht vor.
Eher das ich mit dem hohen Ellenbogen in der Überwasserphase, die Hand kurz (10cm) vor der kompletten Streckung eintauche und dann mit fast waagerechtem Arm bis zum tatsächlichen einleiten des Armzugs verweile ...
Gegenteilig sehe ich oft einen 45 Grad (zur Wasseroberfläche) eintauchenden Arm, der dann früh quer im Wasser steht und bremst. Zumindest denke ich das der Arm bremst.

Guten Rutsch und ein frohes neues Jahr, Bernd !
FlyLive ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2017, 18:04   #589
Kido
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.06.2007
Ort: nähe Odenwald
Beiträge: 1.327
Das:
Zitat:
Zitat von FlyLive Beitrag anzeigen
Eher das ich mit dem hohen Ellenbogen in der Überwasserphase, die Hand kurz (10cm) vor der kompletten Streckung eintauche und dann mit fast waagerechtem Arm bis zum tatsächlichen einleiten des Armzugs verweile ...
Tritt in der Praxis aber bei den meisten nicht ein. Wenn du den Leuten sagst sie sollen das tun, wirst du als Resultat das im Video gezeigt erhalten. Lass dich mal von der Seite Filmen beim Schwimmen. Wenn du das genauso machst wie du beschreibst: alles ok.


Und das hier:
Zitat:
Zitat von FlyLive Beitrag anzeigen
...
Gegenteilig sehe ich oft einen 45 Grad (zur Wasseroberfläche) eintauchenden Arm, der dann früh quer im Wasser steht und bremst. Zumindest denke ich das der Arm bremst.

Guten Rutsch und ein frohes neues Jahr, Bernd !
würde auch keiner Empfehlen. Das ist natürlich das andere Extrem. Es geht eben nur um den abfallenden Arm. 45 Grad sind da natürlich zuviel des Guten.
Ich bin was das angeht ziemlich aufmerksam. Den 45 Grad Winkel sehe ich natürlich auch hin und wieder aber das oben fast bei jedem zweiten (was aus meiner Sicht auch der Grund ist warum Swimsmooth dazu auch ein extra Video gemacht hat)

Und nochmals: selbst Michael Phelps und viele Top Schwimmer schwimmen so und wird auch nicht ohne Grund von Swimsmooth so empfohlen.

Geändert von Kido (31.12.2017 um 18:11 Uhr).
Kido ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2017, 18:12   #590
FlyLive
Auf eigenen Wunsch stillgelegt
 
Registriert seit: 10.02.2008
Beiträge: 6.494
Zitat:
Zitat von Kido Beitrag anzeigen
Lass dich mal von der Seite Filmen beim Schwimmen.
demnächst in diesem Kino

ich hoffe, die Aufnahmen können von der Seite gemacht werden.
FlyLive ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2017, 18:17   #591
Kido
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.06.2007
Ort: nähe Odenwald
Beiträge: 1.327
Zitat:
Zitat von FlyLive Beitrag anzeigen
demnächst in diesem Kino

ich hoffe, die Aufnahmen können von der Seite gemacht werden.
Wenn möglich 3 Winkel: Oben, Vorne und von der Seite. Damit kann man alles abdecken um alle "Fehler" zu korrigieren.
Kido ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2017, 18:50   #592
Kido
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.06.2007
Ort: nähe Odenwald
Beiträge: 1.327
Zitat:
Zitat von FlyLive Beitrag anzeigen
... mit fast waagerechtem Arm bis zum tatsächlichen einleiten des Armzugs verweile ...
Mit fällt noch ein, dass genau das nicht eintreten sollte. "Verweilen" klingt wie ein Synonym für Gleiten:
Teil 1: https://www.youtube.com/watch?v=L8SEJpvZSOY
Teil 2: https://www.youtube.com/watch?v=1yiSZP4PQCs

Weiterhin geht es beim Abfallenden Arm auch darum das Wasser beim Anstellen nicht nach unten zu drücken, sondern den Arm möglichst früh gegen das Wasser an zu stellen um so Druck nach hinten auf zu bauen. Dies gelingt mit einem abfallenden Arm auch leichter. Wenn er komplett gestreckt ist, wird es schon sehr schwer nicht das Wasser nach unten zu drücken, denn in diese Richtung generiert man keinen Vortrieb.
Kido ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:00 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.