Natuerlich muss man damit vorsichtig sein, aber es ist mE ein guter Indikator fuer Anfaenger, die sich nicht einzuschaetzen wissen.
Dafür reichen alle diese Kalkulatoren.
Zitat:
Inwiefern findest Du stimmt die Relation nicht?
Bei mir passt es verblueffend genau. Meine reelle 1.500m Zeit ist 15s zu langsam im Vergleich zur Tabelle, was aber angesichts eines marathonlastigen Trainings hinkommt.
10 zu 20 zu Marathon paßt hinten und vorne nicht, egal was ich eingebe und welche Formphase ich nehme.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Im 10Km-Training als "Abfall" einen 20er gelaufen. Laut dem Kalkulator hätte ich mit ner 32:20 eine 1:08:19 laufen sollen, bin aber 1:06:40 gerannt. Und so zieht sich das durch.
Bei mir ist die Umrechnerei immer einfach gewesen (und funktioniert auch heute noch):
2x 5 Km Zeit + 1 min = 10 Km Zeit
10 Km Zeit * 1,5 + 45 Sek = 15 Km Zeit
10 Km Zeit * 2 + 60 Sek = 20 Km Zeit
10 Km Zeit * 2,5 + 90 Sek = 25 Km Zeit
10 Km Tempo + 2,5 - 3 Min = Marathontempo
Da hat aber bisher noch jeder Rechner gestreikt, fehlt wohl wirklich der einstellbare "Diesel"-Faktor.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Was wir wirklich bräuchten, wären neutrale Meßgrößen.
Praktisch gesehen kannst du relative Werte bekommen, indem du verschiedene Wettkämpfe machst (kurz-lang, flach-bergig) und dann die Splitplatzierungen vergleichst oder beoabachtest, wie du dich im Wettkampf entwickelst. Dann siehst du schon ganz gut, wo´s läuft und wo´s hängt.
Der passt bei mir auch überhaupt nicht. Wenn ich die 10er-Zeit eingebe, sind speziell die klakulierten 3000er und 5000er Zeiten zu schnell - und die Trainingstempi auch...
Der passt bei mir auch überhaupt nicht. Wenn ich die 10er-Zeit eingebe, sind speziell die klakulierten 3000er und 5000er Zeiten zu schnell - und die Trainingstempi auch...
Koennte daran liegen, dass Du noch nie fuer 3/5 trainert hast, sondern als Triathlet eher Diesel bist.
Die Ergebnisse geben eher eine "Wertigkeit" wider und deuten an, was Du bei entsprechendem Training leisten koenntest.
Bei den meisten Triathleten sind die Unterdistanzzeiten schwach.
Gegenbeispiel: ich trainerte neulich mit einem 14er 5k-Laeufer (Ich hoffe auf sub16...). Das reicht eigentlich fuer sub2:30 im Marathon, aber er blieb ueber 2:40.
"Dirk Schmidt: Herr Steffny, Sie sagten ja schon: „Die besten Ideen kommen Ihnen beim Laufen!“Wie wichtig sind Ziele für Sie beim Laufen? Arbeiten Sie mit Zielen in der Vorbereitungszeit, oder arbeiten Sie eher aus dem „Bauch“ heraus?
Manfred Steffny: Ja, ich schreibe selber Pläne und habe natürlich auch Aufzeichnungen über früheres Training. Aber ich muss sagen, dass ich für mich persönlich die Bausteine, die ich kenne, heutzutage doch relativ improvisiere. Die Pläne sind wichtig für Leute, die ihren Körper nicht kennen.
[...]
Dirk Schmidt: Wenn dieses Interview ein Politiker oder ein Manager lesen würde, was würden Sie den deutschen Politikern oder Manager empfehlen mit Ihrer Lauf-Erfahrung?
Manfred Steffny: Die sollen nicht zu sehr mit dem Kopf herangehen an das Laufen. Sondern mehr aus dem Bauch heraus. Wenn ich einem Manager erkläre, du brauchst einen Herzfrequenzmesser und dann musst du in einem bestimmten Pulsbereich laufen und wenn es dann piepst, ist es verkehrt, so leuchtet dem alles ein. Der sagt sofort: “Ja, das ist es!“ Dabei müsste er zuerst einmal seinen Instinkt entwickeln und ein Gefühl dafür, ob etwas weh tut, ob sich Muskeln entwickeln, ob sich ein Schritt verlängert. Anstatt auf eine so blöde Maschine zu starren und sich von der leiten zu lassen. Das sehen wir immer wieder: der „Ingenieur-Typ“ und der „Manager-Typ“ gehen zu intellektuell an das Laufen heran."