Ich glaub übrigens, dass wir ohne CERN alle nicht rumtippseln würden - haben die nicht das Netz erfunden?
Das ist völliger Blödsinn, ein Irrglaube der einfach nicht aus der Welt zu bringen ist.
Zitat: Das Internet ging aus dem 1969 entstandenen ARPANET hervor, einem Projekt der Advanced Research Project Agency (ARPA) des US-Verteidigungsministeriums.
Das ist völliger Blödsinn, ein Irrglaube der einfach nicht aus der Welt zu bringen ist.
Zitat: Das Internet ging aus dem 1969 entstandenen ARPANET hervor, einem Projekt der Advanced Research Project Agency (ARPA) des US-Verteidigungsministeriums.
Volle Zustimmung.
Nur erklärt das noch immer nicht die - ernstgemeinte - Laienfrage;
WAS wollen (hoffen) die nachher besser wissen.
Klar ist das nicht jedem Bildungsfernen so einfach zu erklären, aber irgendwas werden die Leute sich (hoffentlich) schon dabei gedacht haben, resp. sich ein gewisses Resultat erhoffen.
massi
Es geht um die Bestaetigung des Standardmodells der Teilchenphysik, bzw. um die Widerlegung, Erweiterung, Verfeinerung usw. Zudem moechten sie gerne mehr ueber Dunkle Materie und die Entstehung des Universums.
Hinzu kommen sicher noch tausende weitere Dinge. Da sind ne ganze Menge neugierige Leute am Werke
Es werden heute noch keine Kollisionen durchgefuehrt. In den naechsten Wochen wird erstmal die Geschwindigkeit der Teilchen hochgefahren, da man nicht gleich mit dem Maximum anfangen will.
Yep, genau. Das ist ja nicht so, als dass man da mal eben nen Beschleuniger von der Stange gekauft hätte, der man nur anzustöpseln braucht, um die Ergebnisse wie reiche Früchte zu ernten. Ich kenn den Aufbau da nicht genau, aber vermutlich haben sie in den letzten Monaten seit Schließung der Rings mit Vakuumpumpen versucht, so viele Restatome wie möglich aus der Röhre zu entfernen. Je nach Qualität des Vakuums müssen die also erstmal mit dem Strahl getroffen werden (am LHC werden soundsoviele Protonenkollisionen gleichzeitig stattfinden, da ist es schon schwierig genug, da alles richtig zuzuordnen, da kann man auf die Treffer von fetten Atomen, auch wenn's die natürlich immer gibt, gern verzichten). Aber bevor es überhaupt damit losgeht, müssen die gucken, ob das Einschießen der Protonen in den Ring funktioniert, den Strahl im LHC dann korrekt zu fassen bekommen, alle Magnete usw. müssen korrekt positioniert und richtig angesteuert werden, die Päckchen der Protonen müssen ständig beisammengehalten werden - kurzum, das ist noch enorm viel Arbeit, bis die die Maschine verstanden haben werden und zum Routinebetrieb übergehen können. (Und da hat die Arbeit der Experimente fast noch gar nicht bekommen.)
Volle Zustimmung.
Nur erklärt das noch immer nicht die - ernstgemeinte - Laienfrage;
WAS wollen (hoffen) die nachher besser wissen.
Klar ist das nicht jedem Bildungsfernen so einfach zu erklären, aber irgendwas werden die Leute sich (hoffentlich) schon dabei gedacht haben, resp. sich ein gewisses Resultat erhoffen.
massi
So meinte ich die Frage.
Zitat:
Zitat von FuXX
Es geht um die Bestaetigung des Standardmodells der Teilchenphysik, bzw. um die Widerlegung, Erweiterung, Verfeinerung usw. Zudem moechten sie gerne mehr ueber Dunkle Materie und die Entstehung des Universums wissen.
ok
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Hinzu kommen sicher noch tausende weitere Dinge. Da sind ne ganze Menge neugierige Leute am Werke
Und das zurecht. Denn neben den erstmal rein formal anmutenden Fragen (Higgs, also der Mechanismus, der den Elementarteilchen Masse verleihen könnte, Supersymmetrie, Strings, dunkle Materie, weitere Vermessung des ganzen Teilchenzoos) hofft man natürlich auch, die dahinterliegenden Mechanismen besser zu verstehen (heißt also, eine neue Theorie zu entwickeln), die insbesondere erklärt, warum eigentlich all die ganzen "Naturkonstanten" und sämtliche andere Parameter, die man in der Welt der Elementarteilchen im Universum zu messen kann, eigentlich alle genau so sind, dass es uns gibt. Ein bisschen weniger hier oder dort und das Universum würde nicht existieren bzw. wäre schon früh zusammengekracht oder jetzt schon eine Strahlungswüste. Man kann natürlich argumentieren, dass sie so sind, weil sie eben so sind, weil wir uns die Frage sonst nicht stellen könnten (bzw. es noch unendlich viele andere Universen gibt, in denen alle anderen Kombinationen existieren), wissenschaftlich ist das aber natürlich unbefriedigend.