gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Wie hoch ist eure Trittfrequenz? - Seite 7 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Umfrageergebnis anzeigen: Wie hoch ist eure Trittfrequenz?
60-70 RPM 7 2,97%
70-80 RPM 58 24,58%
80-90 RPM 108 45,76%
90-100 RPM 61 25,85%
100+ RPM 2 0,85%
Teilnehmer: 236. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 06.05.2016, 14:46   #49
uruman
Szenekenner
 
Benutzerbild von uruman
 
Registriert seit: 30.12.2012
Ort: Essen
Beiträge: 3.114
ich bin eher der Dauernschalter , ich fahre an Anfang mit höher Trittfrequenz dann wechselt im schweren gang aber nicht so lange und schalte wieder flüssiger und so weiter
Ich habe mehrere versuche gemacht auf ein Rundkurs und so erziele ich der beste Zeit
Wenn ich versuche mit niedriger Trittfrequenz der Kurs zu fahren irgendwann bin ich Muskulär Platt, bei höher TF bin irgendwann Kreislaufmässig aber auch Mental Kaputt
Mit der hin und her schalten durchstehe das ganze viel besser

ist mir Klar, das so nicht optimal ist ,das gleichmäßiger Kraft anzuwenden Ökonomischer wäre ,aber das kriege ich nicht hin
uruman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2016, 15:11   #50
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Völlig klar. Aber höhere Kreislaufbelastung bedeutet doch wohl, dass es unökonomischer ist - wohl weil es einfach jedes Mal Energie schluckt, ein Bein zu beugen oder zu strecken. Wenn man's seltener beugt und streckt, schluckt's weniger Energie.

Dem Stundenweltrekordler ist das wurscht, der optimiert auf die höchstmögliche Leistung, und die geht nur mit sehr hoher TF. Danach fällt er halb tot vom Rad, ist ihm aber egal.

Der (LD)-Triathlet muss dagegen Energie sparen, wo's geht.
Ach, und in dieser einen Stunde an der Kotzgrenze ist dem Radsportler die Ökonomie egal?! Hä?! Ich glaube kaum, dass sich der Bedarf an Ökonomie da groß unterscheidet. Außerdem darf der Triathlet im Ziel auch zusammenbrechen. Bei beidem handelt es sich um eine hochgradige Ausdauergeschichte. Hierbei halte ich persönlich die Verträglichkeit, grade über die längere Zeit, wenn sie über den Kreislauf abgetragen wird für wesentlich höher als wenn ich nach und nach Muskel statt des HKS kille. Zumal der Muskel danach noch schnell laufen soll. Speziell bei deutlich submaximaler Belastung.

Aber um vom Stundenweltrekordler wegzukommen. Die besten IM Biker fahren, wie Hafu beschreibt, ebenfalls nicht mit diesen tiefen Frequenzen wie sie beschrieben werden.

Ich finde Sabines Ansatz zeigt es ganz gut auf. Wenn man wirklich mal ne Weile viel auf dem Rad gemacht hat, steigt die Frequenz mehr oder weniger automatisch irgendwann an, wenn man es nicht mutwillig "verweigert" und unterbindet.
  Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2016, 15:12   #51
noam
Szenekenner
 
Benutzerbild von noam
 
Registriert seit: 04.04.2010
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 5.119
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Bewusst herbeigeführte Änderungen führen zu einer Verschlechterung der Ökonomie.
Das mag stimmen, wenn man explizit in großen Umfängen trainiert und sich somit eine Technik ganz von alleine einschleift. Ebenso muss man imho unterscheiden zwischen Ökonomie und Effizienz.

Ökonomisch in diesem Zusammenhang bedeutet für mich, dass ich einen Stil entwickele, der für mich weniger anstrengend bei gleicher Leistung ist. Effizient bedeutet hier im Gegensatz für mich wie ich durch möglichst geringen Mehraufwand eine möglichst große Leistungsverbesserung erreiche.

Dazu kommt noch die Frage, ob man überhaupt in der Lage ist seinem Körper so viel Freiheit zu geben, sich in der Ökonomie zu verbessern, oder ob man aus langer Gewohnheit auch die langsamsten schleichenden Veränderungen unbewusst verhindert.

Ich meine, wenn man jetzt einen klassischen Kreisligafußballer beim Lauftraining (weil er bei ner Bierwette verloren hat und jetzt nen Marathon laufen muss) zuschaut, der halt einfach nur vor sich hinschlurft, dann kann man mir doch nicht erzählen, dass man hier durch gezieltes und bewusstes Techniktraining nicht sehr viel schneller eine deutliche Verbesserung der Laufleistung erreichen kann als wenn man ihn einfach weiter vor sich hinschlappen lässt in der Hoffnung dass sich die Ökonomie irgendwann schon von alleine einstellt, wenn er schneller wird.

Ich meine nicht umsonst ist doch zB beim Schwimmen immer ein relativ großer Technikblock in jeder Trainingseinheit. Hier würde ja auch niemand auf die Idee kommen und sagen, dass die Ökonomie irgendwann von alleine einsetzt?

Und wieso gibts hier Videos in der Mediathek zur Lauftechnik und Lauf ABC und so weiter, wenn sich die "beste" Lauftechnik eh von alleine ergibt?
__________________
Auf dem Weg vom “steifen Stück” zum geschmeidigen Leopard
noam ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2016, 15:25   #52
drullse
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von drullse
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 17.058
Zitat:
Zitat von noam Beitrag anzeigen
Und wieso gibts hier Videos in der Mediathek zur Lauftechnik und Lauf ABC und so weiter, wenn sich die "beste" Lauftechnik eh von alleine ergibt?


Der war gut.

Ansonsten: ich bin auch der Meinung, dass dieser Automatismus einer Frequenz oder eines ökonomischen Stils mit dem Umfang kommt - und ohne Umfang muss per Technikübung nachgeholfen werden.

Ich kenn das was Sabine beschreibt auch - deutlich erhöhte Radumfänge => erhöhte Frequenz. Ohne bewußte Änderung.
__________________
„friendlyness in sport has changed into pure business“

Kenneth Gasque

Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":

"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
drullse ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2016, 15:32   #53
noam
Szenekenner
 
Benutzerbild von noam
 
Registriert seit: 04.04.2010
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 5.119
Zitat:
Zitat von drullse Beitrag anzeigen
Ich kenn das was Sabine beschreibt auch - deutlich erhöhte Radumfänge => erhöhte Frequenz. Ohne bewußte Änderung.
Das ist bei mir auch so. Genauso wie bei mir eine etwaige Vorbelastung eine Auswirkung auf die TF hat. In der Saison trete ich in der Regel als Wohlfühlfrequenz irgendwas zwischen 90 und 100 im Schnitt. Geh ich wie gestern zB nachm Crossfit mit deutlich angeschlagenen Beinen aufs Rad liegt die Wohlfühl TF entsprechend spürbar niedriger. Genau wie im Frühjahr. Wobei ich das immer aufs MTB geschoben hab, wo ich grundsätzlich deutlich langsamer trete
__________________
Auf dem Weg vom “steifen Stück” zum geschmeidigen Leopard
noam ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2016, 15:53   #54
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.837
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Ach, und in dieser einen Stunde an der Kotzgrenze ist dem Radsportler die Ökonomie egal?! Hä?!
Ja, weil er in 1 h gar nicht seine gesamten KH verbrauchen kann.
Und es gibt keinen Rekord für ökonomisches sondern nur für schnelles Fahren.
In einer LD fahre ich aber irgendwann nicht mehr schnell, wenn ich vorher schon alles verballert habe und nicht genügend nachfuttern kann.
Und schon gar nicht laufe ich noch nen guten Marathon, wenn ich das tue.

Zitat:
Aber um vom Stundenweltrekordler wegzukommen. Die besten IM Biker fahren, wie Hafu beschreibt, ebenfalls nicht mit diesen tiefen Frequenzen wie sie beschrieben werden.
Hättest Du die von mir verlinkten Artikel gelesen, wäre Dir aufgefallen, dass einer davon primär speziell über's Mountainbiken ist, was sich fundamental von Triathlon unterscheidet.

Zitat:
Ich finde Sabines Ansatz zeigt es ganz gut auf. Wenn man wirklich mal ne Weile viel auf dem Rad gemacht hat, steigt die Frequenz mehr oder weniger automatisch irgendwann an, wenn man es nicht mutwillig "verweigert" und unterbindet.
Für einen Durchschnittstriathleten (ich hab keine genaue Vorstellung von Frankys Niveau) ist Sabine = 3-rad nicht unbedingt ein sinnvoller Maßstab. Letztere(r) fährt/fuhr vermutlich ein mehrfaches an Umfängen und ist leistungsmäßig mehrere Dimensionen entfernt.

Daraus, dass Höchstleistung nur mittels hoher Trittfrequenzen gebracht werden kann, zu folgern, dass auch ein Normaltriathlet allein durch Erhöhung der TF besser = schneller fährt, wäre schlicht Unsinn.
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2016, 15:54   #55
rundeer
Szenekenner
 
Registriert seit: 23.03.2014
Beiträge: 1.958
Auf Eurosport läufg übrigens gerade das Prologzeitfahren des Giro.

Klar, sind nur 10km volle Kanne. Interessant, wie man auch da unterschiedliche Präferenzen sieht. Auch wenn natürlich keiner von denen ne wirklich tiefe Frequenz tritt.
__________________
10 km: 30:48 - hm: 1:06:40
rundeer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2016, 16:06   #56
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Ja, weil er in 1 h gar nicht seine gesamten KH verbrauchen kann.
Und es gibt keinen Rekord für ökonomisches sondern nur für schnelles Fahren.
In einer LD fahre ich aber irgendwann nicht mehr schnell, wenn ich vorher schon alles verballert habe und nicht genügend nachfuttern kann.
Und schon gar nicht laufe ich noch nen guten Marathon, wenn ich das tue.



Hättest Du die von mir verlinkten Artikel gelesen, wäre Dir aufgefallen, dass einer davon primär speziell über's Mountainbiken ist, was sich fundamental von Triathlon unterscheidet.



Für einen Durchschnittstriathleten (ich hab keine genaue Vorstellung von Frankys Niveau) ist Sabine = 3-rad nicht unbedingt ein sinnvoller Maßstab. Letztere(r) fährt/fuhr vermutlich ein mehrfaches an Umfängen und ist leistungsmäßig mehrere Dimensionen entfernt.

Daraus, dass Höchstleistung nur mittels hoher Trittfrequenzen gebracht werden kann, zu folgern, dass auch ein Normaltriathlet allein durch Erhöhung der TF besser = schneller fährt, wäre schlicht Unsinn.
Der Energieverbrauch resultiert aus der geleisteten Arbeit. Gemessen in Watt. Arbeit ist gleich Kraft mal Weg oder Drehzahl mal Drehmoment. Dein Energieverbrauch sinkt bei gleicher Leistung (gleicher Geschwindigkeit) nicht, wenn Du das Drehmoment erhöhst und die Drehzahl reduzierst.

Demzufolge wäre es schlicht Unsinn, wenn man denkt, dass man KH spart, weil man die Drehzahl reduziert.

Niemand fährt automatisch schneller weil er irgendeinen Baustein isoliert von jetzt auf gleich verändert. Schneller wird man nur durch Training. Selbst eine theoretisch bessere Bewegungdausführung muss erstmal erlernt und eingeschliffen werden. Wenn XY von jetzt auf gleich mit nem dicken Gang versucht schnell zu sein, endet das genauso als wenn man von jetzt auf gleichversucht zu kurbeln wie ein Weltmeister.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:32 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.