bei höherer Trittfrequenz ist die (ich nenns mal) 'Trittgeschwindigkeit' (quasi Umfangsgeschwindigkeit) höher als bei niedrigerer Frequenz
und es passiert öfter, dass der Fuss/das Bein nochmal gegen den Wind geschoben wird
Ich geh zwar prinzipiell davon aus, dass dies vernachlässigbar ist, generell würds mich aber schon interessieren, wie der Unterschied ist.
Vereinfachtes Extrembeispiel:
1. Kurbel 100 mm, TF 120/min
2. Kurbel 200 mm, TF 60/min
Im 2. Fall sind die Füße also auf einer Kreisbahn mit doppeltem Umfang unterwegs, aber nur mit halber Umdrehungszahl, folglich mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit. Die Füße bewegen sich also gleich schnell vor, gleich schnell abwärts, gleich schnell rückwärts, gleich schnell aufwärts. Aerodynamischer Unterschied gering.
Die längeren Kurbeln selbst haben jedoch einen größeren Luftwiderstand.
Unterschiedlich ist natürlich die Stellung der Beine.
Angenommen, man würde den Abstand Sattel zu Tretlagermitte gleich lassen, würden die Beine auf der einen Seite 10 cm länger gestreckt, gleichzeitig auf der anderen um 10 cm verkürzt.
Das dürfte sich also auch in etwa aerodynamisch ausgleichen.
Noch ein anderer Aspekt, den wir bestimmt in den x Threads zum gleichen Thema auch schon hatten:
Kürzere Kurbeln ermöglichen das Treten bei größerer Schräglage.
Kürzere Kurbeln ermöglichen das Treten bei größerer Schräglage.
Längere Kurbeln ersetzen nen Seitenständer...
Zitat:
Zitat von 3-rad
Wisst ihr eigentlich wie lächerlich diese kurbellängen-Diskussion in Bezug auf Aerodynamik ist?
Nee, jetzt in echt oder was?
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Hat schonmal wer von Euch den neusten 150mm Kurbeltrend mal probiert?
Ich hatte letztens die Gelegenheit sowas mal kurz zu fahren. Gefühlt ging das überhaupt garnicht.
Bei Customcranks schreiben sie zu dem Thema, dass eine Umstellung auf kurze Kurbel extrem schnell vonstatten gehen soll. Ging für mich überhaupt nicht. Weder beim Anfahren, noch bei konstanter Geschwindigkeit und erst recht bergauf...
Gefühlt trifft die Beschreibung von Lidl es auf den Punkt... Man hat das Gefühl, dass man erstmal überhaupt kein Drehmoment entwickeln kann... und das Beispiel Lance-Ulle zeigt auch, dass eine Trittfrequenzerhöhung ein langer Prozess sein kann und ihn manche niemal realisieren werden.
Was ich noch nicht zu 100% verstanden hab ist, warum hier erwähnt wurde, man würde die Sattelhöhe nicht verändern bei kürzeren Kurbeln. Wenn die beste Kraftentfaltung bei einem eher gestreckten Bein stattfindet, müsste sich die Sattelhöhe doch bei einer kürzeren Kurbel theoretisch verändern, damit die Beinstreckung und damit die optimale Streckung gleichbleibt?!
Das Rad gegen was hier getauscht worden war, wurde übrigens hochwissenschaftlich vermessen und eingestellt (natürlich auf den eigentlichen Besitzer des Rades, der aber ziemlich genau meine Größe aufweist). Die Vermesser hatten hier die Sattelhöhe an die kürzere Kurbel angepasst.
Was ich noch nicht zu 100% verstanden hab ist, warum hier erwähnt wurde, man würde die Sattelhöhe nicht verändern bei kürzeren Kurbeln.
Wer behauptet so etwas?
Bei kürzeren Kurbeln wird die Sitzhöhe (gleichbleibende Beinlänge angenommen) automatisch höher, die Sattelüberhöhung vergrössert sich.
Ok, nicht um Lichtjahre, aber all die ach-so-tollen Berechnungsprogramme berücksichtigen dies im Allgemeinen ebensowenig wie zB. die Bauhöhe der Pedale...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Wer behauptet so etwas?
Bei kürzeren Kurbeln wird die Sitzhöhe (gleichbleibende Beinlänge angenommen) automatisch höher, die Sattelüberhöhung vergrössert sich.
Ok, nicht um Lichtjahre, aber all die ach-so-tollen Berechnungsprogramme berücksichtigen dies im Allgemeinen ebensowenig wie zB. die Bauhöhe der Pedale...
Na wenn de mal ne Seite zurückblätterst, gab es die Diskussion ob man bei ner küzeren Kurbel den Sattel etwas höher stellen muss, damit man die gleiche Streckung im Bein erreicht.
Dies wurde vehement verneint, da die Sattelhöhe angeblich vom Tretlager aus gemessen wird.
Allerdings kann ich mich nicht dran erinnern, jemals meinen Fuß aufs Tretlager gestellt zu haben um die richtige Sattelhöhe auszumessen, sondern meist stand der auf dem Pedal in unterer Stellung.
Na wenn de mal ne Seite zurückblätterst, gab es die Diskussion ob man bei ner küzeren Kurbel den Sattel etwas höher stellen muss, damit man die gleiche Streckung im Bein erreicht.
Dies wurde vehement verneint, da die Sattelhöhe angeblich vom Tretlager aus gemessen wird.
Tatsache, ja!
Ich denke aber, dass dies ein Missverständnis ist. Wir gebens untereinander im Laden auch ab Mitte Tretlager an (obwohl ich gemeutert hab), wobei aber stets davon ausgegangen wird, dass die Kurbellänge 175mm beträgt. Hat sie ne andere Länge, muss umgerechnet werden.
Und, wie oben geschrieben: die Bauhöhe der Pedale bleibt unberücksichtigt.
Bei meinen eigenen Rädern mess ich mittlerweile aus Bequemlichkeit auch so. Erstens kenn ich den Wert auswendig, zweitens hab ich überall 170er Kurbeln und drittens gehörte es als Feineinstellung dann am Rad und mit Fahrer drauf eh nachjustiert/-geprüft.
So war das wahrscheinlich auch von Stuartog gemeint.
(Hab nicht alles nachgelesen)
Denke, man muss da auch differenzieren: Alltagsrad, das mit verschiedenen Schuhen bewegt wird, oder Renner, der für sportliche Zwecke genutzt und auf längeren Strecken gefahren wird, dafür aber stets mit dem selben Paar Schuhe.
Da ist ne genaue Einstellung sicher wichtiger als für ne Stadtgurke.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!