Du wills sagen, dass das Widerlager zum Bein der Oberkörper ist und da wäre breit besser. Richtig?
Übrigens geht die Kraft hoffentlich nicht in den Öberkörper sondern auf HR, dass es qualmt!
Keine Kraft ohne Gegenkraft. Geht der Kraftvektor aussen durch die Huefte, dann musst du mit dem Oberkoeper die Gegenkraft aufbringen, sogar noch mehr, wenn man auf der anderen Seite auch noch zieht.
Und die Beine sind eben so gebaut, dass sie optimal Last aufnehmen koennen, wenn die unter dem Koerperschwerpunkt liegt. Der Kraftvektor laeuft nicht entlang der Aussenseite des Beins, sondern innen, sonst wuerde man sich bei jedem Laufschritt stark in Rotation versetzen. Stell dir doch mal vor der Kraftvektor ginge ganz aussen durch die Huefte, das muesste doch einen total unruhigen Lauf ergeben.
Dieser Gedankengang wird durch das Koerpergefuehl auf dem schmalen Rad unterstuetzt. Und daher glaub ich, dass JO auf dem Holzweg ist - auch wenn ich dazu keine wissenschaftlichen Untersuchungen gemacht habe. Ich will nicht kategorisch ausschliessen, dass es ein zu schmal geben kann, zumindest fuer mich ist das aber bei der Walser Bauweise sicher noch nicht erreicht.
Dieser Gedankengang wird durch das Koerpergefuehl auf dem schmalen Rad unterstuetzt. Und daher glaub ich, dass JO auf dem Holzweg ist - auch wenn ich dazu keine wissenschaftlichen Untersuchungen gemacht habe. Ich will nicht kategorisch ausschliessen, dass es ein zu schmal geben kann, zumindest fuer mich ist das aber bei der Walser Bauweise sicher noch nicht erreicht.
das war auch mein letzter gedanke vielleicht gibt es ein "zu schmal" aber das liegt dann bei noch weniger wie das Walser hat... man weiß es nicht...
unvergessen das im Film Bild von greame obree der das schmale Innenlager "erfunden hat" wie er in der Waschküche auf dem rücken liegt und seine beine in der Luft beobachtet :P
Keine Kraft ohne Gegenkraft. Geht der Kraftvektor aussen durch die Huefte, dann musst du mit dem Oberkoeper die Gegenkraft aufbringen, sogar noch mehr, wenn man auf der anderen Seite auch noch zieht.
Und die Beine sind eben so gebaut, dass sie optimal Last aufnehmen koennen, wenn die unter dem Koerperschwerpunkt liegt. Der Kraftvektor laeuft nicht entlang der Aussenseite des Beins, sondern innen, sonst wuerde man sich bei jedem Laufschritt stark in Rotation versetzen. Stell dir doch mal vor der Kraftvektor ginge ganz aussen durch die Huefte, das muesste doch einen total unruhigen Lauf ergeben.
Dieser Gedankengang wird durch das Koerpergefuehl auf dem schmalen Rad unterstuetzt. Und daher glaub ich, dass JO auf dem Holzweg ist - auch wenn ich dazu keine wissenschaftlichen Untersuchungen gemacht habe. Ich will nicht kategorisch ausschliessen, dass es ein zu schmal geben kann, zumindest fuer mich ist das aber bei der Walser Bauweise sicher noch nicht erreicht.
Kraft - Gegenkraft, da hast du natürlich Recht, meinte ich ja mit Widerlager.
Laufen: meine Hinweise sprechen doch nicht kategorisch dagegen, auch hier bin ich bei dir, was die Kraftlinie betrifft.
Schmales Rad: Hab ich, leider aber mit normalen Tretlager :-)
Natürlich würde es noch schmaler als das Walser gehen aber das müsste halt mal erforscht werden. BTW, wie schmal ist es denn, das TL vom Walser?
mit aussem liegenden Lager? 18mm immerhin. Da muss man bautechnisch erstmal die Lasten abfangen. 50mm BB30 wäre aber sicherlich der Hammer, da bekommt man schon Probleme mit der Kettelinie...
Und schon wären wir wieder beim Projekt des ultimativen Triarades...
Coparni baut, FuXX berechnet und designed...
mit aussem liegenden Lager? 18mm immerhin. Da muss man bautechnisch erstmal die Lasten abfangen. 50mm BB30 wäre aber sicherlich der Hammer, da bekommt man schon Probleme mit der Kettelinie...
Also ich hab ja ein BB20, weil da einer behauptet bei 50mm Tretlagerbreite braucht er keine 30er Achse, die Lasten sind abgefangen, also glaub ich jedenfalls weils ja bisher halten tut, und Probleme mit der Kettenlinie hab ich keins, trotz Q-Faktor 114. Was ich aber jetzt nicht so ganz vertehe ist, was denn nun BB oder aussenliegende Lager genau mit der Kettenlinie zu tun haben. Die bleibt doch gleich, nur die Kroepfung der Kurbel aendert sich. Oder lieg ich jetzt da falsch?