Das mit den Höhenmetern ist schon nicht falsch, jedoch hab ich es selbst erlebt, daß sich auf den anschließenden Gefällstrecken die Grüppchen wieder gefunden haben.
Aber es stimmt: wir in NRW haben einfach nicht überall Höhenmeter.
Knackige HM und mehrere Startgruppen, das Rezept ist uralt. Dazu ein paar heißblütige Kampfrichter, die durchgreifen (dürfen). Wellige Ligarennen mit einer Startgruppe,.. naja, muß man darüber überhaupt diskutieren...? Dort zu starten und über Windschattenfahren sich aufzuregen ist ein schlechter Witz.
Nein, selten so gelacht.
Das ist dann aber nur einer von 600?
Klar, aber *angebmodus an* der schreibt hier *angebmodus aus*!
Habt ihr wirklich 600 Ligastarter in einer Startgruppe? Da dann gute Nacht!
Zitat:
Zitat von barbossa
Das mit den Höhenmetern ist schon nicht falsch, jedoch hab ich es selbst erlebt, daß sich auf den anschließenden Gefällstrecken die Grüppchen wieder gefunden haben.
Aber es stimmt: wir in NRW haben einfach nicht überall Höhenmeter.
Dann macht da Mannschaftsrennen mit Windschattenfreigabe. Zwei davon in der Saison sind auch in Ordnung & machen sogar Spaß!
Nun, 600 Starter sind wohl eher die Ausnahme.
Aber seien wir realistisch: pro Liga 80 Peoples, Startabstand ne halbe Stunde, 4 Ligen am Start, 9,5 km eckiger Rundkurs null Höhe.
Sowas kommt vor.
Reg mich auch nich auf, stelle das nurmal so fest.
Windschattenfreigabe ist selten, weil die Behörden großenteils nicht mitspielen und Vollsperrungen in Ortschaften am Sonntagmorgen eher ungern gesehen werden (Kirche z.B., Fußball etc)
Was viele nicht wissen: wenn über eine Bundestraße zufällig eine Autobahnumleitung führt, ist unter normalen Bedingungen keine Vollsperrung zu erreichen.
All das sind Fakten, die zusammengenommen schon das Leben erschweren.
__________________
"Ich hab das gar nicht gewußt!!"
Live is a bitch and then you die
Nachdem nun die neue Sportordnung raus ist, kann Entwarnung gegeben werden. Es bleibt bei 10 m Abstand zum Vorausfahrenden.
Neu ist - gemäßg deutscher Regelungswut - die Definition von Überholen (toll, hätt ich so nich gedacht) und die Ausnahmen, in denen "in die Windschattenbox eines Teilnehmers" eingefahren werden kann.
Alles weitere werden sicher die Spezies in epischer Breite reinkopieren, drum sei nicht mehr verraten.
Das meiste bleibt allerdings so wie's ist.
Lest es doch dann selbst.
__________________
"Ich hab das gar nicht gewußt!!"
Live is a bitch and then you die
und bei G 3.3 haben sie schon den ersten Bock geschossen:
"In diesem Fall hat der Überholte für die Einhaltung der Windschattenzone innerhalb der unter Punkt G 3.2b angeführten Zeit zu sorgen."
Leider wird in Punkt G 3.2b beschrieben, wie lange der Überholende zum Durchfahren der Windschattenbox brauchen darf. Die dem Überholten zur Verfügung stehende Zeit, um die Windschattenbox nach hinten oder seitlich zu verlassen, wird in G 3.2c beschrieben: "sofort".
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
und bei G 3.3 haben sie schon den ersten Bock geschossen:
"In diesem Fall hat der Überholte für die Einhaltung der Windschattenzone innerhalb der unter Punkt G 3.2b angeführten Zeit zu sorgen."
Leider wird in Punkt G 3.2b beschrieben, wie lange der Überholende zum Durchfahren der Windschattenbox brauchen darf. Die dem Überholten zur Verfügung stehende Zeit, um die Windschattenbox nach hinten oder seitlich zu verlassen, wird in G 3.2c beschrieben: "sofort".
Super. Das wird ja meine ganz speziellen "Freunde" erfreuen, die nach dem Überholen sofort rechts rüberziehen, um den Überholten in die Windschattenbox zu zwingen.
Heißt also: Gegenhalten was das Zeug hält! Das kann ja lustig werden.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Das mit dem sofort rechts rüberziehen ist auch völlig in Ordnung. Natürlich soviel Platz lassen, dass mein Vorderrad und sein Hinterrad nicht das Kuscheln anfangen, aber nicht so lange links bleiben, bis man die 10 m nach vorne erreicht hat. Bei dünn besetzten Veranstaltungen mag das gehen und für alle vorteilhaft sein, weil der Hintermann niemals in der Windschattenbox drin ist. aber bei dichten Feldern wie Frankfurt oder Roth führt das unweigerlich dazu, dass in dritter, vierter, fünfter Reihe überholt wird, weil alle ständig links bleiben. Also lieber direkt nach dem Überholen wieder rechts einscheren und den Abstand in vernünftiger Zeit herstellen. Wenn der Hintermann sich festsaugt, gibt's die Karte, wenn der Vordermann mit letzter Kraft den Überholvorgang abschließt und dann kraftlos zusammensackt, gibt's genauso einen Anschiss.
Wobei das ständige links bleiben bei den meisten Leuten nicht daher kommt, dass sie für den gerade Überholten an die Windschattenbox denken, sondern dass sie (wie auf der Autobahn) gar nicht denken und nur glauben/hoffen, dass sie heute noch jemanden überholen werden, womit sie ihr (Fehl-)Verhalten rechtfertigen können
In Frankfurt habe ich letztes Jahr in der ersten Runde fast nur Leute auf die rechte Spur geschickt. Die Lutscherei war in meinem Bereich weniger das Thema, da war immer Bewegung (keine kreiselnde ) im Feld.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.