Ok, dann übernehme ich mal die Rolle des "bad guys":
Wir sollten uns einfach mal damit abfinden, dass es Hochleistungssport ohne Doping gibt!
Wenn man sich mal intensiver mit diesem Thema beschäftigt, so wird einem irgendwann klar, dass heutzutage negative Dopingtests überhaupt keine Aussagekraft haben.
Mediziner können über die Aussage "Ich war bisher immer negativ" einfach nur lachen und wissen, dass nur die Dummen noch erwischt werden.
Das beste Beispiel aus der jüngeren Vergangenheit ist doch Bernhard Kohl. Er wurde nach eigenen Angaben über 200 mal negativ getestet und an diesem einem Tag ist halt "etwas schief gelaufen".
Und warum soll der Triathlonsport da ausgerechnet die Ausnahme machen?
Weil weniger Geld im Spiel ist? Dann sollte man sich mal die Sponsorenverträge der Top-Profis mal genauer anschauen. Und wenn nebenbei K-Swiss 1 Mio Dollar auslobt, so sprechen wir nicht wirklich über wenig Geld, oder?
Und das Gerede vom "aussergewöhnlichen Talent" finde ich auch sehr lustig. Komisch das diese Talent dann doch nie z.B. Olympiasieger waren. Und komisch auch, dass diese Talente natürlich rein zufällig beste Kontakte zum Profi-Radsport haben.
Ähnlich wie Luc von Lierde, der auch "zufällig" von Teamarzt des Mapei-Teams betreut wurde.
Und scheinbar waren dann alle vorherigen Athleten die bislang die Radrekorde und Streckenrekorde in Roth oder Frankfurt hielten, alle völlig untalentiert, so daß man mal ebenso bei deutliche längerer Radstrecke (wie in F´furt 2010) die alte Bestzeit pulverisiert.
Also lasst uns einfach endlich die Illusion eines sauberen Sports irgendwann mal begraben.
Weil weniger Geld im Spiel ist? Dann sollte man sich mal die Sponsorenverträge der Top-Profis mal genauer anschauen. Und wenn nebenbei K-Swiss 1 Mio Dollar auslobt, so sprechen wir nicht wirklich über wenig Geld, oder?
.
Was gab es denn für AR + CW
als Antrittsgeld …..?
als Siegprämie …..?
als Weltrekordprämie ….?
(1997 bekam Luc van Lierde 100.000 USD für den Weltrekord in Roth)
Noch etwas zu den Jahrhunderttalenten oder Weltrekordhalter.
Wer weiss, was diese im letzten Leben trainiert haben.
Und habt ihr die Livesendung gesehen mit Sebi. Er würde sogar sein Preisgeld von Roth geben, wenn es eine Variante gebe, klar darzulegen, dass er sauber ist. Der beste zu sein ist nicht einfach, wenn man sich fast entschuldigen muss, für eine schnelle Zeit.
Gute Nacht
__________________
Vizeeuropameister Duathlon EM Alsdorf 2024 AK 45 Racebericht
Wir sollten uns einfach mal damit abfinden, dass es Hochleistungssport ohne Doping gibt!
Wolltest du das so schreiben?
Zitat:
Das beste Beispiel aus der jüngeren Vergangenheit ist doch Bernhard Kohl. Er wurde nach eigenen Angaben über 200 mal negativ getestet und an diesem einem Tag ist halt "etwas schief gelaufen".
Es ist noch schlimmer. Sein Manager und Dopingexperte (im Wortsinn) hat ihm dringend davor abgeraten, Cera kurz vor und noch während der Tour zu nehmen. Es war nicht bekannt das es ein Nachweisverfahren gibt, aber es war klar das Cera eine hohe Halbwertszeit hat und deshalb eine Gefahr darstellen könnte. Kohl hat das nicht befolgt. Nur deshalb wurde er erwischt.
Übrigens zeigt diese Anekdote, die so von eben jenem Manager berichtet wird, das es den Dopern im Radsport eher an Professionalität mangelt. Wenn man da an die Akribie mancher Triathleten denkt wird einem schlecht.
Ok, dann übernehme ich mal die Rolle des "bad guys":
Wir sollten uns einfach mal damit abfinden, dass es Hochleistungssport ohne Doping gibt!
Wenn man sich mal intensiver mit diesem Thema beschäftigt, so wird einem irgendwann klar, dass heutzutage negative Dopingtests überhaupt keine Aussagekraft haben.
Mediziner können über die Aussage "Ich war bisher immer negativ" einfach nur lachen und wissen, dass nur die Dummen noch erwischt werden.
Das beste Beispiel aus der jüngeren Vergangenheit ist doch Bernhard Kohl. Er wurde nach eigenen Angaben über 200 mal negativ getestet und an diesem einem Tag ist halt "etwas schief gelaufen".
Und warum soll der Triathlonsport da ausgerechnet die Ausnahme machen?
Weil weniger Geld im Spiel ist? Dann sollte man sich mal die Sponsorenverträge der Top-Profis mal genauer anschauen. Und wenn nebenbei K-Swiss 1 Mio Dollar auslobt, so sprechen wir nicht wirklich über wenig Geld, oder?
Und das Gerede vom "aussergewöhnlichen Talent" finde ich auch sehr lustig. Komisch das diese Talent dann doch nie z.B. Olympiasieger waren. Und komisch auch, dass diese Talente natürlich rein zufällig beste Kontakte zum Profi-Radsport haben.
Ähnlich wie Luc von Lierde, der auch "zufällig" von Teamarzt des Mapei-Teams betreut wurde.
Und scheinbar waren dann alle vorherigen Athleten die bislang die Radrekorde und Streckenrekorde in Roth oder Frankfurt hielten, alle völlig untalentiert, so daß man mal ebenso bei deutliche längerer Radstrecke (wie in F´furt 2010) die alte Bestzeit pulverisiert.
Also lasst uns einfach endlich die Illusion eines sauberen Sports irgendwann mal begraben.
In diesem Sinne, gute Nacht.
alles richtig. und jetzt stell dir vor du bist weltklassesportler und weisst von dir selbst , dass du völlig sauber bist. wie kannst du das der welt beweisen? richtig, gar nicht. also bleibt rein logisch zwischen den extremen "alle dopen" und "niemand dopt" nur "es dopt der, der dabei erwischt wird". das dabei niemals alle erwischt werden ist klar, aber solang es nichts besseres gibt, erübrigt sich eigentlich jede diskussion. jeder darf natürlich weiter seine meinung haben, aber sollte anderen damit nicht auf den sack gehen.
Und habt ihr die Livesendung gesehen mit Sebi. Er würde sogar sein Preisgeld von Roth geben, wenn es eine Variante gebe, klar darzulegen, dass er sauber ist.
Sorry, aber solche Aussagen gibt es zuhauf, darauf was zu geben ist schlicht naiv, auch wenn ich mir in Sebis Fall von Herzen Wünsche nicht Recht zu haben.
Wenn man die Kurzstreckenleistungen von Timo Bracht und Andreas Raelert vergleicht, dann passt es. Im übrigen finde ich die Leistungsentwicklung von Timo Bracht in den Jahren 2000-2001 noch viel interessanter. Da hat er sich von einem mittelmäßigen Athleten zu einem Weltklassetriathleten entwickelt. Ging ratz fatz;)
Welche "Weltklasseergebnisse" hat Tmo denn 2001 gebracht? Da habe ich ihn noch geschlagen, wenn ich mich recht erinnere. Timos Vorstoss in die erweiterte Weltspitze war der Sieg beim IM France 2003. Und in drei Jahren aufbauen halte ich nicht für verdächtig, das geht einfach mit Talent und Arbeit.
__________________
Ex-Weiser, Mitglied in Axels 100-Tri-Plus-Club Owner of Post 10,000 im "Leben der Anderen"