Das reicht aber nicht, um nicht in Frankreich einzukaufen. Wenn eines der AKWs am Rhein hopps geht, ist das fuer BaWue schlimmer, als wenn ein eigenes abnippelt.
Das reicht aber nicht, um nicht in Frankreich einzukaufen. Wenn eines der AKWs am Rhein hopps geht, ist das fuer BaWue schlimmer, als wenn ein eigenes abnippelt.
Es ist aber keine logische Schlussfolgerung deswegen die eigenen am Netz zu lassen
Die ganze Situation ist vertrakt und nicht mir nichts dir nichts zu loesen. Was mich wirklich aufregt, ist, dass es wirklich gegen jede Variante Proteste gibt. Es gelingt nicht eine oeffentliche Debatte zu fuehren und den Menschen klar zu machen, dass sie einen Tod sterben muessen.
Kohle wollen se nicht - CO2.
AKWs wollen se nicht - da sind Atome drin.
Solar wollen se nicht - bzw. eigentlich schon, aber nicht wenn man dafuer Ueberlandleitungen aus sonnenreichen Gebieten bauen muss.
Wasserkraft wollen se nicht - muss man Taeler fluten
Wind wollen se nicht - siehe Solar
Das Licht ausschalten moechte aber auch niemand. Da sich eigentlich alle einig sind, dass AKWs auf vielfaeltige Art unzumutbar sind, muessen wir uns doch irgendwie darauf einigen koennen, dass wir die regenerative Energie nutzen, ohne alles zu blockieren, indem um jeden Meter Stromleitung bis aufs Messer gekaempft wird. So haette ich als Energieunternehmen auch keinen Bock das Stromnetz auszubauen.
Es ist aber keine logische Schlussfolgerung deswegen die eigenen am Netz zu lassen
Die ganze Situation ist vertrakt und nicht mir nichts dir nichts zu loesen. Was mich wirklich aufregt, ist, dass es wirklich gegen jede Variante Proteste gibt. Es gelingt nicht eine oeffentliche Debatte zu fuehren und den Menschen klar zu machen, dass sie einenTod sterben muessen.
Kohle wollen se nicht - CO2.
AKWs wollen se nicht - da sind Atome drin.
Solar wollen se nicht - bzw. eigentlich schon, aber nicht wenn man dafuer Ueberlandleitungen aus sonnenreichen Gebieten bauen muss.
Wasserkraft wollen se nicht - muss man Taeler fluten
Wind wollen se nicht - siehe Solar
Das Licht ausschalten moechte aber auch niemand. Da sich eigentlich alle einig sind, dass AKWs auf vielfaeltige Art unzumutbar sind, muessen wir uns doch irgendwie darauf einigen koennen, dass wir die regenerative Energie nutzen, ohne alles zu blockieren, indem um jeden Meter Stromleitung bis aufs Messer gekaempft wird. So haette ich als Energieunternehmen auch keinen Bock das Stromnetz auszubauen.
FuXX
...man muss den Menschen nur klar machen, dass es ein ewiges Leben gibt. Sei es als Seele, als Wurm, Käfer, Pflanze oder sonst was - dann verlieren sie vielleicht die Angst....?
Es ist aber keine logische Schlussfolgerung deswegen die eigenen am Netz zu lassen
Eben.
Auf die Nachbarn hat man eben nur begrenzt Einfluß, das heißt doch aber nicht, dass man deren -für sich als falsch empfundenes- Verhalten deshalb beibehält...
Vielleicht geht es ja eines fernen oder nahen Tages mal ohne Atomstrom einzukaufen, sei es per gesetzlichem Verbot oder whatever; wenn ich DIE Patentlösung hätte, würde ich sie den Grünen schon schicken.
Es ist aber keine logische Schlussfolgerung deswegen die eigenen am Netz zu lassen
Die ganze Situation ist vertrakt und nicht mir nichts dir nichts zu loesen. Was mich wirklich aufregt, ist, dass es wirklich gegen jede Variante Proteste gibt. Es gelingt nicht eine oeffentliche Debatte zu fuehren und den Menschen klar zu machen, dass sie einen Tod sterben muessen.
Kohle wollen se nicht - CO2.
AKWs wollen se nicht - da sind Atome drin.
Solar wollen se nicht - bzw. eigentlich schon, aber nicht wenn man dafuer Ueberlandleitungen aus sonnenreichen Gebieten bauen muss.
Wasserkraft wollen se nicht - muss man Taeler fluten
Wind wollen se nicht - siehe Solar
Das Licht ausschalten moechte aber auch niemand. Da sich eigentlich alle einig sind, dass AKWs auf vielfaeltige Art unzumutbar sind, muessen wir uns doch irgendwie darauf einigen koennen, dass wir die regenerative Energie nutzen, ohne alles zu blockieren, indem um jeden Meter Stromleitung bis aufs Messer gekaempft wird. So haette ich als Energieunternehmen auch keinen Bock das Stromnetz auszubauen.
FuXX
Dagegen sein ist eben einfacher als selber konstruktive Vorschläge zu machen. Genau das von Dir beschriebene Szenario hatte ich die Tage auch vor Augen. Alle wollen (angeblich) was ändern aber keiner ist bereit dazu, auch selber einen Beitrag zu leisten. Egal wie man es umsetzt, es gibt immer ne Menge Knatsch
Was ich mich jetzt bei den ganzen Diskussionen immer frag:
Liegt es an den Politikern oder an den Menschen die hier leben und arbeiten, dass BaWü so gut dasteht?
Entwicklung des Automobils wurde vor der CDU gemacht-warum sollten denn jetzt alles Firmen auswandern oder pleite gehen?
Einfach mal abwarten, was passiert....vielleicht funktioniert es ja ganz gut mit Grün-Rot...
...es liegt an den fleißigen Menschen dort. Und eben nicht an solchen "Gestalten" wie Claudia Roth, Nils Schmidt, Oettinger und Stefan Mappus!
Wenn ein Viertel der Wähler GRÜN gestimmt hat, ein weiteres knappes Viertel ROT - dann ist das eben mal ein demokratisches Votum, wenn auch knappes, für einen Wechsel - und zwar von "Hosenträger" zu "Latzhose".
...es liegt an den fleißigen Menschen dort. Und eben nicht an solchen "Gestalten" wie Claudia Roth, Nils Schmidt, Oettinger und Stefan Mappus!
Wenn ein Viertel der Wähler GRÜN gestimmt hat, ein weiteres knappes Viertel ROT - dann ist das eben mal ein demokratisches Votum, wenn auch knappes, für einen Wechsel - und zwar von "Hosenträger" zu "Latzhose".
Die Grenzen sind eng gesteckt
Wirtschaftlich steht Baden-Württemberg gut da, aber das Land hat an Dynamik verloren. Gegen diesen Trend kann die Landesregierung wenig tun.