gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Total Immersion - Seite 7 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Schwimmen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 02.11.2010, 20:31   #49
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.589
Zitat:
Zitat von fitschigogeler Beitrag anzeigen
D.h. der Kraftverlust ist mein Hauptproblem
Da könntest du versuchen die Gleitphase etwas länger zu gestalten. Das ist ja IMHO auch einer der Denkfehler der TI-Gegner. Klar kann man (theoretisch) mit ständigem vollem Vortrieb schneller schwimmen. Man muss aber auch mehr Armzüge und damit mehr Kraft/Energie investieren. Klar wird man schneller, ist wie beim Auto: Mehr Drehzahl = mehr Züge pro Zeit = mehr Leistung. Was ist aber wenn man das nicht über die Distanz durchhält? Nicht gleiten und dafür weniger Kraft in jeden Zug oder kräftigere Züge und weniger?

Im Grunde das gleiche wie beim Radfahren, der eine fährt besser mit weniger Frequenz und mehr Kraft, der andere mit mehr Kraft und niedriger Trittfrequenz.

Einer der Gründe warum es nicht DEN Schwimmstil für alle gibt.
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2010, 21:26   #50
Vinoman
Szenekenner
 
Benutzerbild von Vinoman
 
Registriert seit: 05.08.2010
Ort: Bielefeld
Beiträge: 1.890
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
Da könntest du versuchen die Gleitphase etwas länger zu gestalten. Das ist ja IMHO auch einer der Denkfehler der TI-Gegner. Klar kann man (theoretisch) mit ständigem vollem Vortrieb schneller schwimmen. Man muss aber auch mehr Armzüge und damit mehr Kraft/Energie investieren. Klar wird man schneller, ist wie beim Auto: Mehr Drehzahl = mehr Züge pro Zeit = mehr Leistung. Was ist aber wenn man das nicht über die Distanz durchhält? Nicht gleiten und dafür weniger Kraft in jeden Zug oder kräftigere Züge und weniger?

Im Grunde das gleiche wie beim Radfahren, der eine fährt besser mit weniger Frequenz und mehr Kraft, der andere mit mehr Kraft und niedriger Trittfrequenz.

Einer der Gründe warum es nicht DEN Schwimmstil für alle gibt.
Es gibt für jede Distanz eine optimale Zugzahl und die wird geringer, je länger die Distanz ergo je mehr wird geglitten (nettes Wort ). Insofern hat TI Richtung LD schon eine Berechtigung, man sollte es mit dem Gleiten nur nicht übertrieben und dann sind die Unterschiede eh nicht groß.
Vinoman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2010, 21:30   #51
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.589
Zitat:
Zitat von Vinoman Beitrag anzeigen
je länger die Distanz ergo je mehr wird geglitten (nettes Wort )
ge(g)litten - stimmt
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2010, 21:30   #52
fitschigogeler
Szenekenner
 
Benutzerbild von fitschigogeler
 
Registriert seit: 01.07.2009
Ort: Reutlingen
Beiträge: 1.756
Habs grad nochmal ein Stündchen wirklich bewusst probiert.
Hauptaugenmerk: Wasserlage.

Fazit: Bei mir sollte das eher Total Submersion heißen

__________________
------------------
Andipositas
------------------

Heavy Rotation: Suicide is painless
fitschigogeler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2010, 22:25   #53
Scotti
Szenekenner
 
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 849
Zitat:
Zitat von fitschigogeler Beitrag anzeigen
Habs grad nochmal ein Stündchen wirklich bewusst probiert.
Hauptaugenmerk: Wasserlage.

Fazit: Bei mir sollte das eher Total Submersion heißen

Versuchs mal mit: Kopf runter! Senkrecht auf den Boden schauen. Oder sogar noch weiter nach hinten. So als wolle man mit dem Kopf durch die Wand. (Bei TI dann wahrscheinlich auf die momentane Rotationslage angepasst).

Warum erlaubt mir der "normale" Kraulstil eine bessere Orientierung im Freiwasser? Egal ob der Körper rotiert oder nicht, bei beiden Kraulstilen pendelt der Blick doch vom Boden zur Seite.
Scotti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2010, 22:34   #54
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.589
Zitat:
Zitat von Scotti Beitrag anzeigen
Warum erlaubt mir der "normale" Kraulstil eine bessere Orientierung im Freiwasser?
Weil bei den meisten Schwimmern der Kopf die gesamte Wasserlage und Schwimmrichtung beeinflusst. Wer es nicht übt hat da ggf. Probleme mit aus der geraden Kopfhaltung einmal den Kopf nach vorne anzuheben für den Blick nach vorne ohne die Wasserlage zu verlieren. Reine Übungssache - wie jede Technik.

Was mir von TI am meisten geholfen hat waren die Übungen zur Wasserlage. Seitlicher Beinschlag, dann Arm hoch zur Schulter nehmen (ohne abzusaufen), ... Der seitliche Beinschlag ist anfangs gar nicht so einfach wenn die Wasserlage nicht passt, man kann sich ja nicht so einfach "hochstrampeln". Auch eine gute Übung: So langsam Kraulen wie geht. Nein, noch langsamer.

Durch das extrem niedrige Tempo hat man weder Beinschlag noch Wasserströmung die einem sonst irgendwie zur halbwegs passablen Wasserlage verhelfen können.
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2010, 22:45   #55
Scotti
Szenekenner
 
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 849
Einfach geil! Da wird einem klar warum der Typ mit diesem Schwimmstil keine Energie verschwendet.
Es gibt wahrscheinlich viele die schneller sind, aber kaum jemanden der effizienter schwimmt.
Scotti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2010, 16:27   #56
Prof.Schwimm
Vormals Clavicula
 
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 293
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
Es gibt genug Gegenbeispiele

Extremes Gleiten ist zudem gar nicht das Ziel bei TI, man soll den Arm ja schnell (!!) und schwungvoll nach vorne nehmen. Einfach mal die Studie hier nehmen und gucken wann und wo welcher Arm ist.

http://www.svl.ch/CrawlAnalysis/

Und die beiden sind jetzt nicht unbedingt als Bleienten bekannt.

Die lange Gleitphase macht man nur im Techniktraining um ein Gefühl dafür zu bekommen mit welcher Körperhaltung und Wasserlage man den geringsten Wasserwiderstand hat. Eine gewissen Körperrotation ergibt sich durch den Armzug zudem von ganz alleine, warum also dagegen arbeiten? Das kostet IMHO mehr Kraft als die Rotation wie sie sich ergibt einfach zuzulassen.
da hast recht, so weit sind die Stile nicht voneinander entfernt, vorallem das Timing der Arme ( FQ)

Aber beim TI Japaner und allen anderen TI Scientologen fallen die Arme sehr stark ab, bevor die Zugphase eingeleitet wird. Hacket macht das anders ( spitzer Ellbogen) und so schwimme ich auch bzw ich versuche es weil die Zugphase dadurch einfach explosiver und effektiver ist und der Wasserlage und dem Strömungswiderstand tut es auch gut.
Kostet aber auch ein wenig Kraft weil man sich nicht so hängen lassen kann im Wasser. Unter dem Strich ist man aber schneller u.effektiver unterwegs mMn.
http://www.youtube.com/watch?v=f6qIhkuzTx0

Andreas, der kürzlich einen TI Jünger mit dem Leitfaden am Beckenrand beobachtet hat

Geändert von Prof.Schwimm (03.11.2010 um 21:14 Uhr).
Prof.Schwimm ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:53 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.