Hier ist mal eine grafische Darstellung einer 180° Wende.
Die hatte ich gestern 20x auf 118,8km, man sieht dass die Geschwindigkeit auf ca. 18-19km/h runtergeht und die Leistung zunächst einbricht (logisch, man muss ja rollen und bremsen) und dann ansteigt auf 350-500W für ein paar Sekunden um wieder auf das Zieltempo zu kommen.
Bei meinem Wendepunkt nach jeweils 5,4km verliere ich so ca. 0,3km/h in der Durchschnittsgeschwindigkeit.
Ich stelle stark in Frage dass deine Daten stimmen und versuche herzuleiten, von wo das kommen kann. Ein Autostop, je nach Streckencharakteristik, kann ein Grund sein.
Dass deine Teststrecke total flach war wusste ich ja nicht.
Aber ja, die höheren Wattwerte bei der Beschleunigung unter 20km/h werden so weg gestrichen und fehlen im Schnitt, was bei mir damals sicher auch der Fall war, aber meine Zahlen haben im Vergleich nicht den Schluss zugelassen, dass da was nicht stimmen kann.
Ne, das "Problem" ist, dass du hier Zahlen postest die jeden Profi schlecht aussehen lassen würden, aber du nicht annähernd in Betracht ziehst, dass da was nicht stimmen kann. 40km/h mit Grundlagenwatt kann bei Regen und 14° einfach nicht stimmen, siehst du das nicht ein? Der Powermeter liefert falsche Daten! Warum sollen sich die Profis für 1-2km/h mehr, mit um 4W/kg rum abquälen?
Ich bin professioneller Bikefitter und nutze Notio Konect zur CdA-Analyse mit meinen Kunden. Ist das genug Praxis?
Du hast aber immer noch nicht gesagt, wo und wie du die 0.205 gemessen hast. Wenn du mir jetzt sagst, das wurde zb von Staps auf der Bahn ermittelt, dann ziehe ich meinen Hut und nehme alles zurück. Bei jeder anderen Lösung - auch mit Notio - würde ich nun die Fehlerquelle ermitteln wollen.
Hast Du auch Erfahrungen mit dem Aeropod? Falls ja, was hälst Du davon?
Vergleich deine 2.65W/kg für 39.5km/h mit Daten der Weltspitze.
Aber ja, dass eine Ryf 3.88W/kg braucht für 40.5km/h, die sitzt ja auch wie ne Wand aufm Rad.
Google benutzen, Vergleichszahlen suchen, da erübrigt sich jede "Beweispflicht".
Beweis du mal deine 0.205 und die 2.65W/kg.
Ja, übrigens, so einen defekten Powermeter hatte ich auch mal.
Daniela Ryf wiegt deutlich weniger als anlot. Er kann also daher mit deutlich weniger watt/kg 40Km/Stunde fahren.
Was hat denn ein cda Wert mit dem tatsächlichen Power-Output, also der absoluten Leistungsfähigkeit zu tun??
Kido sagt aus, dass er nur 2.65W/kg für 40km/h braucht, weil er einen dermassen guten CdA hat. Die Zahlen sind einfach jenseits von plausibel. Besserer CdA als Wurf oder Wiggins?
Darum meine Annahme, dass CdA mit einem Rechner ausgerechnet wurde auf Basis der Watt und der Geschwindigkeit. Zb hiermit..
Und wenn die Watt nicht stimmen, stimmt auch de CdA dann nicht.
Zitat:
Zitat von anlot
Hast Du auch Erfahrungen mit dem Aeropod?
Nein.
Zitat:
Zitat von Trillerpfeife
Daniela Ryf wiegt deutlich weniger als anlot. Er kann also daher mit deutlich weniger watt/kg 40Km/Stunde fahren.
Es heisst W/kg. Pro Kilogramm. Ihr Gewicht ist als berücksichtigt. Kleine schlanke Leute haben grundsätzlich einen besseren CdA-Wert weil kleinere Silouette, darum eigentlich weniger W/kg für eine gewisse Geschwindigkeit, und nicht mehr.
Also müsste Ryf eher einen besseren Wert haben als Kido, und keinen schlechteren.
Wurf hingegen ist eher auf Kidos Statur, und hat aber schlechtere Zahlen.
Passt nicht zusammen.
Ein guter cda Wert heißt doch nicht automatisch, dass man damit in der Weltspitze mitfahren kann.
Doch, das heißt es im hier vorliegenden Beispiel.
Hier ist der CDa so gut, dass schon Grundlagenwatt ausreichen, um sehr weit oben mitzuspielen .
Wenn erstmal der zweitbeste Anzug getragen wird, die Ampel grün ist und draußen trockene 30 Grad , nähert sich der CDa dem eines Pinguins und da reichen, wie ich gestern im Podcast vom Besenwagen erfahren habe die 2, 65 Watt pro Kilo dann schon für einen entspannten Rundflug in der flachen Gegend von Ihm .
Trotzdem spannend
Wer hier aktiv mitliest ordnet die angegebenen Werte ja eh für sich ganz persönlich ein .
Ein Bild vom Rad und der Position von 2,05 in freiem Gelände würde mich aber auch sehr interessieren !
....
Es heisst W/kg. Pro Kilogramm. Ihr Gewicht ist als berücksichtigt. Kleine schlanke Leute haben grundsätzlich einen besseren CdA-Wert weil kleinere Silouette, darum eigentlich weniger W/kg für eine gewisse Geschwindigkeit, und nicht mehr.
Also müsste Ryf eher einen besseren Wert haben als Kido, und keinen schlechteren.
Wurf hingegen ist eher auf Kidos Statur, und hat aber schlechtere Zahlen.
Passt nicht zusammen.
wenn die Zielgeschwindigkeit von z.B 40 km/h erreicht ist, dann muss man nur noch den Rollwiderstand und den Luftwiderstand überwinden. Ebene Strecke vorrausgesetzt.
Da ist das Systemgewicht unerheblich. Bzw. der erhöhte Rollwiderstand vernachlässigbar.
Bei gleichem Widerstand brauchen beide auch die gleiche Leistung pro km.
Würden beide, gleicher Widerstand vorhanden, z.B ein eine Stunde all out fahren, dann käme der Fahrer mit der höheren Stundenleistung weiter, egal ob er mehr oder weniger wiegt.
Nach meinem Verständnis ist der watt/kg Wert nur bei Steigungen bzw. bei Geschwinidigkeitsveränderungen relevant.
Natürlich hat die kleinere und leichtere Daniela Ryf vermutlich einen geringeren Luftwiderstand als anlot. Aber er kann trotzdem auf gerader Strecke mit 2,6 Watt/kg und höherem Luftwiderstand, die gleiche konstante Geschwindigkeit fahren wie sie mit 3,44 Watt/kg.
So zumindest mein Verständnis von Watt/kg. Eine ganz nette Grösse, die aber, meiner Meinung nach nur Aussagekraft hat, wenn die Gewichte der Fahrer ähnlich sind.
Sorry für OT und gerne lese ich eine Belehrung von Leuten die Physik besser verstehen als ich.
zu Thomas W. Grundlagen Watt ist auch abhängig von der FTP des Fahreres. Watt/kg hat keine Aussage ob es Grudlage oder all out Watt/kg sind.
Wenn anlot aber eine so hohe FTP hat, dass er die 40km über eine Stunde mit Grundlagenwatt fahren kann, dann vollen Respekt oder möglicherweise Rechenfehler. :-)
Trimichi kann ja einen Thread aufmachen. Welche Aussagekraft hat watt/kg oder so.
Ansonsten finde ich den Thread sehr spannend. Sehr beeindruckend mit wie wenig Watt manche fahren. Zeigt mir sehr gut wie viel mehr Luftwiderstand ich noch habe bein deutlich geringerer Stundenleistung.
Geändert von Trillerpfeife (10.05.2020 um 10:54 Uhr).
Würden beide, gleicher Widerstand vorhanden, z.B ein eine Stunde all out fahren, dann käme der Fahrer mit der höheren Stundenleistung weiter, egal ob er mehr oder weniger wiegt.
Ja das stimmt. Wenn beide denselben Widerstand hätten. Darum ist der Vergleich mit Ryf mit total anderem Gewicht und anderer Statur sehr suboptimal.
Darum nahm ich ja auch Wurf als besseren Vergleich.
Etwas über der Grösse von Kido, dafür ein gutes Stück leichter. Aber sicher die höhere Leistungsfähigkeit. Und trotzdem braucht er für 40km/h deutlich mehr Watt, und dies bei deutlich besseren Bedingungen.
Jetzt könnte man sagen, Wurf sei aerodynamisch halt nicht genug optimiert.
Dann lachen aber alle.
Ja das stimmt. Wenn beide denselben Widerstand hätten. Darum ist der Vergleich mit Ryf mit total anderem Gewicht und anderer Statur sehr suboptimal.
Darum nahm ich ja auch Wurf als besseren Vergleich.
Etwas über der Grösse von Kido, dafür ein gutes Stück leichter. Aber sicher die höhere Leistungsfähigkeit. Und trotzdem braucht er für 40km/h deutlich mehr Watt, und dies bei deutlich besseren Bedingungen.
Jetzt könnte man sagen, Wurf sei aerodynamisch halt nicht genug optimiert.
Dann lachen aber alle.
ups ich dachte der Vergleich mit Daniele Ryf kam von dir.
Ansonsten stimme ich dir zu. Vorrausgesetzt es sind nicht watt/kg. die Wurf mehr braucht.