gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
World Triathlon Series - Seite 64 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Wettkämpfe > Olympische Kurzdistanz und Sprint
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 20.11.2016, 23:13   #505
zappa
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Fragt doch mal jemanden auf der Straße, was er sich unter dem Begriff "Triathlon" vorstellt. Wenn sich dabei auch nur ein einziger findet, der spontan sagt, "Triathlon? – Das sind doch diese Teamstaffeln auf Distanzen, die wir hier neulich beim Bambini-Sportfest hatten" gebe ich einen aus.
Innovationen zeichnen sich dadurch aus, dass sie noch nicht maßgeblich bekannt sind, insofern brauchst keinen ausgeben.

Nach der nächsten Olympiade schaut das dann anders aus, da gebe ich dann einen aus, wenn es nicht so ist.
  Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2016, 23:58   #506
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.538
Zitat:
Zitat von zappa Beitrag anzeigen
Nach der nächsten Olympiade schaut das dann anders aus, da gebe ich dann einen aus, wenn es nicht so ist.
Stell’ Dir mal vor, im Radsport würde ein neues Format olympisch: Eine Pendelstaffel um zwei Pylonen oder Häuserblocks, Fahrstrecke ca. 8 Kilometer, wobei eine Mannschaft stets Frauen und Männer enthalten muss.

Kein Mensch würde sich dafür interessieren. Weil der Radsport viel spannendere Formate hat, angefangen von Mehrtagesrennen, Eintagesrennen, Kriterien, Zeitfahren bis hin zum gesamten Bahnradsport. Wäre das oben angedeutete Rennformat tatsächlich das zweitinteressanteste Rennformat des Radsports, stünde es wirklich schlimm um diesen Sport.

Falls sich die Triathleten bei den nächsten Olympischen Spielen tatsächlich mit diesen Bonsai-Staffeln präsentieren, tun sie sich nach meiner Überzeugung keinen Gefallen. Es würde sich aus meiner Sicht lohnen, nochmal darüber nachzudenken, ob es im Triathlon nicht berührendere Formate gibt.
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2016, 00:40   #507
eik van dijk
Szenekenner
 
Registriert seit: 09.12.2010
Ort: Vienna
Beiträge: 737
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Stell’ Dir mal vor, im Radsport würde ein neues Format olympisch: Eine Pendelstaffel um zwei Pylonen oder Häuserblocks, Fahrstrecke ca. 8 Kilometer, wobei eine Mannschaft stets Frauen und Männer enthalten muss.

Kein Mensch würde sich dafür interessieren. Weil der Radsport viel spannendere Formate hat, angefangen von Mehrtagesrennen, Eintagesrennen, Kriterien, Zeitfahren bis hin zum gesamten Bahnradsport. Wäre das oben angedeutete Rennformat tatsächlich das zweitinteressanteste Rennformat des Radsports, stünde es wirklich schlimm um diesen Sport.

Falls sich die Triathleten bei den nächsten Olympischen Spielen tatsächlich mit diesen Bonsai-Staffeln präsentieren, tun sie sich nach meiner Überzeugung keinen Gefallen. Es würde sich aus meiner Sicht lohnen, nochmal darüber nachzudenken, ob es im Triathlon nicht berührendere Formate gibt.
Der Vergleich hinkt doch
Diese ganzen spannenden Formate des Radsportes hat Triathlon eben nicht. Ich wüsste auch nicht inwiefern eine Langdistanz bei Olympia Spannung hervorrufen solll. Teambewerbe und Staffeln sind bei Olympia immer gefragt und spannend anzusehen. Die Distanzen sind da aus meiner Sicht eher egal. Es spricht auch bei der 4x100m Lauf Staffel keiner von Bambini Distanzen.

LG
eik van dijk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2016, 00:45   #508
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.538
Zitat:
Zitat von eik van dijk Beitrag anzeigen
Es spricht auch bei der 4x100m Lauf Staffel keiner von Bambini Distanzen.
Die hat auch eine ganz andere Dynamik. Aus gutem Grund gibt es keine 4x 5000m Mixed-Staffeln. Die Zuschauer würden an Gähnkrämpfen verenden.
__________________
4 Radtage Südbaden 01.-04.05.2025
Triathlon Trainingslager Südbaden 24.05.-01.06.2025
Ironman 70.3 Italy 2024
Ironman Hawaii 2024
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2016, 00:56   #509
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.538
Zitat:
Zitat von eik van dijk Beitrag anzeigen
Diese ganzen spannenden Formate des Radsportes hat Triathlon eben nicht. Ich wüsste auch nicht inwiefern eine Langdistanz bei Olympia Spannung hervorrufen soll.
Was fasziniert die Zuschauer am Marathonlauf oder an einem Radrennen über den Mt. Ventoux? Es sind nicht unbedingt die spannenden Rennverläufe mit ständigen Führungswechseln. Sondern die Strapaze, die Erschöpfung, die Auslotung des Menschenmöglichen. Eine siebenstündige Bergetappe bei der Tour de France hat etwas, das einen mitreißt. Ich schaue mir auch die Einerverfolgung auf der Bahn an, aber es berührt mich nicht annähernd so stark.

Mit einer Teamstaffel auf der Sprintdistanz sitzt der Triathlon zwischen sämtlichen Stühlen. Sie ist weder schnell noch dramatisch noch mythisch.
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2016, 07:13   #510
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Stell’ Dir mal vor, im Radsport würde ein neues Format olympisch: Eine Pendelstaffel um zwei Pylonen oder Häuserblocks, Fahrstrecke ca. 8 Kilometer, wobei eine Mannschaft stets Frauen und Männer enthalten muss.

Kein Mensch würde sich dafür interessieren. Weil der Radsport viel spannendere Formate hat, angefangen von Mehrtagesrennen, Eintagesrennen, Kriterien, Zeitfahren bis hin zum gesamten Bahnradsport. Wäre das oben angedeutete Rennformat tatsächlich das zweitinteressanteste Rennformat des Radsports, stünde es wirklich schlimm um diesen Sport.
...
Der Vergleich Triathlon mit Radsport hinkt an allen Ecken und Enden, weil der Radsport nur aus einer Disziplin besteht und ihm das "Alleinstellungsmerkmal Wechselzone" fehlt.

Das ist als wenn man die Formate des Skilanglaufs 1:1 mit Biathlon vergleichen würde.

In der Anfangszeit hatte Biathlon versucht dem Langlauf zu kopieren (Einzelstart im Minutenabstand) und war über Jahre hinweg in einer uninteressanten Nische komplett im Schatten des reinen Langlaufs.

Erst als im Biathlon komplett neue renn-Formate getestet und etabliert wurden(Massenstart, Nationenstaffel), ging der Sport medienttechnisch durch die Decke weil dabei das Spannungselement Schießen für die Zuschauer attraktiv inszeniert werden konnte (und auch im Vergleich zur Distanz viel häufiger stattfindet, wenn man z.B. Massenstart oder Nationenstaffel mit dem klassischen 20km-Lauf oder dem Sprint vergleicht). Heutzutage versucht der Skilanglauf krampfhaft und zum Scheitern verurteilt den Biathlon zu kopieren (siehe Skiathlon) und setzt darüberhinaus aber auch immer mehr auf extrem kurze TV-kompatible Formate wie Sprint-Wettbewerbe.

Das Spannungselement beim Triathlon ist der Wechsel zwischen den Disziplinen in Höchstgeschwindigkeit, den es in keiner anderen olympischen Sportart so gibt. Es ist nur folgerichtig, ein Wettkampfformat, in dem so häufig und hautnah an den Zuschauern gewechselt wird (11x Disziplinwechsel mit Action in der Wechselzone pro Team bei einem Wettkampf von unter 1h 20') wie in keinem anderem Triathlonformat, zu versuchen zu olympisch zu etablieren.

Die Diskussion kann man allerdings nicht nur theoretisch führen, sondern man sollte sich eine Teamstaffel mal live ansehen Selbst eine TV-Übertragung ist nur unvollständiger Ersatz, wenn man aber im nachfolgenden Link sich die Zuschauer an der Strecke ansieht (insbesondere an den Hotspots Wechselzone und Sprung in die Alster), kann man zumindest erahnen, welches Potenzial das Team-Relay-Format medientechnisch hat.
  Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2016, 08:43   #511
Seyan
 
Beiträge: n/a
Ich bin da eigentlich ganz bei Arne. Weniger, weil ich neue Formate ablehne, sondern weil es sich als Vergewaltigung an unserem Sport anfühlt. Wäre die Langdistanz auch Teil des olympischen Spiele, dann könnten sie gerne soviele zusätzliche Formate anbieten wie sie wollen. Aber solange DAS Format des Triathlons fehlt (in meinen Augen ist nunmal die Langdistanz die Disziplin schlechthin), ist das alles nur halbherzig.

Ich dachte, bei Olympia geht es um den Sport und nicht um den Kommerz (jaja, ich weiß, verklärte Romantik, etc.pp.). Insofern sollte es doch okay sein, wenn man eben die Langdistanz auch anbietet. Für den Event-Fan, der sich nicht länger als 30min am Stück konzentrieren kann, ist das dann natürlich nichts.

Lustig fand ich übrigens das weiter oben aufgestellte Argument, 100m Laufen oder Schwimmen wäre deswegen so populär, weil das jeder Zuschauer auch selbst machen könnte, nur nicht so schnell wie die Profis. Sorry, aber ich frage ab und an mal Freunde von mir, die gerne Sport machen, ob sie Lust haben, nicht mal einen Volkstriathlon zu machen, wir können dann gerne zusammen startet. 99% der Leute sagen ab, weil "Ich kann netmal 50m am Stück Schwimmen, das wird nix."
  Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2016, 09:24   #512
Willi
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.10.2006
Ort: Monaco di Baviera
Beiträge: 1.303
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Was fasziniert die Zuschauer am Marathonlauf oder an einem Radrennen über den Mt. Ventoux? Es sind nicht unbedingt die spannenden Rennverläufe mit ständigen Führungswechseln. Sondern die Strapaze, die Erschöpfung, die Auslotung des Menschenmöglichen. Eine siebenstündige Bergetappe bei der Tour de France hat etwas, das einen mitreißt. Ich schaue mir auch die Einerverfolgung auf der Bahn an, aber es berührt mich nicht annähernd so stark.
Worauf bezieht sich Deine Erkenntnis? Selbsterfahrung oder hat sie eine empirische Basis?

Mir fällt da spontan immer wieder ein Zitat des legendären Dave Scott ein: "Watching an Ironman is as exciting as watching paint dry."


Ironman lebt davon, dass man selbst mitmachen kann. Wenn es einen Markt für einen Langdistanz-Triathlon gäbe, bei dem ausschließlich Profis starten - warum ist noch niemand auf die Idee gekommen, warum sollte es ausgerechnet im Rahmen eines Massenspektakels wie Olympia pilotiert werden?

Für Sprintdistanz und olympische Distanz genauso wie Mixed Relay wurde dieser Nachweis bereits erbracht - da gibt es Zahlen zu Zuschauern an der Strecke und Einschaltquoten im TV.
Willi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:56 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.