Kann, soll oder darf die künstliche Intelligenz das menschliche Denken substituieren? - Seite 62 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
... Turing-Test ... Damals waren das 80/20, d.h. nur 20% konnten erkennen, daß es sich bei dem Test um eine KI und nicht um einen Menschen als Interaktinspartner handelte.
Beim Turing-Test messen wir die Intelligenz eines Computers daran, ob er in der Kommunikation einen Menschen imitieren kann. Das ist ein spannender Test, aber geht er nicht am Thema vorbei?
Bei einerm modernen Düsenjäger interessiert uns nicht, ob er einen Vogel imitieren kann. Ein Computer, der pro Sekunde 10.000 Finanztransaktionen in acht verschiedenen Sprachen auf ihre Auswikungen auf den DAX untersuchen kann, ist keine Imitation eines Bankangestellten.
Die Imitation von Menschen ist bei künstlicher Intelligenz möglicherweise nicht die Eigenschaft, auf die es ankommt.
.... Letztere könnten künftig die kognitiven Fähigkeiten des Menschen astronomisch übersteigen.
...
Das passiert längst, dass menschliche Intelligenz durch maschinelle ersetzt wird, weil Letztere um ein Vielfaches Erstere übersteigt.
Die Frage, die mich seit Monaten beschäftigt, ist:
Was passiert mit den Menschen, die nicht mehr benötigt werden? Es ist nicht nur so, dass Arbeitgeber dies feststellen werden. Das kann man irgendwie lösen.
Schwerwiegender wird es sein, dass die Menschen selbst erkennen und einsehen werden, dass Maschinen viel intelligenter sind.
Das passiert längst, dass menschliche Intelligenz durch maschinelle ersetzt wird, weil Letztere um ein Vielfaches Erstere übersteigt.
Die Frage, die mich seit Monaten beschäftigt, ist:
Was passiert mit den Menschen, die nicht mehr benötigt werden? Es ist nicht nur so, dass Arbeitgeber dies feststellen werden. Das kann man irgendwie lösen.
Schwerwiegender wird es sein, dass die Menschen selbst erkennen und einsehen werden, dass Maschinen viel intelligenter sind.
Hey keko, was glaubst du warum ich in der Sonne sitze und Bier trinke? Ich habe 4naxhweiich belegbar 400 von 400 möglichen Klausurpunkten in Sozialpsychologie. Das gab's noch nie in Hagenan der Universität.
Aber wir muessen mit Harward konkurrieren? Ja, danke, liebe Politik. Null Bock mehr auf diesen Mist!
Kritik unerwuenscht. Weißt du wie das abgeht in den Seminaren? Der Top-Prof spezifiziert, die AI setzt um? Da bleibt nichts mehr Zwischenmenschliches. Sicher, die Forschung wird von den Top-Profs bestimmt. Da ist es wie immer. Der Doktorvater sagt wies langgeht..Nur in der Lehre...- regiert der Computer. Nix mehr Lerngruppen, Kneipenabende etc. das sind adaptive, maximaleffizienziel optimierte Expertensysteme.
"Ich schaue in lauter gelangweilte Gesichter. 90% werden hundsmiserable Psychologen". So der Prof. Mitte der 00er, Uni, Einf.VL in die Soz-Psycho Montagmorgens.
Heute: ".... 98 % ...".
D.h. von 10 guten Psychologen werden 8 arbeitslos. Ausser sie quaksalbern wie die anderen 90 % auch. Somit ist in 98% der Faelle die KI der bessere Pschotherapeut.
Nur ein Beispiel.
Vllt habe ich ja resigniert und der naechsten Generation die Verantwortung zugeschoben. Sie wollen es ja nicht anders. Dumm nur, dass die Menschheit 2017 "peek-oil" erreicht hat was die Intelligenzleistungen im Durchschnitt betrifft.
Hey keko, was glaubst du warum ich in der Sonne sitze und Bier trinke? Ich habe 400 von 400 Punkten in Sozialpsychologie. Das gab's noch nie in Hagen
Aber wir muessen mit Harward konkurrieren? Kritik unerwuenscht. Weißt du wie das abgeht in den Seminaren?....
....
Ja, ich weiß das ziemlich gut. Und claude.ai kann eine übliche Hochschulklausur in Mathematik für Ingenieure etc. erstellen und die handschriftliche Arbeit recht sicher korrigieren.
Blöd wird es vielleicht noch, wenn dich ein Student irgendwas fragt und er vorher die Antwort mit ChatGPT selbst gecheckt hat. Dann heißt es: Hosen runter ;-)
Aber immerhin: obwohl ein handelsübliches Auto 42,195 km schneller zurücklegen kann als ein Mensch, laufen wir trotzdem noch 42,195 km ;-)
Das passiert längst, dass menschliche Intelligenz durch maschinelle ersetzt wird, weil Letztere um ein Vielfaches Erstere übersteigt.
Sagt er und vergleicht Äpfel mit Birnen. Geistige Arbeitskapazität (Quantität) ist nicht gleich Intelligenz (Qualität). Intelligenz benötigt man, wenn man nicht weiß, was man tun soll.
Künstliche Intelligenz ist vor allem ein quantitatives Konzept - es beruht auf der Verarbeitung von riesigen Datenmengen. Das Konzept ist sogar i.W. deterministisch, auch wenn sich der Determinismus aus verschiedenen Gründen unserer Wahrnehmung entzieht. Weiter ist ein typisches FF Netzt berechenbar und für konkrete Probleme auch entscheidbar. Mit Intelligenz im qualitativen Sinne hat das alles nichts zu tun.
Hier findet nämlich eine Vermischung statt: Auf der Seite der KI fehlt völlig die Abbildung von Semantik auf Repräsentation. Wir nehmen die Ergebnisse (Repräsentation des Outputs) der KI als Intelligent und/oder kreativ wahr(!). D.h. nichts anderes als das wir die KI als intelligent interpretieren. Intelligenz ist aber keine inhärente Eigenschaft einer KI. Das I in KI ist irreführend. Hier ist m.E. eine Begriffsklärung für eine begrifflich genaue Debatte dringend nötig.
Die Frage die ich mir stelle ist: Wenn Intelligenz eine Qualität ist, kann man sie dann irgendwann auch durch künstliche Quantität ersetzen? Aktuell sieht es fast danach aus. Die Erfolge z.B. im Bereich der Genetik oder Pharmazie lassen mich das vermuten. Es ist am Ende wahrscheinlich egal, auf welchem Weg (qualitativ oder quantitativ) man zu einem Ergebnis kommt.
Wenn man sechs Richtige hat, hat man sechs Richtige. Da bei spielt es keine Rolle, ob man beim ankreuzen genau wusste, dass es sich um die sechs richtigen Zahlen handelt. Mehr noch: Es ist egal, ob man überhaupt weiß, was Zahlen sind.
Vielleicht entschlüsseln wir aber sogar mal auf massiver quantitativer Basis die qualitativen Komponenten der menschlichen Intelligenz, falls es diese überhaupt gibt und diese sich nicht ebenfalls als quantitativ herausstellen.
Oder: Möglicherweise sieht die Birne nur aus wie ein Apfel und man kann sie trotzdem gut vergleichen.
Anyways ... Wenn das (Quantität ersetzt Qualität) zutrifft, dann empfehle ich schon mal Bücher von Ray Kurzweil und Nick Bostrom.
Sagt er und vergleicht Äpfel mit Birnen. Geistige Arbeitskapazität (Quantität) ist nicht gleich Intelligenz (Qualität). Intelligenz benötigt man, wenn man nicht weiß, was man tun soll.
Ist der Prozess, der die Musterung dieses Falters hervorbrachte, intelligent oder nicht? Es wurde millionenfach gewürfelt.
Wir laufen Gefahr, Intelligenz exakt so zu definieren, dass nur menschliche Intelligenz unter diesen Begriff fällt.
Sagt er und vergleicht Äpfel mit Birnen. Geistige Arbeitskapazität (Quantität) ist nicht gleich Intelligenz (Qualität). Intelligenz benötigt man, wenn man nicht weiß, was man tun soll.
...
Das ist viel zu kurz gedacht.
Um z.B. irgendwann mal eine komplizierte partielle DGL lösen zu können, gehst du viele Jahre in die Schule, hast an der Uni das entsprechende Fach und möglicherweise packst du es dann. Umgangssprachlich gehörst du dann zu den intelligenten Zeitgenossen. Und das dauert Jahre, bis du so weit bist.
Eine KI macht das im Handumdrehen, erklärt noch dabei dies und das, wenn du willst. In beliebiger Sprache. Tools wie https://app.synthesia.io lesen dir das noch vor.
Ist der Prozess, der die Musterung dieses Falters hervorbrachte, intelligent oder nicht? Es wurde millionenfach gewürfelt.
Wir laufen Gefahr, Intelligenz exakt so zu definieren, dass nur menschliche Intelligenz unter diesen Begriff fällt.
Hm.
Stimme zu.
Einstein oder Heißenberg? Vllt ist das Pfauenauge die Wahrscheinlichste aller Möglichkeiten gewesen. Ebenso wie die der höheren Organismen mit dem Menschen an der Spitze?
Aber es ging ja um den Prozess! Intelligent Design oder Gott? Ist wohl beides richtig in der wissenschaftlichen oder theologischen, jeweilig begrifflichen Erklärung.
"Die Wissenschaft sucht nach einem Perpetuum mobile. Sie hat es gefunden: sie ist es selbst". - Victor Hugo, 1863